Jimmy Davies

Jimmy Davies (* 18. August 1929 in Glendale; † 11. Juni 1966 in Chicago) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Jimmy Davies
Der Kurtis 500B, den Jimmy Davies 1955 in Indianapolis auf den dritten Rang pilotierte
Nation: Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start: Indianapolis 500 1950
Letzter Start: Indianapolis 500 1955
Konstrukteure
1950 Pat Clancey • 1951 L.E. Parks • 1953 Pat Clancey • 1954 Brown Motor Co. • 1955 Pat Clancey
Statistik
WM-Bilanz: WM-Zwölfter (1955)
Starts Siege Poles SR
5
WM-Punkte: 4
Podestplätze: 1
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Karriere

Jimmy Davies war in den 1950er Jahren der zweite Fahrer, der drei USAC-National-Midget-Meisterschaften gewinnen konnte. 1949 wurde er zum jüngsten Sieger in einem US-Monoposto-Rennen, als er im Alter von knapp 20 Jahren das 100-Meilen-Midget-Rennen in DelMar gewann – ein Rekord, der erst 2006 von Marco Andretti gebrochen wurde. Wie Troy Ruttman und Jim Rathmann fälschte Davies seine Geburtsurkunde, um an den Rennen überhaupt teilnehmen zu können.

Davies fuhr fast nur Midget-Rennen und gewann in seiner Karriere bei 46 Rennveranstaltungen. 1962 wurde ihm nach einem Rennen in Indianapolis sein Rennwagen gestohlen. Ein Jahr später tauchte das Fahrzeug wieder auf – bei einem Rennen in Sacramento wurde der Wagen zu Schrott gefahren –, als Davies ihn anhand von Bildern in einer lokalen Zeitung wiedererkannte.

Außer bei Midget-Rennen startete Davies auch fünfmal beim Indianapolis 500. Da dieses Rennen zwischen 1950 und 1960 zur Weltmeisterschaft der Formel 1 zählte, stehen für Davies auch hier fünf Starts zu Buche. 1955 wurde er in Indianapolis Dritter, seine beste Platzierung bei diesem Rennen.

Davies starb 1966 an den Folgen eines Rennunfalls auf dem Santa-Fe-Speedway in Chicago.

Statistik

Indy-500-Ergebnisse

Jahr Startnr. Start Qual (km/h) Ergebnis Runden Führung Ausfall
1950 22 27 209,840 17 128
1951 76 27 214,844 16 110 25 Aufhängung
1953 53 32 217,660 10 193
1954 53 DNQ
1 203 36 fuhr Hanks' Wagen; Rd. 113–148
45 115 30 fuhr Cross' Wagen; Rd. 171–200
1955 15 10 225,722 3 200
1956 31 DNQ
1957 32 DNQ
1959 53 DNQ
1963 63 DNQ
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Literatur

  • Rick Popely, L. Spencer Riggs: Indianapolis 500 Chronicle. Publications International Ltd., Lincolnwood IL 1998, ISBN 0-7853-2798-3.
Commons: Jimmy Davies – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.