Johann Liss

Johann Liss (* um 1597 in Oldenburg, Holstein; † 5. November 1631 in Verona) war ein bedeutender deutscher Maler des 17. Jahrhunderts.

Die Entrückung des heiligen Paulus, Gemäldegalerie (Berlin), um 1627

Leben

Die Eltern von Johann Liss waren vermutlich Maler im Dienst des Herzogs von Holstein-Gottorf und sorgten für seine erste Ausbildung. Früh verließ er seine Heimat. Von 1614 bis 1619 lebte er in Amsterdam, Haarlem und Antwerpen. Um 1620 reiste er über Paris nach Italien, arbeitete zunächst in Venedig und ließ sich um 1622 in Rom nieder, wo er sich den Nachfolgern Caravaggios anschloss. Um 1627 kehrte er nach Venedig zurück und übernahm den Auftrag für ein großes Altarbild, die Inspiration des Hl. Hieronymus, in San Nicolò da Tolentino, das noch heute dort zu sehen ist. Liss starb an der 1629 in Venedig ausgebrochenen Pest.

Infolge seines frühen Todes hat er nur ein kleines Lebenswerk hinterlassen. Er war ein passionierter Figurenmaler, der ebenso mythologische wie biblische Themen schätzte. Nach Joachim von Sandrart, der mit Liss ab 1628 eine Zeitlang in Venedig zusammenlebte, habe Liss wohl nie eine feste Anstellung angestrebt und führte einen unsteten Lebenswandel mit ungewöhnlicher Arbeitsweise, indem er „oft zwei drei Nächte außer Haus“ (war) und anschließend nächtelang arbeitete, wobei er kaum Schlaf bekam und wenig zu sich nahm. Warnungen, dass er sich gesundheitlichen Schaden zufüge, habe er ausgeschlagen.

Liss pflegte einen ganz eigenen, sehr malerischen und koloristischen Stil, der überwiegend von der venezianisch geprägten Barockmalerei beeinflusst ist, von Vorbildern wie Tizian, Rubens und Domenico Fetti.[1] Seine künstlerische Wirkung hat sich erst im 18. Jahrhundert, besonders in Venedig (Sebastiano Ricci, Piazzetta, Tiepolo) entfalten können.

Werke

Die Toilette der Venus, Uffizien, Florenz
Die Auffindung Mosis, Palais des Beaux-Arts, Lille
Der Satyr beim Bauern, möglicherweise um 1623/1626 National Gallery of Art, Washington, D.C.
Herkules am Scheidewege, um 1625, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden

Literatur

Trivia

In Oldenburg in Holstein wurde die Realschule nach Johann Liss benannt. Nach der Zusammenlegung der Realschule mit der Hauptschule und Grundschule wurde der Name nicht weiter verwendet. Seitdem heißt die Gemeinschaftsschule Wagrien-Schule. Lediglich das ehemalige Hauptgebäude der Realschule behielt den Namen Johann.

Commons: Johann Liss – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stefania Mason: Die venezianische Malerei vom späten 16. bis 17. Jahrhundert, in: Giandomenico Romanelli (Hrg.): Venedig – Kunst und Architektur, Bd. 2, Könemann, Köln, 1997, S. 524–575, hier: 548
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.