Josef Keller von Schleitheim
Josef Franz Keller von Schleitheim, Freiherr von und zu Isenburg (* 19. Januar 1825 in München; † 2. Juli 1906 ebenda) war ein bayerischer General der Infanterie.
Leben
Herkunft
Josef war das älteste von drei Kindern des bayerischen Generalleutnants Johann Baptist Keller von Schleitheim (1793–1873) und dessen Ehefrau Friederike, geborene Schmid (1801–1874).[1]
Militärkarriere
Schleitheim besuchte das Kadettenhaus in seiner Heimatstadt, trat anschließend am 18. August 1843 als Junker in das 1. Artillerie-Regiment der Bayerischen Armee ein und avancierte bis Ende Oktober 1845 zum Unterleutnant. Mit der Bildung des 3. Artillerie-Regiments (reitende Artillerie) erfolgte seine Versetzung zu diesem Verband. Unter Beförderung zum Oberleutnant wurde Schleitheim Anfang Oktober 1849 in sein Stammregiment rückversetzt. Im Rahmen der Bundesintervention anlässlich des Verfassungskonfikts war er im Jahr darauf als Adjutant des Artilleriekommandanten mit einem bayerischen Expeditionskorps in das Kurfürstentum Hessen kommandiert. Daran schloss sich Ende Juni 1851 eine erneute Verwendung im 3. Artillerie-Regiment an. Ab dem 11. Juni 1855 war Schleitheim als zweiter Adjutant beim Artillerie-Korps-Kommando kommandiert, bis er am 28. Februar 1858 unter Beförderung zum Hauptmann I. Klasse in den Truppendienst zurücktrat.
Mit der Volljährigkeit des Prinzen Otto wurde er am 27. April 1866 als dessen begleitenden Offizier kommandiert und nach dem Beginn des kurz darauf beginnenden Krieges gegen Preußen zum Major befördert. Nach dem Friedensschluss erfolgte seine Kommandierung als Adjutant des Prinzen. In dieser Eigenschaft begleitete er Otto auf dessen Kavalierreisen, die sie unter anderem an die Höfe in Portugal, Spanien und Russland führten.[2] Für die ihm dabei verliehenen Orden (Komtur des Ordens unserer lieben Frau von Vila Viçosa, Komtur des Ordens de Isabel la Católica und Sankt-Stanislaus-Orden 2. Klasse mit Krone) erhielt Schleitheim am 7. September 1868 die Annahme- und Trageerlaubnis.[3]
Für die Dauer der Mobilmachung anlässlich des Krieges gegen Frankreich befand Schleitheim sich 1870/71 bei seinem Regiment und nahm an den Kämpfen bei Beaumont, Sedan sowie Coulmiers teil. Für sein Verhalten in der Schlacht von Orléans erhielt er durch Armeebefehl eine Belobigung. Außerdem zeichnete man ihn mit dem Ritterkreuz I. Klasse des Militärverdienstordens und dem Eisernen Kreuz II. Klasse aus.
Ab dem 12. April 1871 versah er wieder Dienst als Adjutant des Prinzen. Unter Belassung in dieser Stellung und Beförderung zum Oberstleutnant wurde er Mitte November 1871 in das 2. Artillerie-Regiment „Brodeßer“ versetzt. Unter weiterer Belassung in seiner Stellung erfolgte zum Jahresbeginn 1873 seine Rückversetzung in das 3. Feldartillerie-Regiment „Königin Mutter“. Auf sein Gesuch hin wurde Schleitheim am 8. November 1873 von seiner Adjutantenfunktion enthoben. Am 28. Februar 1874 wurde er Kommandeur des 1. Feldartillerie-Regiment „Prinz Luitpold“ und in dieser Stellung stieg er am 4. Dezember 1874 zum Oberst auf. Als Generalmajor war Schleitheim vom 13. August 1879 bis zum 19. März 1884 Kommandeur der 2. Feldartillerie-Brigade. Anschließend wurde er Gouverneur der Festung Ingolstadt, avancierte in dieser Stellung am 2. Mai 1885 zum Generalleutnant und erhielt Ende Juli des Folgejahres die Erlaubnis zur Annahme des Großkreuzes des Albrechts-Ordens. Schleitheim wurde in Genehmigung seines Abschiedsgesuches unter gebührenfreier Verleihung des Charakters als General der Infanterie am 17. November 1887 mit Pension zur Disposition gestellt.
In Würdigung seiner am 18. August 1890 als Offizier und Kämmerer ehrenvoll zurückgelegten fünfzigjährigen Dienstzeit verlieh ihm Prinzregent Luitpold das Ehrenkreuz des Ludwigsordens.[4] Aus Anlass des 60-jährigen Jubiläums von Luitpold als Inhaber des 1. Feldartillerie-Regiments verlieh dieser ihm mit Handschreiben vom 31. Oktober 1899 das Großkreuz des Militärverdienstordens.[5] Am 11. März 1905 erhielt Schleitheim die Erlaubnis, neben der bisherigen Uniform jene des 1. Feldartillerie-Regiments „Prinzregent Luitpold“ zu tragen.
Er wurde im Familiengrab auf dem Alten Südlichen Friefhof in München bestattet.
Familie
Schleitheim verheiratete sich am 25. Juni 1864 in München mit Emma Freiin von Reck (1838–1900). Aus der Ehe ging die Tochter Adelheid (1868–1944) hervor, die 1890 den bayerischen Offizier und Kammerherrn Wilhelm von Ysenburg-Philippseich (1856–1900) heiratete.[6]
Literatur
- Joseph Karl Brennfleck: Das Königlich Bayerische 2. Feldartillerie-Regiment Horn. Verlag Max Schick, München 1939, S. 453.
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser. Gerader Jahrgang: Deutscher Uradel. 1922. Zweiundsiebzigster Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1921, S. 412–413.
Weblinks
- Josef Keller von Schleitheim in der Datenbank Find a Grave (englisch)
Einzelnachweise
- Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser auf das Jahr 1866. Sechzehnter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1865, S. 815 f.
- Wolfgang Burgmair, Matthias Weber: „…daß er selbst mit aller Energie gegen diese Hallucinationen ankämpfen muß …“ König Otto von Bayern und die Münchner Psychiatrie um 1900. Sudhoffs Archiv 86, no. 1 (2002): 27–53. (Digitalisat)
- Königlich Bayerisches Kriegsministerium (Hrsg.): Verordnungs-Blatt. Nr. 43 vom 17. September 1868, S. 439.
- Königlich Bayerisches Kriegsministerium (Hrsg.): Verordnungs-Blatt. Nr. 34 vom 23. Oktober 1890, S. 413.
- Königlich Bayerisches Kriegsministerium (Hrsg.): Verordnungs-Blatt. Beilage zu Nr. 33 vom 1. November 1899, S. 174.
- Otto von Waldenfels: Die Edelknaben der Churfürstlich und Königlich Bayerischen Pagerie von 1799–1918. München 1959, S. 142.