Indianapolis 500 1955

Das 39. Indianapolis 500 (offiziell 39th International 500-Mile Sweepstakes) fand am 30. Mai 1955 auf dem Indianapolis Motor Speedway in Indianapolis statt und war das dritte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1955 sowie das erste Rennen der AAA-Saison 1955.

 Indianapolis 500 1955
Renndaten
3. von 7 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1955
Streckenprofil
Name: 39th International 500-Mile Sweepstakes
Datum: 30. Mai 1955
Ort: Indianapolis, USA
Kurs: Indianapolis Motor Speedway
Länge: 805 km in 200 Runden à 4,025 km
Wetter: sonnig, trocken
Zuschauer: ~ 107.000
Pole-Position
Fahrer: Vereinigte Staaten 48 Jerry Hoyt Vereinigte Staaten 48 Stevens-Offenhauser
Zeit: 1:04,29 min
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigte Staaten 48 Bill Vukovich Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft-Offenhauser
Zeit: 1:03,67 min
Podium
Erster: Vereinigte Staaten 48 Bob Sweikert Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft-Offenhauser
Zweiter: Vereinigte Staaten 48 Tony Bettenhausen Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft-Offenhauser
Dritter: Vereinigte Staaten 48 Jimmy Davies Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft-Offenhauser

Bericht

Hintergrund

Die Indianapolis 500 war Bestandteil der Formel-1-Weltmeisterschaft 1955, die europäischen Teams nahmen jedoch nicht teil und sahen das Rennen als Streichresultat an. Das Fahrerfeld bestand aus US-amerikanischen Fahrern und Teams, die an keinen weiteren Formel-1-Rennen der Saison 1955 teilnahmen. Mit Bill Vukovich nahm der Sieger der Indianapolis 500 1953 und 1954 teil. Sein Konstrukteur Kurtis Kraft stellte einen Großteil der Wagen des Rennens und dominierte das Wochenende. Das Fahrerfeld war auf 33 Wagen beschränkt, 35 US-Amerikaner nahmen am Rennen teil.

Nach dem Großen Preis von Monaco führte Maurice Trintignant in der Fahrerwertung der Automobil-Weltmeisterschaft mit 1,3 Punkten vor Juan Manuel Fangio und mit fünf Punkten vor Giuseppe Farina.

Training

Die Pole-Position wurde in vier Zeitfahrwettbewerben ermittelt, wobei das erste Zeitfahren über die Pole-Position entschied. Das erste Zeitfahren am 14. Mai war von viel Regen und starkem Wind geprägt, der die Fahrer und Teams veranlasste in der Box zu bleiben. Man entschied sich die Pole im zweiten Zeitfahren einen Tag später zu ermitteln, doch Jerry Hoyt hielt sich nicht an die Vereinbarung und fuhr unerwartet auf die Strecke und sicherte sich den ersten Startplatz. Es war die einzige Pole-Position seiner Karriere und die einzige für seinen Konstrukteur Stevens. Auch Tony Bettenhausen ging auf die Strecke und qualifizierte sich auf Position zwei. Weitere Fahrer nahmen nicht teil. Am 15. Mai fuhren alle anderen Fahrer unter trockenen Bedingungen die übrigen Plätze der Startaufstellung aus. Das Zeitfahren wurde von einem schweren Unfall von Manny Ayulo überschattet, bei der er die Kontrolle über den Wagen verlor und unangeschnallt in eine Begrenzungsmauer fuhr. Er erlag einen Tag später seinen schweren Verletzungen und war der erste tödlich verunglückte Fahrer der Automobil-Weltmeisterschaft 1955.

Rennen

Beim fliegenden Start zum Indianapolis 500 Rennen 1955 ging Jack McGrath in Führung und baute seine Führung auf einige Sekunden aus. Vukovich lag in Runde eins auf Platz vier hinter Johnnie Parsons und Hoyt. Vukovich überholte in der zweiten Runde Hoyt und Parsons und lag somit hinter dem Führenden McGrath, bei dessen Wagen Rauch aus dem Motor aufstieg. Nach einer weiteren Runde wurde deutlich, dass McGrath technische Schwierigkeiten hatte, Vukovich kam näher und attackierte den Führenden. In Runde drei überholte Vukovich McGrath, gab die Führung aber wenige Runden später wieder ab. Anschließend entstand ein spannender Kampf um die Führung, den Vukovich für sich entschied, da McGrath durch Elektrikprobleme zurückfiel. Nach 50 Runden, einem Viertel der Renndistanz kam McGrath an die Box um seinen eigenen Wagen zu reparieren. Dies gelang jedoch nicht und McGrath schied aus dem Rennen aus.

Vukovich baute in den folgenden Runden seine Führung auf die Konkurrenz weiter aus und dominierte das Rennen.[1] Als er begann die ersten Wagen zu überrunden ereignete sich vor ihm ein Crash mit Rodger Ward, Johnny Boyd und Al Keller. Die beteiligten Fahrer versuchten die nachfolgenden Fahrzeuge auf den Unfall aufmerksam zu machen, Vukovich konnte jedoch nicht mehr ausweichen und kollidierte mit dem Wagen von Boyd. Beide Wagen überschlugen sich, Boyd wurde unter seinem Auto eingeklemmt, Vukovich über die Streckenbegrenzung katapultiert. Der Führende des Rennens starb noch am Unfallort und die Zuschauer wurden per Durchsage vom Tod Vukovichs informiert. Boyd wurde von anderen Fahrern und Streckenpersonals aus seinem Wagen befreit und überstand den schweren Unfall unverletzt. Nachdem das Rennen wieder freigegeben war, führte Jimmy Bryan vor Bob Sweikert. Byrans Wagen begann ähnlich wie bei McGrath an zu rauchen, er verlor wenige Runden später die Führung an Sweikert und musste das Rennen aufgeben.

In Runde 170 ereignete sich ein weiterer schwerer Unfall, bei dem Cal Niday die Kontrolle über seinen Kurtis-Kraft verlor und heftig in eine Betonmauer einschlug und sich mehrfach überschlug. Niday trug leichte Verletzungen von diesem Unfall davon.

In den letzten Rennrunden führte Sweikert vor Jimmy Davies und Paul Russo, der in Runde 123 den Wagen von Bettenhausen übernommen hatte. Sweikert hatte nur noch wenig Benzin in seinem Wagen und musste die letzten Runden spritsparend fahren. Sein Vorsprung auf Davies und Russo wurde jede Runde geringer, doch die beiden bekämpften sich untereinander, sodass Sweikert einen kleinen Vorsprung über die Ziellinie retten konnte und das Rennen gewann. Russo überholte Davies noch und sicherte sich Platz zwei. Mit Davies auf Platz drei war das Podium gefüllt mit Kurtis-Kraft Wagen, auf Platz vier kam Johnny Thomson im Kuzma ins Ziel.

Der Sieg, das Podium und die Punkte waren für Sweikert die einzigen seiner Formel-1-Karriere. In der AAA war dies für ihn der Auftakt einer erfolgreichen Saison, die er als Champion beendete. In der AAA übernahm er die Führung der Fahrerwertung, in der Formel 1 lag er mit dem Sieg auf Position 3. Für seinen Konstrukteur Kurtis Kraft war es der fünfte und letzte Formel-1-Sieg.

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigte Staaten 48 AE Dean 01 Vereinigte Staaten 48 Jimmy Bryan Kuzma Offenhauser 4.5 L4 F
Vereinigte Staaten 48 Jack B Hinkle 03 Vereinigte Staaten 48 Jack McGrath Kurtis Kraft 500C Offenhauser 4.5 L4 F
Vereinigte Staaten 48 Lindsey Hopkins 04 Vereinigte Staaten 48 Bill Vukovich Kurtis Kraft 500C Offenhauser 4.5 L4 F
Vereinigte Staaten 48 Emmett J Malloy 05 Vereinigte Staaten 48 Jimmy Reece Pankratz Offenhauser 4.5 L4 F
Vereinigte Staaten 48 John Zink 06 Vereinigte Staaten 48 Bob Sweikert Kurtis Kraft 500C Offenhauser 4.5 L4 F
Vereinigte Staaten 48 Cars Inc 08 Vereinigte Staaten 48 Sam Hanks Kurtis Kraft 500C Offenhauser 4.5 L4 F
Vereinigte Staaten 48 HA Chapman 10 Vereinigte Staaten 48 Tony Bettenhausen[# 1] Kurtis Kraft 500C Offenhauser 4.5 L4 F
Vereinigte Staaten 48 Paul Russo
Vereinigte Staaten 48 Bob Estes 12 Vereinigte Staaten 48 Don Freeland Phillips Offenhauser 4.5 L4 F
Vereinigte Staaten 48 Federal Auto Associates 14 Vereinigte Staaten 48 Fred Agabashian Kurtis Kraft 500C Offenhauser 4.5 L4 F
41 Vereinigte Staaten 48 Chuck Weyant Kurtis Kraft KK 3000
Vereinigte Staaten 48 Pat Clancy 15 Vereinigte Staaten 48 Jimmy Davies Kurtis Kraft 500B Offenhauser 4.5 L4 F
Vereinigte Staaten 48 Carl L Anderson 16 Vereinigte Staaten 48 Johnnie Parsons Kurtis Kraft 500C Offenhauser 4.5 L4 F
Vereinigte Staaten 48 Joseph Massaglia Jr. 19 Vereinigte Staaten 48 Andy Linden Kurtis Kraft KK 4000 Offenhauser 4.5 L4 F
Vereinigte Staaten 48 Racing Associates 22 Vereinigte Staaten 48 Cal Niday Kurtis Kraft 500B Offenhauser 4.5 L4 F
Vereinigte Staaten 48 Jim Robbins 23 Vereinigte Staaten 48 Jerry Hoyt Stevens Offenhauser 4.5 L4 F
Vereinigte Staaten 48 ER Casale 27 Vereinigte Staaten 48 Rodger Ward Kuzma Offenhauser 4.5 L4 F
Vereinigte Staaten 48 Rotari Engineering Corp 29 Vereinigte Staaten 48 Pat O’Connor Kurtis Kraft 500D Offenhauser 4.5 L4 F
Vereinigte Staaten 48 John L McDaniel 31 Vereinigte Staaten 48 Keith Andrews Schroeder Offenhauser 4.5 L4 F
Vereinigte Staaten 48 South California Muffler Co 33 Vereinigte Staaten 48 Jim Rathmann Epperly Offenhauser 4.5 L4 F
Vereinigte Staaten 48 RN Sabourin 37 Vereinigte Staaten 48 Eddie Russo Pawl Offenhauser 4.5 L4 F
Vereinigte Staaten 48 Chapman S. Root 39 Vereinigte Staaten 48 Johnny Boyd Kurtis Kraft 500D Offenhauser 4.5 L4 F
48 Vereinigte Staaten 48 Jimmy Daywalt Kurtis Kraft
Vereinigte Staaten 48 Samual W Traylor III 42 Vereinigte Staaten 48 Al Keller Kurtis Kraft KK 2000 Offenhauser 4.5 L4 F
Vereinigte Staaten 48 Peter Schmidt 44 Vereinigte Staaten 48 Johnny Thomson Kuzma Offenhauser 4.5 L4 F
Vereinigte Staaten 48 Ray Crawford 49 Vereinigte Staaten 48 Raymond Crawford Kurtis Kraft 500B Offenhauser 4.5 L4 F
Vereinigte Staaten 48 M Pete Wales 68 Vereinigte Staaten 48 Ed Elisian Kurtis Kraft KK 4000 Offenhauser 4.5 L4 F
Vereinigte Staaten 48 TW & WT Martin 71 Vereinigte Staaten 48 Al Herman Kurtis Kraft Offenhauser 4.5 L4 F
Vereinigte Staaten 48 Merz Engineering Inc. 77 Vereinigte Staaten 48 Walt Faulkner[# 2] Kurtis Kraft 500C Offenhauser 4.5 L4 F
Vereinigte Staaten 48 Bill Homeier
Vereinigte Staaten 48 Pete Salemi 81 Vereinigte Staaten 48 Shorty Templeman Trevis Offenhauser 4.5 L4 F
Vereinigte Staaten 48 Kalamazoo Sports Inc. 83 Vereinigte Staaten 48 Eddie Johnson Trevis Offenhauser 4.5 L4 F
Vereinigte Staaten 48 Harry Dunn 89 Vereinigte Staaten 48 Pat Flaherty Kurtis Kraft 500B Offenhauser 4.5 L4 F
Vereinigte Staaten 48 J.C. Agajanian 98 Vereinigte Staaten 48 Duane Carter Kuzma Offenhauser 4.5 L4 F
Vereinigte Staaten 48 Murrell Belanger 99 Vereinigte Staaten 48 Art Cross Kurtis Kraft 500C Offenhauser 4.5 L4 F

Anmerkungen

  1. Tony Bettenhausen fuhr den Wagen 123 Runden, Paul Russo 77 Runden.
  2. Walt Faulkner fuhr den Wagen 176 Runden, Bill Homeier 24 Runden.

Klassifikationen

Startaufstellung

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Ø-Geschwindigkeit Start
01 Vereinigte Staaten 48 Jerry Hoyt Vereinigte Staaten 48 Stevens 1:04,270 225,46 km/h 01
02 Vereinigte Staaten 48 Tony Bettenhausen Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 1:04,290 225,38 km/h 02
03 Vereinigte Staaten 48 Jack McGrath Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 1:03,120 229,56 km/h 03
04 Vereinigte Staaten 48 Fred Agabashian Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 1:03,410 228,51 km/h 04
05 Vereinigte Staaten 48 Bill Vukovich Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 1:03,800 227,12 km/h 05
06 Vereinigte Staaten 48 Sam Hanks Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 1:04,200 225,70 km/h 06
07 Vereinigte Staaten 48 Walt Faulkner Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 1:04,400 225,00 km/h 07
08 Vereinigte Staaten 48 Andy Linden Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 1:04,700 223,96 km/h 08
09 Vereinigte Staaten 48 Cal Niday Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 1:04,150 225,88 km/h 09
10 Vereinigte Staaten 48 Jimmy Davies Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 1:04,160 225,84 km/h 10
11 Vereinigte Staaten 48 Jimmy Bryan Vereinigte Staaten 48 Kuzma 1:04,320 225,28 km/h 11
12 Vereinigte Staaten 48 Pat Flaherty Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 1:04,220 225,63 km/h 12
13 Vereinigte Staaten 48 Eddie Russo Vereinigte Staaten 48 Pawl 1:04,230 225,60 km/h 13
14 Vereinigte Staaten 48 Bob Sweikert Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 1:04,290 225,38 km/h 14
15 Vereinigte Staaten 48 Jimmy Reece Vereinigte Staaten 48 Pankratz 1:04,290 225,38 km/h 15
16 Vereinigte Staaten 48 Al Herman Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 1:04,370 225,10 km/h 16
17 Vereinigte Staaten 48 Jimmy Daywalt Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 1:04,560 224,44 km/h 17
18 Vereinigte Staaten 48 Duane Carter Vereinigte Staaten 48 Kuzma 1:04,600 224,30 km/h 18
19 Vereinigte Staaten 48 Pat O‘Connor Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 1:04,660 224,10 km/h 19
20 Vereinigte Staaten 48 Jim Rathmann Vereinigte Staaten 48 Epperly 1:04,890 223,30 km/h 20
21 Vereinigte Staaten 48 Don Freeland Vereinigte Staaten 48 Phillips 1:04,350 225,17 km/h 21
22 Vereinigte Staaten 48 Al Keller Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 1:04,490 224,69 km/h 22
23 Vereinigte Staaten 48 Raymond Crawford Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 1:04,650 224,13 km/h 23
24 Vereinigte Staaten 48 Art Cross Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 1:04,870 223,37 km/h 24
25 Vereinigte Staaten 48 Chuck Weyant Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 1:05,190 222,27 km/h 25
26 Vereinigte Staaten 48 Johnny Boyd Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 1:05,700 220,55 km/h 26
27 Vereinigte Staaten 48 Johnnie Parsons Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 1:05,790 220,25 km/h 27
28 Vereinigte Staaten 48 Keith Andrews Vereinigte Staaten 48 Schroeder 1:06,150 219,05 km/h 28
29 Vereinigte Staaten 48 Ed Elisian Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 1:06,500 217,89 km/h 29
30 Vereinigte Staaten 48 Rodger Ward Vereinigte Staaten 48 Kuzma 1:06,640 217,44 km/h 30
31 Vereinigte Staaten 48 Shorty Templeman Vereinigte Staaten 48 Trevis 1:06,660 217,37 km/h 31
32 Vereinigte Staaten 48 Eddie Johnson Vereinigte Staaten 48 Trevis 1:06,940 216,46 km/h 32
33 Vereinigte Staaten 48 Johnny Thomson Vereinigte Staaten 48 Kuzma 1:07,110 215,91 km/h 33

Rennen

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Vereinigte Staaten 48 Bob Sweikert Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 200 3:53:59,530 14
02 Vereinigte Staaten 48 Tony Bettenhausen
Vereinigte Staaten 48 Paul Russo
Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 200 + 2:43,560 02
03 Vereinigte Staaten 48 Jimmy Davies Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 200 + 3:32,360 10
04 Vereinigte Staaten 48 Johnny Thomson Vereinigte Staaten 48 Kuzma 200 + 3:38,910 33
05 Vereinigte Staaten 48 Walt Faulkner
Vereinigte Staaten 48 Bill Homeier
Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 200 + 5:17,170 07
06 Vereinigte Staaten 48 Andy Linden Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 200 + 5:57,940 08
07 Vereinigte Staaten 48 Al Herman Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 200 + 6:24,240 16
08 Vereinigte Staaten 48 Pat O‘Connor Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 200 + 6:41,600 19
09 Vereinigte Staaten 48 Jimmy Daywalt Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 200 + 7:09,810 17
10 Vereinigte Staaten 48 Pat Flaherty Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 200 + 7:46,540 12
11 Vereinigte Staaten 48 Duane Carter Vereinigte Staaten 48 Kuzma 197 + 3 Runden 18
12 Vereinigte Staaten 48 Chuck Weyant Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 196 + 4 Runden 25
13 Vereinigte Staaten 48 Eddie Johnson Vereinigte Staaten 48 Trevis 196 + 4 Runden 32
14 Vereinigte Staaten 48 Jim Rathmann Vereinigte Staaten 48 Epperly 191 + 9 Runden 20
Vereinigte Staaten 48 Don Freeland Vereinigte Staaten 48 Phillips 178 DNF 21
Vereinigte Staaten 48 Cal Niday Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 170 DNF 09
Vereinigte Staaten 48 Art Cross Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 168 DNF 24
Vereinigte Staaten 48 Shorty Templeman Vereinigte Staaten 48 Trevis 142 DNF 31
Vereinigte Staaten 48 Sam Hanks Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 134 DNF 06
Vereinigte Staaten 48 Keith Andrews Vereinigte Staaten 48 Schroeder 120 DNF 28
Vereinigte Staaten 48 Johnnie Parsons Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 119 DNF 27
Vereinigte Staaten 48 Eddie Russo Vereinigte Staaten 48 Pawl 112 DNF 13
Vereinigte Staaten 48 Raymond Crawford Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 111 DNF 23
Vereinigte Staaten 48 Jimmy Bryan Vereinigte Staaten 48 Kuzma 90 DNF 11
Vereinigte Staaten 48 Bill Vukovich Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 56 DNF 05
Vereinigte Staaten 48 Al Keller Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 54 DNF 22
Vereinigte Staaten 48 Jack McGrath Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 54 DNF 03
Vereinigte Staaten 48 Ed Elisian Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 53 DNF 29
Vereinigte Staaten 48 Johnny Boyd Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 53 DNF 26
Vereinigte Staaten 48 Rodger Ward Vereinigte Staaten 48 Kuzma 53 DNF 30
Vereinigte Staaten 48 Jerry Hoyt Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 40 DNF 01
Vereinigte Staaten 48 Fred Agabashian Vereinigte Staaten 48 Kurtis Kraft 39 DNF 04
Vereinigte Staaten 48 Jimmy Reece Vereinigte Staaten 48 Pankratz 10 DNF 15

WM-Stand nach dem Rennen

Die ersten fünf bekamen 8, 6, 4, 3 bzw. 2 Punkte; einen Punkt gab es für die schnellste Runde. Es zählen nur die fünf besten Ergebnisse aus sieben Rennen. * schließt den Punkt für die schnellste Runde ein, Zahlen in Klammern sind Streichresultate. Gleichfarbig markierte Felder weisen auf geteilte Fahrzeuge hin.

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Frankreich Maurice Trintignant Ferrari 3,3 8 11,3
02 Argentinien Juan Manuel Fangio Mercedes 9* 1* 10
03 Vereinigte Staaten Bob Sweikert Kurtis-Kraft 8 8
04 Italien Giuseppe Farina Ferrari 3,3 3 6,3
05 Italien Eugenio Castellotti Lancia 6 6
06 Vereinigte Staaten Jimmy Davies Kurtis-Kraft 4 4
07 Vereinigte Staaten Johnny Thomson Kuzma 3 3
Vereinigte Staaten Tony Bettenhausen Kurtis-Kraft 3 3
Vereinigte Staaten Paul Russo Kurtis-Kraft 3 3
10 Argentinien Roberto Mieres Maserati 2 2
Argentinien José Froilán González Ferrari 2 2
Frankreich Jean Behra Maserati 2 2
Italien Cesare Perdisa Maserati 2 2
Italien Luigi Villoresi Lancia 2 2
15 Italien Umberto Maglioli Ferrari 1,3 1,3
16 Vereinigtes Konigreich Stirling Moss Mercedes 1 1
Deutschland Karl Kling (Rennfahrer) Mercedes 1 1
Deutschland Hans Herrmann Mercedes 1 1
Vereinigte Staaten Walt Faulkner Kurtis-Kraft 1 1
Vereinigte Staaten Bill Homeier Kurtis-Kraft 1 1
Vereinigte Staaten Bill Vukovich Kurtis-Kraft 1* 1
Commons: Indianapolis 500 1955 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eric Wenzel: Historisches - GP Stories - Die Rennen des Jahres 1955 - Formel 1. 2. Januar 2005, abgerufen am 8. Februar 2024.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.