Isfet (ägyptische Mythologie)

Isfet (zu dt. „Unrecht“ oder „Gewalt“) ist ein Begriff aus der altägyptischen Weltanschauung, welche von einer religiös, politisch und sozial gerichteten Doppeldeutigkeit (Dualismus) geprägt war.

Isfet (ägyptische Mythologie) in Hieroglyphen
iz
f
t
G37

Isfet
Jsft
Unrecht / Gewalt

Prinzip und Ideologie

Isfet galt als Gegenstück zur Maat (zu dt. „(Welt-)Ordnung“ oder „Harmonie“). Isfet und Maat bildeten in den Augen der Ägypter eine komplementäre, wenn auch paradoxe Dualität: das Eine konnte ohne das Andere nicht existieren. Ein ägyptischer Herrscher (Pharao) war angehalten, die Isfet zu vernichten, um die Maat zu „verwirklichen“, das heißt, er musste durch Rechtsprechung und Kultwahrungen für Ordnung und Harmonie sorgen. Das Prinzip der Gegensätzlichkeit zwischen Isfet und Maat wird beispielsweise in einer populären Erzählung aus dem Mittleren Reich, den „Klagen des Oasenmannes“, eindrucksvoll beschrieben:

Wer die Lüge vernichtet, fördert die Maat,
wer das Gute fördert, macht das Böse zunichte,
wie Sattheit den Hunger vertreibt,
Kleidung den Nackten bedeckt,
wie der Himmel heiter ist nach heftigem Sturm.[1][2]

In den Augen der Alten Ägypter war die Welt mehrdeutig, das Handeln und Richten des gerechten Königs vereindeutlichte sie, indem er das Gute vom Bösen trennte.[3] Erste religiöse Ausdrücke bezüglich des Antagonismus Isfet/Maat finden sich in den Pyramidentexten des Königs Unas (5. Dynastie, Altes Reich).[4]

Literatur

  • Jan Assmann: Ma'at. Gerechtigkeit und Unsterblichkeit im Alten Ägypten (= Beck'sche Reihe. Band 1403). 1. Auflage, Beck, München 1990, ISBN 3-406-45943-9.
  • Jan Assmann et al.: Ma'at - Konfuzius - Goethe. Drei Lehren für das richtige Leben. 1. Auflage, Insel-Verlag, Frankfurt a. M./ Leipzig 2006, ISBN 3-458-17248-3.
  • Anja Berendine Kootz: Der altägyptische Staat: Untersuchung aus politikwissenschaftlicher Sicht (= Menes. Band 4). Harrassowitz, Wiesbaden 2006, ISBN 3-447-05319-4.
  • Donald B. Redford: The Oxford Encyclopedia of Ancient Egypt: A-F (= The Oxford Encyclopedia of Ancient Egypt. Band 1). Oxford University Press, 2001, ISBN 0-19-513821-X.

Einzelnachweise

  1. J. Assmann: Ma'at. Gerechtigkeit und Unsterblichkeit um Alten Ägypten. München 1990, S. 213. Siehe auch Kapitel III, 1: Die „Klagen des Oasenmannes“. S. 58ff.
  2. Auch Jan Assmann et al.: Ma'at - Konfuzius - Goethe. Drei Lehren für das richtige Leben. Leipzig 2006, S. 48ff.
  3. J. Assmann: Ma'at. Gerechtigkeit und Unsterblichkeit um Alten Ägypten. München 1990, S. 213–216.
  4. A. B. Kootz: Der altägyptische Staat. Wiesbaden 2006, S. 71–73.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.