Interzonenturnier Menorca 1973

Das Interzonenturnier der Frauen 1973 in Menorca war ein Schachturnier.

Walentina Koslowskaja (1968)
Marta Schul (1982)
Irina Levitina (1992)
Nana Alexandria (1970)

Überblick

Das Interzonenturnier der Frauen fand im September/Oktober 1973 in Menorca statt. Erste wurde Walentina Koslowskaja und war direkt qualifiziert für das Kandidatenturnier der Frauen. Die nächsten vier Platzierten mussten ein Play-off spielen, wobei Natalia Konopleva ausschied.[1] Das Kandidatenturnier gewann Nana Alexandria.

Kreuztabelle

Teilnehmerin0102030405060708091011121314151617181920Punkte
01Sowjetunion 1955 Walentina Koslowskaja0½½½111½01½0111111113½
02Sowjetunion 1955 Marta Schul10½101½½½½01111111½13
03Sowjetunion 1955 Natalja Konopljowa½1½011½½½01½½½1111113
04Sowjetunion 1955 Irina Levitina½½½½001½½1½111½111113
05Sowjetunion 1955 Nana Alexandria½01½0½0½0111111111113
06EnglandEngland Jana Hartston01011½½½½½110½½111½12
07Sowjetunion 1955 Tatjana Satulowskaja0001½½½½½1½11½1½11112
08Rumänien 1965 Alexandra Nicolau0½½01½½½½0½½111111112
09Ungarn 1957 Zsuzsa Verőci½½½½½½½½½½½1½0½111111½
10Rumänien 1965 Elisabeta Polihroniade1½½½1½½½½0½1010½½1111
11Jugoslawien Katarina Jovanovic0½100½01½10½1½½111111
12Rumänien 1965 Gertrude Baumstark½10½00½½½½1½½½00111
13Jugoslawien Milunka Lazarević10½0000½00½½01111119
14Spanien 1945 Pepita Ferrer Lucas00½00100½10½1½½1½½1
15Ungarn 1957 Éva Gyulane Karakas00½00½½010½½0½10½11
16Jugoslawien Ljubica Zivkovic000½0½00½1½10½0½1017
17Brasilien 1968 Ruth Cardoso000000½00½01001½½0½
18Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eva Aronson000000000½000½½0½1½
19AustralienAustralien Linda Maddern0000000000000½01101
20Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ruth Donnelly0½000½0000000000½½02

Stichkampf

Der Stichkampf um drei Startplätze in den Kandidatenwettkämpfen fand im Februar und März 1974 in Kislowodsk statt.

Name1234Gesamt
Sowjetunion 1955 Nana Alexandria1½½½1½1½1½1½
Sowjetunion 1955 Irina Levitina0½½½½101½11½7
Sowjetunion 1955 Marta Schul0½0½½0101111
Sowjetunion 1955 Natalja Konopljowa0½0½½00½00002

Einzelnachweise

  1. Die Kandidaten-Matches 1974 und 1975 auf Mark-weeks.com (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.