Jan Bogaert

Jan Bogaert (* 3. Dezember 1957 in Temse, Provinz Ostflandern; † 23. Januar 2024 in Bornem) war ein professioneller belgischer Radrennfahrer. Er war von 1980 bis 1995 Profi. Bogaert hält den Rekord mit 26 Erfolgen für die meisten Siege bei der Herald Sun Tour.[1]

Jan Bogaert
Jan Bogaert im Endspurt bei Sint-Elooisprijs 1992
Jan Bogaert im Endspurt bei Sint-Elooisprijs 1992
Zur Person
Geburtsdatum 3. Dezember 1957
Geburtsort Temse
Sterbedatum 23. Januar 2024
Sterbeort Bornem
Nation Belgien Belgien
Disziplin Straße
Karriereende 1995
Internationale Team(s)
1980–1981
1982–1983
1984–1985
1986–1987
1988
1989-1990
1991
1992–1993
1994
1995
Vermeer-Thijs
Europ Decor
Dries / Verandalux
Transvemij-van Schilt
Intral Renting-Nec-Ricoh
La William-Tonnisteiner
Collstrop-Isoglass
Assur Carpets / Willy Naessens
Palmans-Inco Coating
Zetelhallen
Wichtigste Erfolge

Gesamtwertung Drei Tage von De Panne 1981
26 Etappen Herald Sun Tour

Letzte Aktualisierung: 26. Januar 2024

Karriere

Bogaert bestritt als Amateur die Internationale Friedensfahrt 1979 und belegte den 39. Rang in der Gesamtwertung. Er wurde 1980 beim Radsportteam Vermeer–Thijs–Mini Flat Profi und konnte in seinem ersten Jahr einen zweiten Platz bei Brüssel-Ingooigem und einen fünften Platz bei Gent-Wevelgem vorweisen. 1981 gewann den Grand Prix d’Ouverture La Marseillaise, den Grand Prix d’Aix-en-Provence, die Gesamtwertung der Drei Tage von de Panne, eine Etappe der Tour de Suisse, eine Etappe der Niederlande-Rundfahrt und wurde Dritter beim Klassiker Paris-Brüssel.

Sein vermutlich erfolgreichstes Frühjahr konnte er 1982 erreichen, wo er neben seinem Sieg bei E3 BinckBank Classic, Vierter bei Grand Prix Pino Cerami und jeweils Fünfter bei der Flandern-Rundfahrt und Gent-Wevelgem wurde. In diesem Jahr erzielte er auch seine ersten beiden Siege bei der Herald Sun Tour. Im Jahr darauf konnte er beim Sieg von Phil Anderson beim Amstel Gold Race den Sprint einer größeren Gruppe für sich entschieden und holte sich so den zweiten Platz.

Bei der Tour de France 1985 konnte er sich auf keiner Etappe platzieren und beendete die Tour auf dem 137. Platz. Bei der Herald Sun Tour konnte er neben drei Etappen auch den zweiten Platz in der Gesamtwertung erreichen. 1986 konnte er im Frühjahr außer einem achten Platz bei den 4 Jours de Dunkerque keine Top-Ten-Platzierungen erreichen, aber gewann im Herbst fünf Etappen bei der Herald Sun Tour und wiederholte dies ein Jahr später.

In den Folgejahren blieben vordere Platzierungen bei den belgischen Rennen weitgehend aus, aber er konnte weitere Etappensiege (2 × 1988 / 3 × 1989 / 5 × 1990) bei der Herald Sun Tour feiern.

Nach einem Team-Wechsel 1992 konnte Bogaert noch einen zweiten Platz bei Omloop Schelde-Durme und jeweils einen sechsten Platz bei Dwars door Vlaanderen und Paris-Brüssel erreichen. Ein erneuter Team-Wechsel bescherte ihm seinen letzten Sieg sowie einen zweiten Platz bei der Nokere Koerse. 1994 und 1995 konnte er keine vorderen Platzierungen mehr einfahren und beendete seine Karriere zum Ende der Saison.

Bogaert starb im Januar 2024 im Alter von 66 Jahren.[2]

Erfolge

1981

1982

1983

1984

1985

  • drei Etappen Herald Sun Tour

1986

  • fünf Etappen Herald Sun Tour

1987

  • fünf Etappen Herald Sun Tour

1988

  • zwei Etappen Herald Sun Tour
  • Grand Prix Stad Vilvoorde

1989

1990

  • GP Zele
  • eine Etappe Bayern-Rundfahrt
  • fünf Etappen Herald Sun Tour
  • fünf Etappen Milk Race

1993

  • eine Etappe Herald Sun Tour

Wichtige Platzierungen

Grand Tour19801981198219831984198519861987198819891990
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiro137132
Gelbes Trikot Tour de FranceTourDNF137
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.
Monument19801981198219831984198519861987198819891990
Mailand–Sanremo1651
Flandern-Rundfahrt20510286272
Paris–Roubaix262925

Einzelnachweise

  1. Herald Sun - Tour of Victoria. In: radsportseiten.net. Abgerufen am 13. Juni 2020 (englisch).
  2. "Koning der Kermiskoersen" en voormalig E3- en Scheldeprijs-laureaat Jan Bogaert is overleden
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.