Igor Swjatoslawitsch
Igor Swjatoslawitsch (altnordisch Ingvar Sveinaldsson, altostslawisch Игорь Святъславичь, Igorĭ Svjatŭslavičĭ; russisch Игорь Святославич, Igor Swjatoslawitsch; ukrainisch Ігор Святославич, Ihor Swjatoslawytsch; geb. 1151 in Nowhorod-Siwerskyj; gest. 1201/1202) war ein Fürst der Kiewer Rus.
![](../I/%D0%9F%D0%B0%D0%BC'%D1%8F%D1%82%D0%BD%D0%B8%D0%BA_%D0%BA%D0%BD%D1%8F%D0%B7%D1%8E_%D0%86%D0%B3%D0%BE%D1%80%D1%8E._%D0%9D%D0%BE%D0%B2%D0%B3%D0%BE%D1%80%D0%BE%D0%B4-%D0%A1%D1%96%D0%B2%D0%B5%D1%80%D1%81%D1%8C%D0%BA%D0%B8%D0%B9.JPG.webp)
Denkmal für Prinz Igor. Nowgorod-Siwerskyj
Er war Fürst von Putywl (1164–1180), von Nowgorod-Sewersk (1180–1198) und von Tschernihiw (1198–1201/1202).
Einer seiner Feldzüge gegen die Kumanen (auch bekannt als die Schlacht an der Kalka) wurde zum Stoff für ein russisches Nationalepos, das Igorlied.
Literatur
- Ota Filip: Das Igor-Lied. In: Karl Corino (Hrsg.): Gefälscht! Betrug in Politik, Literatur, Wissenschaft, Kunst und Musik. Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-8218-1131-5, S. 209–217 (mit Argumenten für die Unechtheit).
- Ludolf Müller, Volker Bockholt: Igorlied (Slovo o polku Igoreve). In: Kindlers Literatur Lexikon, 3., völlig neu bearbeitete Auflage 2009. Stand: 23. April 2009.
- Christian Thomas: Literatur zur Ukraine – Das Igor-Lied, ein umkämpftes Heldenepos. In: Frankfurter Rundschau. 22. Juli 2022, abgerufen am 22. Juli 2022 (Eine kleine Ukraine-Bibliothek, Teil 1).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.