ioBroker

ioBroker ist eine freie, in JavaScript entwickelte Softwarelösung, die Komponenten zur Gebäudeautomatisierung von den verschiedensten Anbietern hersteller- und protokollneutral in einer Plattform miteinander verbindet. Es ist 2014 aus dem Projekt CCU.IO hervorgegangen.[4]

ioBroker
Basisdaten
Hauptentwickler Denis Haev[1]
Entwickler ioBroker Community
Erscheinungsjahr 10. August 2014[2]
Aktuelle Version 5.0.0[3]
(14. September 2023)
Betriebssystem Linux, Windows, macOS
Programmiersprache JavaScript / Node.js
Kategorie Gebäudeautomatisierung
Lizenz MIT License
deutschsprachig ja
www.iobroker.net

Es werden zahlreiche sogenannte Adapter zur Verfügung gestellt, um verschiedenste Heimautomatisierungssysteme zu unterstützen.[5]

Architektur

ioBroker-Architektur
Multihost-Funktionalität

ioBroker ist modular aufgebaut.[6] Jede Instanz eines Adapters läuft in einem eigenen Prozess, welcher mit dem ioBroker-Controller kommuniziert. Darüber werden unter anderem Variablen über sogenannte Datenpunkte ausgetauscht. Die Instanzen verwalten die Verbindungen zu den jeweiligen Geräten und führen die entsprechenden Befehle zur Steuerung aus[7].

Diese Modularität erlaubt es, ioBroker auch auf mehreren Hosts auszuführen, um etwa die Last aufzuteilen oder einen Host vor Ort direkt an Hardware anzubinden (z. B. durch GPIO).[8]

Installierbar ist es unter anderem auf regulären Computern, Embedded Systems (z. B. Raspberry Pi) und in Docker-Containern beispielsweise auf NAS-Servern.[9]

Scripte

Blockly-Beispiel für ein über einen Bewegungsmelder gesteuertes Licht

Mithilfe von Skripten können Datenpunkte ereignisgesteuert geändert werden. Beispielsweise kann zu einer bestimmten Uhrzeit der Datenpunkt für eine bestimmte Lampe eingeschaltet werden. Eine Besonderheit von ioBroker ist, dass Scripte sowohl grafisch (über Blockly), als auch textuell über JavaScript erstellt werden können. Es können auch fremde Node.js-Module integriert werden. Somit ist es beispielsweise auch möglich, Sensoren zu integrieren, für die es keinen Adapter gibt.

Des Weiteren kann Node-RED eingebunden werden.

Visualisierung

Beispiel-Visualisierung über den Visualisation-Adapter

Die Visualisierung wird über Adapter bereitgestellt. Mit Hilfe des Visualisation-Adapters ist es möglich sich eine Visualisierung über eine grafische Oberfläche per Drag and Drop im Browser zusammenzubauen. Es kann aber auch ergänzend HTML, CSS und JavaScript verwendet werden.

Alternativ existieren auch Adapter, welche direkt auf die Objekte zugreifen können (z. B. über eine App oder den mobilen Browser). Beispielsweise eine Portierung von der Lovelace UI aus dem Home-Assistant-Projekt.[10]

Adapter

Für ioBroker gibt es mittlerweile über 600 Adapter.[11] Mit einem Adapter können verschiedene Hardware- und Softwarekomponenten an den Controller angedockt werden. Adapter werden aufgrund der modularen Architektur unabhängig vom Kern entwickelt.

Diese können über eine integrierte Adapterverwaltung direkt installiert und aktualisiert werden.

Folgende Adapter stehen zur Verfügung:

Admin

Der Admin-Adapter ist bereits vorinstalliert. Er dient zur Konfiguration des ioBrokers. Nach der Installation werden hier sämtliche Einstellungen vorgenommen. Das manuelle Bearbeiten von Konfigurationsdateien ist bei ioBroker, im Gegensatz zu anderen Lösungen nicht vorgesehen.

Cloud

Mit dem Cloud-Adapter kann über das Internet, mithilfe eines Internet-Dienstes auf die lokale Visualisierung zugegriffen werden, ohne die eigene Firewall zu konfigurieren.

Des Weiteren können Datenpunkte über Amazon Echo gesteuert werden. Außerdem können die Datenpunkte auch in IFTTT genutzt werden.

MQTT

Mittels MQTT-Adapter können Datenpunkte zwischen MQTT-Brokern und ioBroker ausgetauscht werden.

Alexa

Mit dem Alexa-Adapter kann der Amazon Echo geschriebenen Text ausgeben (TTS), um so beispielsweise Statusmeldungen als Sprache auszugeben. Außerdem können auch Smarthome-Geräte integriert werden, welche nur eine Amazon Echo-Anbindung haben, aber keinen Adapter für ioBroker. Des Weiteren kann von Alexa erfasster Text weiterverarbeitet werden.

SQL History

Der SQL History-Adapter dient dazu Datenpunkte in einer Datenbank, wie MySQL, PostgreSQL, SQLite oder Microsoft SQL abzulegen. Diese können dann über die Visualisierung als Diagramm angezeigt werden.

Weitere

Es gibt unter anderem noch Adapter für 1-Wire, Amazon Dash, Backups, Beckhoff TwinCat ADS, Bluetooth, Broadlink, den deutschen Wetterdienst, eBus, E-Mail, Fritz!Box, Geofencing, Google Home, Homematic, Innogy Smarthome, KNX, Miele, Modbus, MySensors, OSRAM Lightify, Webseiten-Parser, Philips Hue, Pushbullet, Ping, Pushover, RFLink, Siemens Simatic S7, Sonoff, Sonos, Spotify, Telegram, IKEA Trådfri, UniFi, UPnP, viessmann und Weatherunderground.

Des Weiteren gibt es Adapter, um andere Zentralen anzubinden, beispielsweise FHEM, openHAB und pimatic.

Auszeichnungen

ioBroker erreichte bei dem SmartHome Deutschland Award 2017 den dritten Platz in der Kategorie Bestes Produkt/beste Systemlösung.[12]

Ähnliche Systeme

Literatur

  • Pirmin Gersbacher: Untersuchung und Vergleich von Open Source Plattformen für das Smart Home (PDF; 10 MB) – Hochschule Offenburg
  • c’t-Redaktion: c’t wissen Smart Home (2017/2018): Bequemer leben mit intelligenter Technik, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover 2017, ISBN 978-3-95788-188-5
  • Stefan Heinle: Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co. – Das umfassende Handbuch (2. Auflage), Rheinwerk Computing, 2018, ISBN 978-3-8362-6613-0
  • Roger Inigo: Smarthome DIY, Leanpub
  • Peter Hüwe, Stephan Hüwe: IoT at Home: Smart Gadgets mit Arduino, Raspberry Pi, ESP8266 und Calliope entwickeln. Behandelt auch openHAB, FHEM, Home Assistant und ioBroker, Hanser, 2019, ISBN 978-3-446-45661-7
  • Donald Norris: Home Automation with Raspberry Pi: Projects Using Google Home, Amazon Echo, and Other Intelligent Personal Assistants (englisch), McGraw-Hill Education, 2019, ISBN 978-1-260-44035-5
Commons: IoBroker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. iobroker.net Impressum. Abgerufen am 10. September 2023.
  2. github.com.
  3. Release 5.0.0. 14. September 2023 (abgerufen am 18. September 2023).
  4. Linux Magazin: Das Projekt IO-Broker macht Smart-Home-Anwendungen kompatibel vom 8. Juni 2017 (abgerufen am 5. August 2018)
  5. Linux Magazin: IO-Broker integriert diverse Smart-Home-Protokolle vom 8. März 2018 (abgerufen am 5. August 2018)
  6. c’t 18/2017: Erste Schritte mit der Smart-Home-Steuersoftware ioBroker vom 20. August 2017 (abgerufen am 5. August 2018)
  7. Lukas Knöller: Der Aufbau von ioBroker – unter der Haube. In: hobbyblogging.de. Hobbyblogging, 10. Oktober 2020, abgerufen am 14. Februar 2021.
  8. c’t 17/2018: Neue Puzzleteile – Die wichtigsten Neuerungen der Smart-Home-Steuersoftware ioBroker vom 4. August 2018
  9. ELV Journal 02/2019: Homematic Know-how Systemübergreifende Automatisierung mit ioBroker (Auszug) vom 27. März 2019 (abgerufen am 20. Juli 2019)
  10. ioBroker.lovelace auf GitHub. Abgerufen am 20. Juli 2019.
  11. ioBroker Adapter’s List. Abgerufen am 13. September 2021.
  12. SmartHome Deutschland Award 2017 – Das sind die Sieger vom #smartaward17 (abgerufen am 5. August 2018)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.