Interserie 1970
Die Interserie 1970 war die erste Saison dieser Meisterschaft. Sie begann am 28. Juni und endete am 11. Oktober.
![](../I/De_winnaar_met_de_beker_(naam_onbekend)%252C_Bestanddeelnr_925-6771.jpg.webp)
Meisterschaft
1969 fiel die Entscheidung in Europa eine Meisterschaft wie die nordamerikanische Can-Am-Serie zu etablieren. Die erste Saison dieser Meisterschaft fand 1970 statt, ausgeschrieben für Fahrzeuge, die dem technischen Reglement der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1970 entsprachen.
Gefahren wurden sechs Rennen, mit Renndistanzen zwischen 50- und 300 Meilen. Das kürzeste Rennen war das 50-Meilen-Rennen von Croft, dass nur knapp 30 Minuten dauerte und mit dem Sieg von Helmut Kelleners in einem March 707 endete. Die längste Renndistanz gab es beim Saisonabschluss in Hockenheim eine 300-Meilen-Distanz, die einer Fahrzeit des Siegers von 2:42:12,600 Stunden entsprachen. Mit dem zweiten Rang sicherte sich dort Jürgen Neuhaus im Porsche 917K den ersten Fahrertitel der Interserie.
Rennkalender
Nr. | Datum | Rennname / Rennstrecke |
Team | Gesamtsieger | Fahrzeug | Meisterschaft |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 28. Juni | ![]() (Norisring) |
![]() |
![]() |
Porsche 917K | Alle |
2 | 5, Juli | ![]() (Hockenheimring) |
![]() |
![]() |
McLaren M6B | Alle |
3 | 5. Juli | ![]() (Croft Circuit) |
![]() |
![]() |
March 707 | Alle |
4 | 23. August | ![]() (Keimolan Moottoristadion) |
![]() |
![]() |
Porsche 917K | Alle |
5 | 20. September | ![]() (Thruxton Circuit) |
![]() |
![]() |
Porsche 917K | Alle |
6 | 11. Oktober | ![]() (Hockenheimring) |
![]() |
![]() |
March 707 | Alle |
Fahrer-Meisterschaft
Gesamtwertung
Position | Fahrer | Team | Fahrzeug | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
Porsche 917K | 57 |
2 | ![]() |
![]() |
Porsche 917K | 40 |
3 | ![]() |
![]() |
March 707 | 24 |
4 | ![]() |
![]() |
Lola T70 Mk3 B GT Lola T210 |
14 |
5 | ![]() |
![]() |
Lola T70 Mk3 B GT | 13 |
6 | ![]() |
![]() |
McLaren M6B | 12 |
7 | ![]() |
![]() |
Porsche 908/02 | 11 |
8= | ![]() |
![]() |
Lola T70 Mk3 B GT | 10 |
8= | ![]() |
![]() |
McLaren M8C Lola T210 |
10 |
8= | ![]() |
![]() |
Porsche 908/02 | 10 |
11= | ![]() |
![]() |
Porsche 917K | 9 |
11= | ![]() |
![]() |
Porsche 917K | 9 |
13= | ![]() |
![]() |
Porsche 917K | 8 |
13= | ![]() |
![]() |
Spectre GP6 | 8 |
13= | ![]() |
![]() |
McLaren M12 | 8 |
16= | ![]() |
![]() |
Alfa Romeo T33/3 | 7 |
16= | ![]() |
![]() |
Lola T70 MK3 B GT Lola T210 |
7 |
18= | ![]() |
![]() |
Porsche 908/02 | 6 |
18= | ![]() |
![]() |
Porsche 908/02 | 6 |
20= | ![]() |
![]() |
Lola T70 MK3 B GT | 5 |
20= | ![]() |
![]() |
Chevron B16 | 5 |
22= | ![]() |
![]() |
Porsche 908/02 | 2 |
22= | ![]() |
![]() |
Daren Mk.2B | 2 |
22= | ![]() |
![]() |
Porsche 907 | 2 |
25= | ![]() |
![]() |
Ferrari 512S | 1 |
25= | ![]() |
![]() |
Chevron B16 | 1 |
25= | ![]() |
![]() |
McLaren M12 | 1 |
Literatur
- Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.