Isogramm

Als Isogramm (von altgriechisch ἴσος ísos, deutsch gleich und γράμμα grámma, deutsch Buchstabe) bezeichnet man einen Text (üblicherweise ein einzelnes Wort), in dem jeder verwendete Buchstabe nur einmal (oder im weiteren Sinne gleich häufig) vorkommt. Ein Pangramm enthält demgegenüber alle Buchstaben des Alphabets mindestens einmal. Ein echtes Pangramm ist sowohl Pan- als auch Isogramm.

Längste Isogramme im Deutschen

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat 1988 in einem Wettbewerb die längsten deutschen Wörter aus sich nicht wiederholenden Buchstaben ermittelt. Das Siegerwort war mit 24 Buchstaben das Fantasiewort „Heizölrückstoßabdämpfung“. Es folgten mit jeweils 23 Buchstaben „Zwölftonmusikbücherjagd“, „Wildschützbärenjuxkampf“ und „Boxkampfjuryschützlinge“.[1] Alle vier Wörter sind konstruierte Fantasiebegriffe, die zwar theoretisch Sinn ergeben, aber im tatsächlichen Sprachgebrauch nicht vorkommen. Ohne Sonderbuchstaben finden sich andere Fantasiewörter: „oxydschmelzpunktfarbig“ (22), „Konvexrumpfschwitzbad“ (21), „Zylinderkopfwachstum“ (oder „-waschgut“) (20), „Malzwhiskyduftproben“ (20), „Wildbachverstopfung“ (19), „Jagdkniestrumpfloch“ (19).

Mit 19 und 18 Buchstaben gibt es bereits sinnvolle Isogramme (siehe Tabelle), die allerdings selten oder gar nicht verwendet werden. Mit 15 Buchstaben finden sich dann einige häufig gebrauchte Wörter, beispielsweise „unproblematisch“, „Bildungsprojekt“, „Zwischenprodukt“, „Komplizenschaft“, „Machtverfilzung“, „Sportklubchefin“, „Goldmacherkunst“, „Klugschwätzerin“, „Kartonumschläge“, „Bockwurstzipfel“.

Eine Auswahl der längsten Sinn ergebenden deutschen Isogramme
Länge Wort Verwendung Internet 2012 Bemerkung
24HeizölrückstoßabdämpfungseltenGewinner des o. g. Wettbewerbs[1]
23Boxkampfjuryschützlinge
22oxydschmelzpunktfarbig(etwas in der Farbe, die ein Oxyd an seinem Schmelzpunkt hat)
21Plüschfigurwandobjekt(denkbares Werk eines Objektkünstlers)
20Dorfplatzschießübung(denkbare Schießübung auf einem Dorfplatz)
20Videomarktlöschübung(Feuerwehrübung in einem Videomarkt)
20Stoßdämpferabkühlung(denkbar auf Fahrzeugteststrecken)
19Boxkampfschilderungkaumohne Umlaute und ß
19Fachbildungsprojektkaumohne Umlaute und ß
18Großkatzenimpfbuch(denkbares Impfbuch im Zoo)
18Knoblauchgewürzdipkaum
18Witzboldaufmärsche(denkbare Übersetzung für Flashmobs)
17Büroflächenumsatzhäufig(Begriff aus der Immobilienwirtschaft)
17Dialogschwerpunkthäufigohne Umlaute und ß
17Mobilfunkgesprächhäufig
17Pokalbeschriftunghäufigohne Umlaute und ß
17Rotwildbekämpfungselten
17Windschutzproblemohne Umlaute und ß
16Dampfüberhitzung
16Dialektforschunghäufigwird oft fälschlich als längstes tatsächlich verwendetes Isogramm ohne Umlaute und ß genannt
16Dichtungsproblemohne Umlaute und ß
16Klavierschöpfung
16Lärmschutzkabine
16Polschraubzwingeselten(Schraubzwinge zum Anschluss eines Massekabels)
16schwerpunktmäßig(auf bestimmte Themenbereiche konzentriert)
16Süßmilchprodukte

Andere Sprachen und Schriften

Für die chinesische Schrift ist das Qianziwen 千字文 ein klassisches Beispiel. In dem um das Jahr 500 komponierten philosophisch-pädagogischen Text kommen tausend chinesische Zeichen ohne jegliche Wiederholung vor.

Im Japanischen wurde das aus 47 Silben bestehende Iroha-Gedicht als traditionelles „Alphabet“ für die Kana-Zeicheninventare verwendet. In dem möglicherweise eigens zu diesem Zweck geschaffenen Gedicht kommt jedes Kana-Grundzeichen (ohne die Varianten mit Diakritika) genau einmal vor (Isogramm und echtes Pangramm). Die „weichen“ und „harten“ Varianten der Grundformen werden hier ausgeklammert, so wie im deutschen Alphabet verwendeten Buchstaben Ä, Ö und Ü fehlen. Iroha-Alphabet (seltener auch: Irohani-Alphabet) heißt es nach seinen Anfangssilben (analog der Bezeichnung „ABC“ für lateinische Alphabete). Das Gedicht lautet (Wiedergabe in Hepburn-Romaji, aber in der alten Aussprache):

i ro ha ni ho he to
chi ri nu ru wo
wa ka yo ta re so
tsu ne na ra mu
u wi no o ku ya ma
ke fu ko e te
a sa ki yu me mi shi
we hi mo se su.

Im Deutschen ungefähr wiedergegeben mit

Wie wunderduft’ge Blumen dennoch welken,
kann niemand ewiglich bestehn,
lasst heut uns der Vergänglichkeiten Berge überschreiten,
kein seichter Traum mehr wird geschehn,
noch Trunkenheit uns leiten.

In moderneren Lehrbüchern wird meist nicht mehr das Iroha-Alphabet zum Lernen benutzt, sondern eine Darstellung des Kana-Inventars wie in den meisten indischen Schriften vorgenommen, also in einer nach Lautgruppen systematisch sortierten Tabelle („a i u e o – ka ki ku ke ko –“ und so weiter) ohne weitere Bedeutung. Diese seit der Meiji-Zeit übliche Darstellung heißt im Japanischen gojūon fünfzig-Laute-Tafel.

Für Sanskrit gibt es als Isogramm und zugleich Pangramm die dem Iroha entsprechende Gedichtform der Shiva-Sutren oder Maheshvara-Sutren, ein jeweils vierzehnstrophiges Gedicht mit allen Sanskritphonemen, wie sie in der maßgebenden Grammatik des Panini angegeben werden.

Wiktionary: Isogramm – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Verzeichnis:Deutsch/Isogramme – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Siegfried Röder: Das längste deutsche Wort ohne Buchstabenwiederholungen. In: Deutschschweizerischer Sprachverein (Hrsg.): Sprachspiegel. Zweimonatsschrift. Band 45, Nr. 4, August 1989, ISSN 0038-8513, S. 121 (e-periodica.ch [abgerufen am 25. Juni 2019]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.