Jacksonville Bullets

Die Jacksonville Bullets waren ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise der Sunshine Hockey League aus Jacksonville, Florida.

Jacksonville Bullets
Gründung 1992
Auflösung 1996
Geschichte Jacksonville Bullets
1992–1996
Stadion Skate World
Standort Jacksonville, Florida
Teamfarben schwarz, gold, weiß
Liga Sunshine Hockey League (1992–1995)
Southern Hockey League (1995–1996)
Besitzer Nick Durbano

Geschichte

Die Jacksonville Bullets nahmen zur Saison 1992/93 als eines von fünf Gründungsmitgliedern den Spielbetrieb in der Sunshine Hockey League auf. In ihrer Premierenspielzeit erreichten die Bullets auf Anhieb das Playoff-Finale der SuHL, in dem sie jedoch den West Palm Beach Blaze in der Best-of-Five-Serie mit einem Sweep unterlagen. In der Saison 1994/95 gelang der Mannschaft erneut der Finaleinzug, jedoch waren die West Palm Beach Blaze erneut mit einem Sweep in drei Spielen erfolgreich.

Nachdem die Jacksonville Bullets in der Saison 1995/96 den sechsten und somit letzten Platz in der Liga belegten, die in der Zwischenzeit ihren Namen in Southern Hockey League geändert hatte, stellten die Besitzer des Teams zusammen mit der Liga den Spielbetrieb ein. Hauptgrund waren jedoch die geringen Zuschauerzahlen durch die Konkurrenz der 1995 in der Stadt angesiedelten Jacksonville Lizard Kings aus der East Coast Hockey League.

Saisonstatistik

Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Niederlagen nach Overtime SOL = Niederlagen nach Shootout, Pts = Punkte, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, PIM = Strafminuten

SaisonGPWLTOTLSOLPtsGFGAPlatzPlayoffs
1992–934722232462282182., SuHLNiederlage im Finale
1993–945432211652902292., SuHL
1994–955733231672912552., SuHLNiederlage im Finale
1995–966023334502823526., SHLnicht qualifiziert

Team-Rekorde (Sunshine Hockey League)

Karriererekorde

Spiele: 156 Kanada Frank Gianfriddo, Vereinigte Staaten Joe Musa
Tore: 106 Vereinigte Staaten Joe Musa
Assists: 144 Kanada Mark Thompson
Punkte: 245 Vereinigte Staaten Jose Musa
Strafminuten: 565 Schweden Mats Larson
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.