Iwan Fjodorowitsch Buttatz
Iwan Fjodorowitsch (Franzewitsch) Buttatz, auch Franz Buttatz, (russisch Иван Фёдорович (Францевич) Буттац; * 2. Junijul. / 14. Juni 1809greg. in Moskau; † 1876 in St. Petersburg) war ein russischer Architekt, Brücken-Bauingenieur und Hochschullehrer.[1][2]
Leben
![](../I/Mikhailovsky_bridge_1900s.jpg.webp)
![](../I/AnichkovBridge.jpg.webp)
Buttatz absolvierte eine Bauschule und studierte in St. Petersburg am Institut des Verkehrsingenieur-Korps.[1]
Mit Luigi Rusca und Pawel Melnikow war er 1834–1835 am Projekt der Kuppel der St. Petersburger Dreifaltigkeitskathedrale unter der Leitung Pierre-Dominique Bazaines beteiligt. Unter der Leitung Bazaines und Andrei Gotmans baute er 1835–1836 die 1. Gartenbrücke.[3]
Mit dem Ingenieur Alexander Reder baute Buttatz die Anitschkow-Brücke, die 1841 eröffnet wurde.[3][4]
Neben der Bautätigkeit lehrte Buttatz am Institut des Verkehrsingenieur-Korps, in dem er schließlich Oberst war.[1] 1842 wurde er in die USA geschickt, wo er vier Dampf-Bagger kaufte. Die Bagger wurden dann beim Bau der Nikolai-Eisenbahnstrecke St. Petersburg-Moskau insbesondere auf den Waldaihöhen eingesetzt.[5]
Einzelnachweise
- Erik-Amburger-Datenbank des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung: Buttatz John ivan Francevič (abgerufen am 17. April 2023).
- Буттац. In: Родословная книга дворянства Московской губернии / под ред. Л. М. Савёлова. [Дворянство жалованное и выслуженное: А—И]. Изд. Московского дворянства, Moskau 1914, S. 184 ( [abgerufen am 17. April 2023]).
- Saint Petersburg Encyclopaedia: Buttatz I.F. architect (abgerufen am 17. April 2023).
- Фролов, А. И.: Аничков мост. In: Реки, каналы, острова, набережные, мосты. Глагол, St. Petersburg 2002, ISBN 5-88729-063-3, S. 78–80.
- Созидательные традиции Штукенбергов (abgerufen am 18. April 2023).