Imu
Imu ist die hawaiische Bezeichnung für einen Erdofen oder die darin gegarten Lebensmittel.[1] Diese Methode der Zubereitung wird als kālua bezeichnet,[2] wovon zum Beispiel die Bezeichnung kālua pig oder puaʻa kālua für das auf diese Art gegarte Schwein abgeleitet wird.
![](../I/Hawaii-Imu.jpg.webp)
In dem Erdofen (Imu) wird meist das puaʻa kālua gegart
Dazu wird eine Vertiefung in der Erde mit heißen Steinen ausgelegt. Das Schwein wird in Bananen- und Ti-Blättern[3] eingewickelt, auf die Steine gelegt und mit Erde zugedeckt. Über einen Zeitraum von etwa 9 Stunden wird das Schwein im Imu gebacken. Auch Laulau, eine in Ti-Blättern eingewickelte Mischung aus Rind, Schwein, Huhn oder Fisch mit Tarospitzen, wird im Imu gebacken.
Diese Zeremonie ist meist Mittelpunkt des Lūʻau.
Einzelnachweise
- imu in Hawaiian Dictionaries
- kālua in Hawaiian Dictionaries
- Cordyline terminalis oder Cordyline fruticosa (siehe Keulenlilien), hawaiisch auch kī, vgl. kī in Hawaiian Dictionaries
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.