Jockgrim
Jockgrim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz. Sie ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde, der sie auch angehört. Jockgrim ist gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.[2]
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 6′ N, 8° 17′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Germersheim | |
Verbandsgemeinde: | Jockgrim | |
Höhe: | 114 m ü. NHN | |
Fläche: | 12,61 km2 | |
Einwohner: | 7592 (31. Dez. 2022)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 602 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 76751 | |
Vorwahl: | 07271 | |
Kfz-Kennzeichen: | GER | |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 34 012 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Untere Buchstraße 22 76751 Jockgrim | |
Website: | ||
Ortsbürgermeisterin: | Sabine Baumann (CDU) | |
Lage der Ortsgemeinde Jockgrim im Landkreis Germersheim | ||
Geographie
Lage
Jockgrim liegt in der Oberrheinischen Tiefebene zwischen Wörth am Rhein im Süden und Neupotz im Nordosten.
Rheinzabern | Neupotz | |
Wörth | Wörth | |
Wörth |
Gewässer
Die Ortschaft ist 4,3 km vom westlichen Ufer des dort in Südsüdwest-Nordnordost-Richtung fließenden Rheins entfernt. Nahe der Ortschaft befinden sich der Altrhein südlich Jockgrim, der an und teils auf Grenze zu Wörth liegt, und im Südosten der Altrhein Hörnel (Hörnel-Altrhein), der sich bei der Rheininsel Hörnel erstreckt. Letzterer liegt wie der jenseits des erstgenannten Altrheins verlaufende Wörther Altrhein im Wörther Gebiet. Zudem befindet sich der Polder Wörth/Jockgrim teilweise auf der Gemeindegemarkung.
Der Otterbach streift den nördlichen Siedlungsrand. Entlang der Gemarkungsgrenze zu Rheinzabern existieren zwei Zuflüsse, die jeweils den Namen Streitgraben tragen.
Geschichte
Jockgrim, auf einem Sporn des Rheinhochufers, zählt zu den großen Gemeinden des Landkreises Germersheim. Der im Jahre 1223 erstmals unter dem Namen „Jochenheim“ erwähnte Ort war im Mittelalter im Besitz der Speyerer Fürstbischöfe, der dort zeitweise seinen Sitz innehatte.
Bischof Nikolaus von Speyer ließ 1390 die Burg Jockgrim errichten. Aus dieser Zeit stammt die heute noch teilweise gut erhaltene Stadtmauer. Bis Ende des 18. Jahrhunderts gehörte die Gemeinde zum Hochstift Speyer und unterstand dort dem Oberamt Lauterburg. Die Burgvogtei und die übrigen Festungsanlagen 1793 durch französische Invasionstruppen geschleift wurden. Erhalten sind lediglich einige Fundamente, die von neueren Gebäuden überbaut sind. Im Zuge der Kriege unmittelbar nach der französischen Revolution eroberte die Armée de Condé am 19. August 1793 für einige Zeit Jockgrim und mehrere Nachbarorte.
Von 1798 bis 1814, als die Pfalz Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, war Jockgrimm – so die damalige Schreibweise – in den Kanton Kandel eingegliedert. Von 1818 bis 1862 gehörte der Ort dem Landkommissariat Germersheim an; aus diesem ging das Bezirksamt Germersheim hervor. Seit 1939 ist Minfeld Bestandteil des Landkreises Germersheim. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wurde die Gemeinde 1972 Verwaltungssitz der neu gebildeten gleichnsmigen Verbandsgemeinde.
Bevölkerung
Einwohnerentwicklung
Wenn nicht gesondert aufgeführt, ist die Quelle der Daten das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz.[3]
|
|
|
Konfessionsstatistik
Mit Stand 30. Juni 2005 waren von den Einwohnern 55,9 % römisch-katholisch, 22,3 % evangelisch und 22,8 % waren konfessionslos oder gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an.[6] 2012 waren 49,6 % der Einwohner katholisch und 21,3 % evangelisch. Die übrigen 28,1 % gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder waren konfessionslos.[7] Die Anteile der Katholiken und der Protestanten sind seitdem gesunken. Mit Stand September 2023 waren von den Einwohnern 35,9 % katholisch, 18,0 % evangelisch und 46,0 % konfessionslos oder gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an.[8]
Im Jahr 1871 waren von insgesamt 1169 Einwohnern 1166 katholisch und 3 evangelisch.[5]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Jockgrim besteht aus 24 (bis 2014 22, die Erhöhung erfolgte nach Kommunalwahlrecht durch die gestiegene Einwohnerzahl) Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[9]
Wahl | SPD | CDU | GRÜNE | FWG | BfJ | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
2019 | 4 | 10 | 4 | 6 | – | 24 Sitze |
2014 | 4 | 8 | 2 | 4 | 4 | 22 Sitze |
2009 | 4 | 9 | – | 2 | 7 | 22 Sitze |
2004 | 3 | 10 | 2 | 1 | 6 | 22 Sitze |
Bürgermeister 1719 bis 1972
- 1719: Jakob Gebhard
- 1728: Anthony Reiß
- 1737: Franz Blando
- 1743: Hans Martin Weigel
- 1744: Philipp Jakob Kuhn
- 1747: Albert Gebhard
- 1782: Christian Schwein
- 1783: Jakob Weixel
- 1784: Georg Adam Reiß
- 1786–1787: Johann Dionys Gebhard
- 1788: Georg Martin Werling
- 1790–1791: Joh. Mich. Ochsenreither
- 1791–1792: Dionys Gebhart
- 1792–1796: Georg Martin Werling
- 1798: Josef Schwein (?)
- 1799–1800: Christoph (?) Welzenbach
- 1800–1807: Franz Schwein
- 1808–1812: Joh. Mich. Ochsenreither
- 1813: Josef Delbe
- 1813–1817: Josef Schwein
- 1817–1819: Jakob Töppe
- 1819–1835: Josef Schwein
- 1835–1837: Johann Mich. Schwein
- 1838–1848: Josef Schwein
- 1848–1857: Martin Gruber
- 1857–1863: Michael Josef Berdel
- 1863–1868: Franz Keiber
- 1868–1871: Georg Michael Werner
- 1871–1874: Franz Ludwig Ochsenreither
- 1875–1879: Franz Thomas Dreyer
- 1879–1899: Franz Josef Keiber II.
- 1899–1904: Franz Anton Schloß
- 1904–1909: Franz Josef Keiber
- 1909–1915: Johann Deutsch
- 1915–1924: Valentin Fenrich
- 1924–1933: Eduard Reiß
- 1933–1934: Ludwig Kuhn
- 1934–1939: Emil Theisinger
- 1939–1945: Jakob Werner
- 1945: Richard Sitter
- 1945–1946: Jakob Winschel
- 1946–1948: Otto Fuhr
- 1948–1964: Alois Fenrich
- 1964–1972: Richard Werling[10]
Ortsbürgermeister seit 1972
- 1972–1999: Helmut Schloß (CDU)[10]
- 1999–2004: Konrad Milli (CDU)
- 2004–2014: Jörg Scherer (Bürger für Jockgrim)
- 2014– : Sabine Baumann (CDU)
Sabine Baumann wurde bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 mit einem Stimmenanteil von 61,11 % für weitere fünf Jahre in ihrem Amt bestätigt.[11]
Wappen
Blasonierung: „In Rot ein silbernes Gemarkungszeichen in Form eines lateinischen A (Pflugschleife).“[12] | |
Wappenbegründung: Es wurde 1925 vom Bayerischen Staatsministerium des Innern genehmigt und geht auf ein Gerichtssiegel aus dem Jahr 1753 zurück. |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kulturdenkmäler
- „Hinnerstädel“, hier die Ludwigstraße
- Ziegeleimuseum
- Kugelhaus
- Rathaus
Das Hinterstädtel und die Ortsbefestigung sind jeweils als Denkmalzonen ausgewiesen.
Das „Hinnerstädel“ um die Ludwigsstraße ist der mutmaßlich älteste erhaltene Teil Jockgrims; die dortigen Fachwerkhäuser werden zum Teil von Künstlern genutzt. Reste der Ortsbefestigungsmauer und das Zehnthaus[13] sind hier zu besichtigen. In diesem Ortskern wird alle zwei Jahre das „Hinnerstädelfeschd“ ausgetragen.
Hinzu kommen insgesamt 31 Einzelobjekte, die unter Denkmalschutz stehen. Im 19./20. Jahrhundert war Jockgrim Standort der Falzziegelwerke Carl Ludowici,[14] dem europäischen Marktführer auf diesem Gebiet, dessen Erzeugnisse in der halben Welt noch heute zu sehen sind. Das Ziegeleimuseum, der begehbare Ringofen unter der Verbandsgemeindeverwaltung, verschiedene weitere Gebäude und zahlreiche Dächer erinnern an diese Zeit. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist das restaurierte Exemplar eines Kugelhauses, erfunden von Johann Wilhelm Ludowici. Es steht in der Nähe des Bürgerhauses und enthält alles, was für einen Zwei-Personen-Haushalt erforderlich ist. Weitere denkmalgeschützte Bauwerke sind die katholische Kirche St. Dionysius, die evangelische Kirche und das Schweinheimer Kirchel.
Natur
Das Naturschutzgebiet Jockgrimer Tongruben erstreckt sich teilweise über die Gemeindegemarkung.
Naherholungsgebiet Johanneswiesen
Ursprünglich durch die Abbauarbeiten der Kieswerke geschaffen, dient der Baggersee Johanneswiese derzeit als Badesee,[15] Naturschutzreservat und Angelrevier. Dies ist durch die große Wasserfläche möglich, die allerdings nur sehr begrenzt als Schwimmfläche genutzt werden kann. Die Messwerte der Qualität des Badewassers unterschreiten die für die Qualitätsstufe „ausgezeichnet“ erforderlichen EU-Grenzwerte um ein Vielfaches.[16]
Der See Johanneswiesen ist in den Monaten Mai bis September montags bis sonntags von 9:00 bis 21:00 Uhr geöffnet und wird zeitweise von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) durch die Ortsgruppe Wörth am Rhein überwacht. Es gibt sanitäre Anlagen und einen Imbiss/Kiosk, der Getränke und kleinere Speisen bietet. Zur Pflege und dem Erhalt der Anlage wird eine Eintrittsgebühr erhoben.
Sport
Seit 1995 wird in Jockgrim von der Turn- und Sportgemeinschaft Jockgrim e. V. ein internationales Stabhochsprung-Meeting ausgetragen, das sich im Laufe der Jahre zu einem der führenden IAAF-Special-Meetings entwickelte.[17] Die ersten neun Jahre wurde der Wettkampf auf der Ludwigstraße ausgerichtet, mit Hilfe eines Presslufthammers wurde alljährlich ein Einstichkasten eingebaut. 2003 erfolgte der Umzug in das Stadion.[18] Zu den Höhepunkten zählte ein 6-m-Sprung von Brad Walker,[19] mehrere tausend Zuschauer nur wenige Meter von den Athleten entfernt sorgen für die besondere Atmosphäre der Veranstaltung.[17]
Soziales
Der Verein Mobil mit Behinderung hat seinen Sitz in Jockgrim.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Auf Grund der reichhaltigen Tonvorkommen erlebte der Ort durch die Herstellung von Dachziegeln im 19. Jahrhundert einen großen wirtschaftlichen Aufschwung, der eng mit dem Familienunternehmen Ludowici verknüpft ist. Vor Ort hat außerdem das Unternehmen Ritter-IBW-Dentalsysteme GmbH seinen Sitz.
Verkehr
Jockgrim hat einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Schifferstadt–Wörth. Seit Dezember 2010 fährt zwischen Germersheim und Wörth am Rhein die Stadtbahn Karlsruhe. Dazu wurde die Strecke elektrifiziert.
Erdölleitung
Durch das Gebiet der Gemeinde verläuft die Pipeline der Société du Pipeline Sud-Européen (SPSE) vom südfranzösischen Fos-sur-Mer zur nahegelegenen Mineralölraffinerie Oberrhein.
Tourismus
Bei einem internationalen Bildhauersymposium entstand im Bürgerpark 1989 der Skulpturenweg Jockgrim. Er ist gleichzeitig ein Teilstück des Skulpturenwegs Rheinland-Pfalz. Der Saar-Pfalz-Weg, der die Kennzeichnung Schwarzer Punkt auf weißem Balken trägt und der eine Verbindung mit Saarbrücken und Wörth am Rhein schafft, streift den westlichen Siedlungsrand.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- 1912: Wilhelm Ludowici (1855–1929), Ziegelfabrikant und Erforscher des römischen Rheinzabern[20]
- 1918: Eugen Haueisen (1845–1925), Chefingenieur bei der BASF Ludwigshafen, verliehen wegen „der Gemeinde mehrfach bewiesenen Wohlwollens“.[20]
- 1922: August Ludowici (1866–1943), deutscher Konsul in Teneriffa, Schöpfer der Babette-Ludowici-Stiftung in Jockgrim sowie der Festhalle in Landau.[20]
- 1932: Lina Sommer (1862–1932), Heimatschriftstellerin.[20]
- 1932: Albert Haueisen (1872–1954), Kunstmaler, zeitweiliger Direktor der Karlsruher Akademie, Titularprofessor und Ehrendoktor.[20]
- 1951: Georg Kopp (1894–1966), Pfarrer, Geistlicher Rat, Dekan, Päpstlicher Hausprälat, trug entscheidend zum Wiederaufbau der durch Luftangriff zerstörten Pfarrkirche St. Dionysius bei, Verfasser der ersten Ortschronik von Jockgrim (1950).[20]
- 1952: Johann Wilhelm Ludowici (1896–1983), baute die durch Krieg zerstörte Ziegelindustrie in Jockgrim wieder auf. Machte eine Reihe von technischen Erfindungen auf dem Gebiet der Ziegelindustrie und des Bauwesens (Montagebau).[20]
- 1965: Nikolaus Angermaier (1900–1982), Geistlicher Rat, Autor mehrerer Theaterstücke für Laienbühnen.[20]
- 1965: Hans Rasimus (1914–1989), Oberlehrer, 1. Beigeordneter 1972–1984, Heimatforscher, Initiator der Zehnthaus-Restaurierung, Mitbegründer der Kulturgemeinschaft und des Kuratoriums für Kunst- und Denkmalpflege.[20]
- 1978: Rudolf Brecht (1912–1979), Regierungsdirektor. Stiftung einer umfangreichen Sammlung von Werken Albert Haueisens, von Mineralien und Fossilien an die Gemeinde. Durch die Veröffentlichung der Gedichte von Els Benner-Brecht machte er das literarische Schaffen dieser bisher unbekannten Jockgrimer Dichterin der Öffentlichkeit erstmals bekannt.[20]
- 2006: Richard Werling (1926–2009)[21][22], 1972–1991 Bürgermeister der Verbandsgemeinde Jockgrim[23]
- 2020: Karl-Heinz Deutsch (* 1940), Bildhauer[24]
Söhne und Töchter des Ortes
- Johann Wilhelm Ludowici (1896–1983), Ziegelfabrikant
- Siegfried Jantzer (1917–1991), Politiker (CDU)
- Daisy (1993–2006), Yorkshire-Terrier-Hündin von Rudolph Moshammer
Personen, die vor Ort gewirkt haben
- Imogen Ayris (* 2000), neuseeländische Leichtathletin, erzielte in Jockgrim am 4. August 2023 im Stabhochsprung ihre persönliche Bestleistung
- Franz Bernhard (1934–2013), Bildhauer, lebte in Jockgrim
- Albert Haueisen (1872–1954), Maler
- Paul Eugen Haueisen (1845–1925), Architekt, starb vor Ort
- Emmanouil Karalis (* 1999), griechischer Leichtathlet, erzielte in Jockgrim am 4. August 2023 im Stabhochsprung seine persönliche Bestleistung
- Helmut Rußwurm (1911–1995), Maler
- Lina Sommer (1862–1932), pfälzische Mundartdichterin
- Xu Huiqin (* 1993), chinesische Leichtathletin, erzielte in Jockgrim am 17. Juli 2019 im Stabhochsprung ihre persönliche Bestleistung
Literatur
- Dieter Rasimus: Chronik der Gemeinde Jockgrim. 1992.
- Hans Rasimus: Auswanderer aus Jockgrim im 19. Jahrhundert. 1980.
- Peter Distl: Ortsfamilienbuch Jockgrim 1684-1909. 2019.
Weblinks
Einzelnachweise
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Regionaldaten.
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Jockgrim.
- Beamtenverzeichniß und Statistik des Königlich Bayerischen Regierungs-Bezirkes der Pfalz, 1863, S. XIX des Anhangs
- Ergebnisse der Volkszählung im Königreiche Bayern vom 1. Dezember 1871 nach einzelnen Gemeinden, 1873, S. 65
- Jockgrim Stichtag: 30. Juni 2005
- KommWis, Stand: 31. Dezember 2012
- Gemeindestatistik Jockgrim, abgerufen am 31. Oktober 2023
- Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
- Dieter Rasimus: Chronik der Gemeinde Jockgrim. 1992, S. 461.
- Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Jockgrim, Verbandsgemeinde, zweite Ergebniszeile. Abgerufen am 25. April 2020.
- Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Gräber, Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3.
- Zehnthaus Jockgrim
- Vgl. diverse Festschriften der Falzziegelwerke Carl Ludowici (Archiv Historische Dachziegel).
- Seite der VG-Jockgrim über das Naherholungsgebiet Johanneswiesen Jockgrim
- Wasserwirtschaftsverwaltung RLP über die Johanneswiese im Jockgrim (Memento vom 13. August 2006 im Internet Archive)
- Die Weltmeister kommen. In: Pfalz-Echo. 28. Juli 2015.
- stabhochsprung-jockgrim.de
- Christian Fuchs: Sechs-Meter-Sprung von Brad Walker in Jockgrim. (Memento vom 17. Juni 2016 im Internet Archive) In: Leichtathletik.de vom 19. Juli 2006.
- Dieter Rasimus: Chronik der Gemeinde Jockgrim. 1992, S. 462.
- Heimatbrief der Gemeinde Jockgrim 2007, abgerufen am 18. Juli 2020.
- Heimatbrief der Gemeinde Jockgrim 2010, abgerufen am 18. Juli 2020.
- , abgerufen am 11. Juli 2020
- Bildhauer Karl-Heinz Deutsch ist Ehrenbürger, Die Rheinpfalz, Germersheimer Rundschau, 7. Juli 2020, abgerufen am 10. Juli 2020