Jason Simon

Jason Simon (* 21. März 1969 in Sarnia, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1986 und 2009 unter anderem über 350 Spiele in der International Hockey League (IHL) und American Hockey League (AHL) auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat. Darüber hinaus absolvierte Simon, der in über 770 Begegnungen in neun nordamerikanischen Minor Leagues auf dem Eis stand, fünf Partien für die New York Islanders und Phoenix Coyotes in der National Hockey League (NHL).

Kanada  Jason Simon

Geburtsdatum 21. März 1969
Geburtsort Sarnia, Ontario, Kanada
Größe 185 cm
Gewicht 95 kg

Position Linker Flügel
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 1989, 11. Runde, 215. Position
New Jersey Devils

Karrierestationen

1986–1987 London Knights
1987–1988 Sudbury Wolves
1988 Hamilton Steelhawks
Kingston Raiders
1988–1989 Windsor Spitfires
1989–1991 Utica Devils
1991–1992 San Diego Gulls
1992–1993 Flint Bulldogs
1993 Detroit Falcons
1993–1994 Salt Lake Golden Eagles
1994–1995 Denver Grizzlies
1995–1996 Springfield Falcons
1996–1997 Las Vegas Thunder
1997–1998 Hershey Bears
Rafales de Québec
1998–1999 Colorado Gold Kings
1999–2000 Louisville Panthers
Port Huron Border Cats
2000–2001 Memphis RiverKings
2001–2002 Rapides de LaSalle
Anchorage Aces
2002–2003 Port Huron Beacons
2004–2005 Saint-François de Sherbrooke
Huntsville Havoc
2005–2006 Jacksonville Barracudas
2006–2008 Brantford Blast
2008–2009 Detroit Dragons

Karriere

Simon verbrachte seine Juniorenzeit zwischen 1986 und 1989, wo er in diesem Zeitraum für die London Knights, Sudbury Wolves, Hamilton Steelhawks, Kingston Raiders und Windsor Spitfires aktiv war. Insgesamt absolvierte der Stürmer in den drei Spielzeiten 191 OHL-Spiele, in denen er 107 Scorerpunkte sammelte. Die meisten Spiele absolvierte er dabei für die Sudbury Wolves und Windsor Spitfires. Zum Abschluss seiner Juniorenkarriere wurde Simon im NHL Entry Draft 1989 in der elften Runde an 215. Stelle von den New Jersey Devils aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt.

Mit dem Wechsel in den Profibereich begann Simons Weg durch das System der nordamerikanischen Minor Leagues. Zunächst wurde der Angreifer zwar von den New Jersey Devils unter Vertrag genommen, er spielte in den folgenden Jahren aber lediglich für die Farmteams Utica Devils in der American Hockey League (AHL) sowie die Nashville Knights und Johnstown Chiefs in der East Coast Hockey League (ECHL). Zudem folgten Einsätze für die San Diego Gulls in der International Hockey League (IHL). Ab dem Beginn der Saison 1992/93 lief der Kanadier vornehmlich in der Colonial Hockey League (CoHL) auf. Bis zum Herbst 1993 kam er dort zu 74 Spielen für die Flint Bulldogs und Detroit Falcons, bevor er zurück in die IHL wechselte. Dort hatten sich die Salt Lake Golden Eagles seine Dienste gesichert. Seine Leistungen dort bescherten ihm Anfang Januar 1994 einen Vertrag beim NHL-Kooperationspartner New York Islanders. Bei den Islanders kam er im restlichen Verlauf der Spielzeit 1993/94 zu vier Einsätzen.

Durch den Lockout und damit verbundenen, verspäteten Beginn der NHL-Saison 1994/95 kehrte Simon wieder in die Minor Leagues zurück. Der Offensivspieler kam in der Spielzeit 1994/95 daher bei den Denver Grizzlies in der IHL unter, mit denen er im Frühjahr 1995 die Meisterschaft der Liga in Form des Turner Cups gewann. Danach erhielt er im August 1995 einen Vertrag bei den Winnipeg Jets aus der NHL, die ihn in der AHL bei den Springfield Falcons einsetzten. Im Sommer 1996 zog das Winnipeg-Franchise um und setzte den Spielbetrieb als Phoenix Coyotes fort. Damit einher ging auch der Wechsel des Kooperationspartners, sodass Simon in der Saison 1996/97 wieder in der IHL – diesmal bei den Las Vegas Thunder – auflief. Zudem stand er einmal für Phoenix in der NHL auf dem Eis. Dennoch endete das Arbeitsverhältnis im nach der Spielzeit und er wurde als Free Agent von der Colorado Avalanche verpflichtet. In der Folge sammelte Simon in der Saison 1997/98 für die Hershey Bears in der AHL und Rafales de Québec in der IHL Einsatzminuten.

Vor dem Spieljahr 1998/99 fand der Flügelspieler keinen neuen Arbeitgeber auf NHL-Niveau, woraufhin er bei den Colorado Gold Kings in der West Coast Hockey League (WCHL) anheuerte. Weitere Stationen in den folgenden vier Jahren waren die Port Huron Border Cats und Port Huron Beacons in der United Hockey League (UHL), Louisville Panthers in der AHL, Memphis RiverKings in der Central Hockey League (CHL), Anchorage Aces in der WCHL sowie die Rapides de LaSalle in der semiprofessionellen Ligue de hockey semi-professionnelle du Québec (LHSPQ). Danach pausierte Simon in der Saison 2003/04 für ein Jahr. Zum anschließenden Spieljahr kehrte er aber wieder zurück und absolvierte einige Spiele für die Saint-François de Sherbrooke in der nun als Ligue Nord-Américaine de Hockey (LNAH) firmierenden, semiprofessionellen Liga in der Provinz Québec. Anschließend war er für die Huntsville Havoc und Jacksonville Barracudas in der Southern Professional Hockey League (SPHL) tätig, bevor sich der Stürmer zwischen 2006 und 2008 im kanadischen Amateureishockey betätigte. Dort gewann er im Jahr 2008 den Allan Cup mit den Brantford Blast. Seine letzten professionellen Spiele absolvierte Simon in der Saison 2008/09 für die Detroit Dragons in der All American Hockey League (AAHL), ehe der 40-Jährige seine aktive Karriere beendete.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1986/87 London Knights OHL 3312333
1986/87 Sudbury Wolves OHL 2623550
1987/88 Sudbury Wolves OHL 26571235
1987/88 Hamilton Steelhawks OHL 2951318124 1102215
1988/89 Kingston Raiders OHL 177121958
1988/89 Windsor Spitfires OHL 45162743135 414513
1989/90 Utica Devils AHL 1634728 200012
1989/90 Nashville Knights ECHL 1343781 513417
1990/91 Utica Devils AHL 5021214189
1990/91 Johnstown Chiefs ECHL 221192055
1991/92 Utica Devils AHL 100012
1991/92 San Diego Gulls IHL 1314545 30119
1992/93 Flint Bulldogs CoHL 44173249202
1992/93 Detroit Falcons CoHL 117132038 612340
1993/94 Detroit Falcons CoHL 139162587
1993/94 Salt Lake Golden Eagles IHL 507714323
1993/94 New York Islanders NHL 400034
1994/95 Denver Grizzlies IHL 61369300 100012
1995/96 Springfield Falcons AHL 1822490 710126
1996/97 Las Vegas Thunder IHL 64437402 311217
1996/97 Phoenix Coyotes NHL 10000
1997/98 Hershey Bears AHL 26011170
1997/98 Rafales de Québec IHL 30639127
1998/99 Colorado Gold Kings WCHL 60162339419 311217
1999/00 Port Huron Border Cats UHL 45212243118
1999/00 Louisville Panthers AHL 1110128
2000/01 Memphis RiverKings CHL 61241943301 531419
2001/02 Rapides de LaSalle LHSPQ 934760
2001/02 Anchorage Aces WCHL 1113441 40338
2002/03 Port Huron Beacons UHL 2742679
2003/04 vertragslos nicht gespielt
2004/05 Saint-François de Sherbrooke LNAH 902233
2004/05 Huntsville Havoc SPHL 1245927 10000
2005/06 Jacksonville Barracudas SPHL 42151631128
2006/07 Brantford Blast MLH 410112
2007/08 Brantford Blast MLH 296182446 92244
2008/09 Detroit Dragons AAHL 12581322
OHL gesamt 1763664100435 1516728
CoHL/UHL gesamt 1405885143524 612340
ECHL gesamt 35151227136 513417
SPHL gesamt 54192140155 10000
WCHL gesamt 71172643460 714525
AHL gesamt 12281927517 910138
IHL gesamt 2182123441197 701121
NHL gesamt 500034
LHSPQ/LNAH gesamt 1836993
MLH gesamt 337182558 92244

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.