Infodemiologie

Der Begriff "Infodemiologie" wurde durch Gunther Eysenbach 2002 geprägt und als Port[e]manteau oder Kofferwort aus Information und Epidemiologie gebildet.[1]

Entsprechend der initialen Definition des Infodemiologen[2] G. Eysenbach versteht man dabei unter Infodemiologie die Epidemiologie von (Fehl-)Informationen, um die Verbreitung von Gesundheitsinformationen bzw. von Fehlinformationen zu untersuchen und zu bewerten.[1][3] Für die Gesundheitsforschung wurde ein methodischer Rahmen definiert, um die Verbreitung von Informationen in elektronischen Medien, wie dem Internet, als Forschungswerkzeug nutzbar zu machen.[3][4] Die Anwendungsmöglichkeiten der infodemiologischen Forschungsmethode sind dabei nicht auf Gesundheitsinformationen beschränkt, sondern können auf unterschiedliche Forschungsbereiche ausgedehnt werden.[5][6]

Im Rahmen der COVID-19-Pandemie und der resultierenden Informationsflut ("Infodemie") aus richtigen aber auch falschen Informationen[7][8] in den (sozialen) Medien und dem Internet definierte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) - abweichend von der Originaldefinition Eysenbachs - die Infodemiologie als eine Wissenschaft zum Management von Infodemien.[7]

In Analogie zur Definition der epidemiologischen Überwachung (Surveillance) als Arbeitsbereich der Epidemiologie wurde die "Infoveillance" als ein Teilbereich der Infodemiologie etabliert, welcher online verfügbare Informationen für Surveillance und Trendanalysen nutzt.[3][4] Der Begriff ist ein Port[e]manteau aus Information und Surveillance.

Einzelnachweise

  1. Gunther Eysenbach: Infodemiology: the epidemiology of (mis)information. In: The American Journal of Medicine. Band 113, Nr. 9, Dezember 2002, ISSN 0002-9343, S. 763–765, doi:10.1016/s0002-9343(02)01473-0 (doi.org/10.1016/S0002-9343(02)01473-0 [abgerufen am 8. März 2024]).
  2. Gunther Eysenbach: How to Fight an Infodemic: The Four Pillars of Infodemic Management. In: Journal of Medical Internet Research. Band 22, Nr. 6, 29. Juni 2020, ISSN 1438-8871, S. e21820, doi:10.2196/21820, PMID 32589589, PMC 7332253 (freier Volltext) (jmir.org [abgerufen am 8. März 2024]).
  3. Amaryllis Mavragani, Gabriela Ochoa: Google Trends in Infodemiology and Infoveillance: Methodology Framework. In: JMIR Public Health and Surveillance. Band 5, Nr. 2, 29. Mai 2019, ISSN 2369-2960, S. e13439, doi:10.2196/13439, PMID 31144671, PMC 6660120 (freier Volltext) (jmir.org [abgerufen am 8. März 2024]).
  4. Gunther Eysenbach: Infodemiology and Infoveillance: Framework for an Emerging Set of Public Health Informatics Methods to Analyze Search, Communication and Publication Behavior on the Internet. In: Journal of Medical Internet Research. Band 11, Nr. 1, 27. März 2009, S. e1157, doi:10.2196/jmir.1157 (jmir.org [abgerufen am 8. März 2024]).
  5. 15 years of research on Google Trends: A bibliometric review and future research directions. 18. April 2023, abgerufen am 8. März 2024 (englisch).
  6. Gabriel Henrique de Oliveira Caetano, Reut Vardi, Ivan Jarić, Ricardo A. Correia, Uri Roll, Diogo Veríssimo: Evaluating global interest in biodiversity and conservation. In: Conservation Biology. Band 37, Nr. 5, Oktober 2023, ISSN 0888-8892, doi:10.1111/cobi.14100 (wiley.com [abgerufen am 8. März 2024]).
  7. 1st WHO Infodemiology Conference. Abgerufen am 8. März 2024 (englisch).
  8. Gemeinsam gegen die Infodemie. Abgerufen am 12. März 2024.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.