Johannes Hispalensis
Johannes Hispalensis (lateinisch Hispalis für Sevilla; auch: Johannes Hispaniensis; Johannes von Sevilla; Johannes (David) Toletanus; Johann von Toledo) war ein spanischer Übersetzer des 12. Jahrhunderts.
Leben
Er war ein konvertierter jüdischer Gelehrter. Sein jüdischer Name ist nicht bekannt. Die Identität mit Abraham ibn Daud (auch unter dem Namen „Avendauth“ bekannt) und Johannes Hispanus[1] ist strittig.
Johannes Hispalensis war einer der ersten Übersetzer für Arabisch. Er arbeitete zunächst in Limia, Portugal und dann in Toledo (vgl.: Übersetzerschule von Toledo). Er übersetzte hauptsächlich mathematische, astronomische und astrologische Texte, auch einige philosophische und medizinische Werke. Er arbeitete zusammen mit dem Erzdiakon Dominicus Gundisalvi. Man vermutet ihn als den Urheber des Toledobriefs, einer Katastrophenprognose, die 1185 in Europa kursierte.
Werke
- Flores astrologiae / Albumasar. Übers.: Johannes Hispalensis. Augsburg: Erhard Ratdolt, 1488. (DNB 106696517X)
Literatur
- Richard Gottheil, Meyer Kayserling: Johannes Hispalensis. In: Isidore Singer (Hrsg.): Jewish Encyclopedia. Band 7, Funk and Wagnalls, New York 1901–1906, S. 217.
- Klaus Reinhardt: Johannes Hispalensis. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 3, Bautz, Herzberg 1992, ISBN 3-88309-035-2, Sp. 572–574.
- Maureen Robinson: The constabulus manuscript in Durham cathedral library: A forgotten treasure? In: Al-Qanṭara. Bd. 26, Nr. 1, 2005.
- Charles Burnett: Weather Forecasting, Lunar Mansions and a Disputed Attribution: The Tractatus pluviarum et aeris mutationis and Epitome totius astrologiae of ‚Iohannes Hispalensis‘. In: Wim Raven, Anna Akasoy (Hrsg.): Islamic Thought in the Middle Ages: Studies in Text, Transmission and Translation, in Honour of Hans Daiber. Brill, Leiden 2008 (= Islamic Philosophy, Theology and Science. Texts and Studies. Band 75), S. 219–266.
Einzelnachweise
- Johannes Hispanus, „span. Übersetzer aus dem Arabischen; Übersetzer des Werkes Fons vitae des jüd. Philosophen Ibn Gabirol (Avicebron) in Zusammenarbeit mit Dominicus Gundisalvi. Die Identität mit den Übersetzern zahlreicher anderer, besonders astrologischer Werke und mit dem jüdischen Gelehrten Johannes Avendauth (Ibn Daud) von Toledo, der zusammen mit Dominicus Gundisalvi den Anima-Kommentar des Avicenna und anderes übersetzt hat, dem auch der Brief von Toledo zugeschrieben wird, ist fraglich (Quelle: Klaus Reinhardt in BBKL).“ Angabe in GND 100949754. Abrufdatum: 22. Juni 2019.