Jack Clementi – Anruf genügt...

Jack Clementi – Anruf genügt , auch als Big Man bekannt, ist eine italienisch-französisch-deutsche Krimiserie mit Bud Spencer in der Hauptrolle. Sie wurde 1988 produziert und besteht aus sechs Fernsehfilmen. Regie führte Steno, der auch schon für die sehr erfolgreiche Plattfuß-Reihe verantwortlich war.

Die Serie handelt von dem ehemaligen Polizeibeamten Jack Clementi, der nun für das Versicherungsunternehmen Lloyds als Privatdetektiv ermittelt, um Versicherungbetrugsfälle aufzuklären. Er arbeitet dabei oft mit Kommissar Caruso und seinem Fahrer Simon Lecoq zusammen. Seine Ermittlungen führen ihn quer durch Europa.

Filme

Handlung der Filme

1. Im Netz der Drogenmafia

Drogenschmuggler schaffen es, ihre Drogensendungen zu versichern. Dies gefällt der Versicherungsfirma Lloyds gar nicht und sie beauftragt Jack Clementi mit dem Fall. Er schafft es, sich ins Drogenkartell einzuschleusen, und findet dabei einen kleinen Jungen, der zum Kurierdienst gezwungen wird. Nun will Clementi nicht nur die Drogendealer dingfest machen, sondern auch den Jungen befreien.

2. Der Clan der Fälscher

Jack Clementi ermittelt in einem Fälschungsfall. Ein seltenes, hochversichertes Kunstwerk taucht plötzlich nochmals auf und nun ist die Frage der Echtheit offen.

3. Falsches Spiel

Ermittlungen um eine alternde Diva, die angeblich erpresst, bestohlen und entführt wird. Jack Clementi kommt dem Ganzen auf die Schliche und begibt sich selbst in Gefahr.

4. Strahlen des Todes

Eine militärische Organisation hat eine neue Waffe entwickelt, welche jedes bekannte Material zerstören kann. Die Versicherungsfirma Lloyds hat mit dem Militär eine Versicherung abgeschlossen, die jeglichen Schaden, den die Waffe anrichtet, übernimmt. Diese Waffe gerät jedoch in die Hände von Terroristen. Nun schickt die Versicherungsgesellschaft Jack Clementi los, um das Schlimmste zu verhindern und eine Massenpanik in der Bevölkerung zu vermeiden.

5. Der große Coup/Auf den Tod versichert

Jack Clementi schleust sich in ein Gefängnis ein, um mit einem Häftling auszubrechen und somit einen Geldtransporterraub aufzuklären. Jedoch bleibt Clementi nicht unbemerkt und gerät in Schwierigkeiten.

6. Der Tod fährt Achterbahn

Eine Sekte verursacht Morde bei Leuten, bei welchen ein Selbstmord nicht versichert ist. Jack Clementis Reise führt ihn von München nach Wien, wo er sich in die Sekte einschleust, um dem Ganzen auf die Schliche zu kommen.

Ausstrahlung und Veröffentlichungen

Die Filme wurden ab November 1988 in Italien als 90-minütige Spielfilme gezeigt. Die Serie erschien in dieser Form 1989 in Deutschland zunächst auf sechs VHS-Kassetten unter dem Originaltitel Big Man bei Taurus Video.[1][2] Fernsehpremiere war schließlich zwei Jahre später am 8. Mai 1991 im ZDF, das die Serie auch mitproduziert hatte. Dort teilte man die sechs Filme in zwölf 45-minütige Episoden und zeigte sie am Vorabend in abweichender Reihenfolge.[3][4] Für die deutsche Fassung wurde die ursprüngliche Musik von Guido & Maurizio De Angelis durch Kompositionen von Karel Svoboda ersetzt.[5]

Ab 2010 wurde die Serie auch in deutscher Sprache in ihrer ursprünglichen 90-minütigen Form auf Das Vierte gezeigt. Die zwölfteilige Fassung wird aber ebenfalls weiterhin verwendet; zuletzt 2014 auf Sky Krimi.[3]

Am 24. Juni 2011 erschien erstmals die komplette Serie auf DVD in zwei Boxen bei Koch Media. Enthalten sind die sechs Originalfassungen und nicht die zwölfteilige ZDF-Version.[6] 2014 folgte eine Neuauflage der Serie auf DVD in der Reihe fernsehjuwelen bei AL!VE in einer Box.[7] Die Extras (Interviews, Original deutsche und italienische Trailer und Vor- und Abspänne) sind in beiden Veröffentlichungen identisch.

Nr. Nr.
(VHS, DVD)
Italienischer Titel Deutscher Filmtitel ZDF-Titel Erstausstrahlung
Italien[8]
Erstausstrahlung
Deutschland
(ZDF-Fassung)[3]
Erstausstrahlung
Deutschland
(Langfassung)[3]
1 1 Polizza droga Im Netz der Drogenmafia Drogen hoch versichert 25. Nov. 1988 8. Apr. 1991 12. Apr. 2010
Dealer im Netz 10. Apr. 1991
2 4 La fanciulla che ride Der Clan der Fälscher Der Kunstfälscher 2. Dez. 1988 6. Mai 1991 10. Mai 2010
Treibjagd auf Jack 8. Mai 1991
3 5 Diva Falsches Spiel Unglück im Spiel 9. Dez. 1988 22. Apr. 1991 17. Mai 2010
Der betrogene Betrüger 24. Apr. 1991
4 2 Boomerang Strahlen des Todes Die Waffe 16. Dez. 1988 29. Apr. 1991 19. Apr. 2010
Der Bumerang 1. Mai 1991
5 3 395 Dollari l’oncia Der große Coup/Auf den Tod versichert Aufbruch ins Abenteuer 23. Dez. 1988 15. Apr. 1991 3. Mai 2010
Der Schatz im Moor 17. Apr. 1991
6 6 Polizza inferno Der Tod fährt Achterbahn Auf den Tod versichert 30. Dez. 1988 13. Mai 1991 26. Apr. 2010
Der Tod fährt Achterbahn 15. Mai 1991

Darsteller und Synchronsprecher

Die deutsche Fassung wurde von Siegfried Rabe erstellt. Bud Spencer wurde in der Serie erstmals und einmalig von Karl-Heinz Krolzyk synchronisiert.[9]

FilmDarstellerCharakterSynchronsprecher[10]
1 – 6Bud SpencerProfessor Jack ClementiKarl-Heinz Krolzyk
1 – 6Dennis KarvilSimon LecoqGerhard Acktun
1 – 6Mylène DemongeotFernandeAnita Höfer
1 – 6Geoffrey CoplestonHenry WinterbottomGünther Sauer
2, 3, 4Raymond PellegrinKommissar CarusoHorst Sachtleben
1, 2, 3, 5Ole JorgensenMr. WhitecatUlrich Bernsdorf
1Armand MeffreDon Gino CarmeloPaul Bürks
1Nello PazzafiniMobsterNorbert Gastell
1Antonino LicausiSurricidoGabor Gomberg
1Susan MarshallLilli BuonocoreKatharina Lopinski
1Armando MarraFrancesco LocuratoWerner Abrolat
1Agnese RicchiMrs. Locurato
2Raimund HarmstorfVascoRaimund Harmstorf
2Jacques SernasPrinz Don Pietro von RoccaferroJoachim Höppner
2Mario PilarLeo VolteraFranz Rudnick
3Ursula AndressSusy KaminskiDagmar Heller
3Paul GuersPhilippe BrossardReinhard Glemnitz
3Michel AlbertiniTony CilentoChristian Tramitz
3Jean BoisseryLouis MellerHans-Georg Panczak
3Ines Des LongchampsMarielle MazelMarion Hartmann
3Bernard WoringerCommissaire Yves LucasLeon Rainer
3Jean-Claude BraquetMarcel VibertWolfgang Mascher
3Bruno Di LuiaAlfons CaletUlf J. Söhmisch
3Guy Di RigoAndréManfred Schmidt
3Catherine LesnoffElaine
3Brigitte ManuceauMarthe Brossard
3John RicoMartinTil Kiwe
3Woo ManchiniJulietteSandra Schwittau
4John SteinerZebraWolfgang Mascher
4Isabel RussinovaEdith FenogliaManuela Renard
4Natalino LibralessoFrancesco GuidiHorst Raspe
4Jean-Paul MuelDr.ChristianiEckart Dux
4Donald HudsonDr.DegruneTil Kiwe
4Sandro MorettiDr.NardiBerno von Cramm
4Mario ErpichiniGeneralKlaus Guth
4Vanni MaterassiGeneralAlexander Allerson
4Domenico FioreFredWalter von Hauff
5Pascale RobertsMadoMaddalena Kerrh
5Venantino VenantiniPierre LegrandFred Maire
5Michel ConstantinXavier BaudinFred Klaus
5Jean BadinTontonChristian Tramitz
5Pierre HatetColonel BerthierKlaus Guth
5Daniel LangletDanielHorst Raspe
5Géraldine PailhasBlancheInga Nickolai
6Hartmut BeckerDr. Alfred MerklHartmut Becker
6Josef FröhlichWerner KrausJosef Fröhlich
6Claus RingerDr. Wolf D. RothClaus Ringer
6Claus SeibelNachrichtensprecherLeon Rainer
6Mimmo SeppeAjelloMichael Rüth
6Maria Grazia BonMrs.KraussGudrun Vaupel
6John ArmsteadHotel Employee
6Werner AsamHansWalter von Hauff
6Udo WeinbergerMerkl’s AssistentImo Heite
Sprecher der Zusammenfassung (ZDF)Klaus Kindler

Einzelnachweise

  1. Tobias Hohman: Bud Spencer und Terence Hill – Zwei Himmelhunde mit vier Fäusten. MPW-Verlag 2011, S. 417, 548.
  2. VHS „Big Man – Der Clan der Fälscher“ in der Spencer/Hill Datenbank
  3. Episodenliste und Ausstrahlungsdaten auf fernsehserien.de
  4. Ausschnitt aus einer Fernsehzeitung bei retro-TV.de
  5. Big Man / Jack Clementi in der Spencer/Hill Datenbank
  6. Jack Clementi DVDs in der Spencer/Hill Datenbank
  7. Jack Clementi. (Memento des Originals vom 25. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.alive-ag.de Al!VE
  8. Big Man (TV Series 1988) – IMDb. Abgerufen am 8. Juni 2023.
  9. Karl-Heinz Krolzyk. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 12. Februar 2021.
  10. Jack Clementi – Anruf genügt... In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 12. Februar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.