Johannes Limpidarios

Johannes Limpidarios (auch Livadarios, mittelgriechisch Ἰωάννης Λιμπιδάριος; † nach 1356) war ein byzantinischer Militärführer und Separatist in Thrakien.

Leben

Über den familiären Hintergrund von Johannes Limpidarios ist nichts bekannt. Nach dem Sieg der Partei von Johannes VI. Kantakuzenos im byzantinischen Bürgerkrieg 1347 diente er als Flottenkommandant dem Despoten Nikephoros II. Dukas, der zwischen 1351 und 1355 apanagierter Statthalter der Hafenstadt Ainos und einiger weiterer thrakischer Städte am Hellespont war.[1]

Als Nikephoros Dukas im Frühling 1356 von Ainos nach Thessalien segelte, um den mit ihm verschwägerten Nemanjiden-Kaiser Simeon Uroš Palaiologos zu vertreiben und sein epirotisches Erbe in Besitz zu nehmen, nutzte Limpidarios die Abwesenheit des Despoten zur Rebellion. Er kehrte mit seinen Schiffen heimlich nach Ainos zurück und brachte die Stadt in seine Gewalt. Die Anhänger des Nikephoros ließ er enteignen, einsperren oder umbringen; dessen Frau Maria Kantakuzene wurde die Flucht zur See nach Konstantinopel gestattet.[2]

Limpidarios etablierte kurzzeitig ein de facto von Konstantinopel unabhängiges Regime in der Hafenstadt, wurde aber noch vor Jahresende 1356 verjagt. Sein weiteres Schicksal ist ungewiss. Ainos fiel in der Folgezeit (spätestens 1376) an den genuesischen Patrizier Francesco I. Gattilusio, seit 1355 Archon von Lesbos.[3]

Quellen

Literatur

  • Catherine Asdracha: Les Rhodopes au XIVe siècle. In: Revue des études byzantines. Bd. 34, 1976, ISSN 0766-5598, S. 175–209, hier: S. 198.
  • John Van Antwerp Fine: The Late Medieval Balkans: A Critical Survey from the Late Twelfth Century to the Ottoman Conquest. University of Michigan, Ann Arbor MI 1994, ISBN 0-472-08260-4, S. 294.
  • Thierry Ganchou: Autonomie locale et relations avec les Latins à Byzance au XIVe siècle: Iôannès Limpidarios/Libadarios, Ainos et les Draperio de Pera. In: Damien Coulon et al. (Hrsg.): Chemins d'outre-mer: Ètudes d'histoire sur la Méditerranée médiévale offertes à Michel Balard (= Publications de la Sorbonne. Série Byzantina Sorbonensia. Bd. 20). Publications de la Sorbonne Centre de Recherches d'Histoire et de Civilisation Byzantine, Paris 2004, ISBN 2-85944-520-X, S. 353–374.
  • Donald M. Nicol: The Despotate of Epiros 1267–1479. A contribution to the history of Greece in the middle ages. Cambridge University Press, Cambridge 1984, ISBN 0-521-26190-2.
  • Erich Trapp, Hans-Veit Beyer, Katja Sturm-Schnabl: Prosopographisches Lexikon der Palaiologenzeit. 6. Faszikel: Κομονηός – [Λω]χω[μαλ]άτης (= Veröffentlichungen der Kommission für Byzantinistik. Bd. 1/6). Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1983, ISBN 3-7001-0567-3, S. 189 Nr. 14941.
  • Christopher Wright: The Gattilusio Lordships and the Aegean World 1355–1462. E. J. Brill, Leiden 2014, ISBN 978-90-04-26481-6.

Anmerkungen

  1. Vgl. PLP 6, S. 189.
  2. Vgl. Nicol, Despotate, S. 135.
  3. Vgl. Wright, Gattilusio Lordships, S. 414.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.