Ignácio de Loyola Brandão

Ignácio de Loyola Brandão (* 31. Juli 1936 in Araraquara, Bundesstaat São Paulo) ist ein brasilianischer Schriftsteller und Journalist.

Ignácio de Loyola Brandão

Leben

Ignácio de Loyola Brandão, Sohn eines Eisenbahners, begann mit siebzehn, für die Lokalpresse zu schreiben. 1956 ließ er sich als Journalist und Filmkritiker in São Paulo nieder. Loyola Brandão war Redakteur und Mitarbeiter verschiedener Zeitungen und Zeitschriften (Última Hora, Cláudia). 1981/82 lebte er als Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD in Berlin. 1982 war er Gast des West-Berliner Horizontefestivals (Horizonte - Festival der Weltkulturen: Nr. 2, 1982).[1] Seit 1990 war er Chefredakteur der Zeitschrift Vogue in Brasilien. Loyola Brandão schreibt regelmäßig für die Tageszeitung O Estado de São Paulo.

1965 erschien der erste Band mit Erzählungen (Depois do sol), 1968 der erste Roman (Bebel que a cidade comeu). Beherrschendes Thema der Werke Loyola Brandãos ist das Leben und Überleben in der brasilianischen Megacity São Paulo, wo modernstes Leben auf Unterentwicklung, Primitivität und Analphabetismus trifft. International bekannt wurde Loyola Brandão mit dem in Brasilien zunächst von vier Verlagen abgelehnten und daraufhin in Italien (1974) veröffentlichten Roman Null (Suhrkamp 1979, deutsch von Curt Meyer-Clason), der sich offen gegen die Militärdiktatur richtet. Erzählt wird die Geschichte Josés, eines ehemaligen Jurastudenten, der in der Großstadt den Sinn des Lebens zu finden hofft. Trotz Gelegenheitsarbeiten (Rattenfänger, Agent) und einer Ehe wird sein Hass auf Staat und Gesellschaft immer größer. Als Krimineller wird José schließlich gefangengesetzt und gefoltert. Kaum ein anderes Werk der neueren brasilianischen Literatur erfasst das Chaos der Großstadt sprachlich, erzähltechnisch und auch von der graphischen Gestaltung her so konsequent. 1975 in Brasilien veröffentlicht, wurde der Roman nach der 2. Auflage von der brasilianischen Zensur wegen angeblichen „Verstoßes gegen Moral und gute Sitten“[2] verboten und erst 1979 wieder freigegeben.

1981 erschien das bisher meistverkaufte Buch des Autors, der Roman Não Verás País Nenhum (Kein Land wie dieses, deutsch 1986 von Ray-Güde Mertin). Von den anderen Werken Loyola Brandãos sind bisher nur Auszüge aus dem Berlin-Bericht O verde violentou o muro (Oh-ja-ja-ja) 1984 ins Deutsche übersetzt worden, sowie bereits 1979 Zero. Romance pré-historico (Null. Prähistorischer Roman).[3]

Er ist Mitglied (Sitz 37) der Academia Paulista de Letras in São Paulo und seit 2019 Mitglied (Sitz 11) der Academia Brasileira de Letras in Rio de Janeiro.[4]

Werke

Deutsche Übersetzungen:

  • Null. Prähistorischer Roman, Frankfurt/Main, 1979, ISBN 3-518-03556-8.
  • Kein Land wie dieses, Frankfurt/Main, 1986, ISBN 3-518-11236-8.
  • Oh-ja-ja-ja. Bruchstücke, Ansichten, Halluzinationen, Aufzeichnungen. Aus dem Brasilianischen von Henry Thorau, Berlin, 1983, ISBN 3-920392-83-3.

Erzählungen

  • Depois do sol (1965)
  • Pega Ele, Silêncio (1965)
  • Cadeiras proibidas (1976)
  • Obscenidades para uma dona de casa (1981)
  • Cabeças de segunda-feira (1983)
  • O homem do furo na mão (1987)
  • O homem que odiava segunda-feira (1999)

Romane

  • Bebel que a Cidade Comeu (1968)
  • Zero. Romance pré-historico (1974)
  • Dentes ao Sol (1976)
  • Não Verás País Nenhum (1981)
  • O Beijo Não Vem da Boca (1985)
  • O Ganhador (1987)
  • O Anjo do Adeus (1995)
  • O Anônimo Célebre: Reality Romance (2002)
  • A Altura e a Largura do Nada (2006)
  • Desta terra nada vai sobrar, a não ser o vento que sopra sobre ela. Romance (2018), ISBN 978-85-260-2436-6

Kinder- und Jugendbücher

  • Cães danados (1977), überarbeitet als: O menino que não teve medo do medo (1995)
  • O homem que espalhou o deserto (1989)
  • O segredo da nuvem (2006)
  • O Menino que Vendia Palavras (2008)

Reiseberichte

  • Cuba de Fidel: viagem à ilha proibida (1978)
  • O verde violentou o muro (1984)

Biographien

  • Fleming, descobridor da penicilina (1973)
  • Edison, o inventor da lâmpada (1973)
  • Ignácio de Loyola, fundador da Companhia de Jesus (1974)

Autobiographische Werke

  • Veia bailarina (1997)
  • O Primeiro Emprego: uma breve visão (2011)

Auszeichnungen und Preise

Literatur

  • Claudio Armbruster: "Ignácio de Loyola Brandão", in: Dieter Reichardt (Hg.): Autorenlexikon Lateinamerika, Frankfurt/Main, S. 176–177, ISBN 978-3-518-40485-0.
  • Marga Graf: "Apokalyptische Visionen in Ignácio de Loyola Brandãos Roman Nao verás país nenhum: Literatursprache des Verfalls der menschlichen Gesellschaft, in: Akten des 1. gemeinsamen Kolloquiums der deutschsprachigen Lusitanistik und Katalanistik, lusitanistischer Teil, Frankfurt/Main, 1991, S. 81–98.
  • Dieter Ingenschay: "Rio de Janeiro – São Paulo – Berlin. Literarische Großstadterfahrung und interkulturelle Differenz bei Ignácio de Loyola Brandão und anderen brasilianischen Autoren", in: Vielfalt und Heterogenität, Frankfurt/Main, 2004, S. 125–149 (ISBN 3-927884-69-3).
  • Thomas Johnen: "Das endzeitliche Szenario der Umweltzerstörung in Não verás país nenhum von Ignácio de Loyola Brandão: Anmerkungen zu seiner Verankerung im Alltagswissen der Leser, in: Cornelia Klettke / Georg Maag (Hg.): Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania, Berlin, 2010, S. 329–347 (ISBN 978-3-86596-279-9).
  • Christoph Schamm: " 'Num clima de ridícula e subdesenvolvida ficção científica?: Ignácio de Loyola Brandãos Roman Não verás país nenhum als Prognose einer drohenden Klimakatastrophe", in: Cornelia Klettke / Georg Maag (Hg.): Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania, Berlin, 2010, S. 315–327 (ISBN 978-3-86596-279-9).

Belege

  1. Jörg Drews: Horizonte-Festival: Lateinamerika in Berlin: Fremder literarischer Kontinent. In: Zeit Online. 11. Juni 1982, abgerufen am 23. April 2018.
  2. Curt Meyer-Clason: Nachwort. In: Null. Prähistorischer Roman, Frankfurt/Main 1982, S. 381.
  3. Klaus Küpper: Bibliographie der brasilianischen Literatur. Prosa, Lyrik, Essay und Drama in deutscher Übersetzung. Küpper, Köln / Ferrer de Mesquita, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-939455-09-7, S. 98–100.
  4. Ignácio de Loyola Brandão é eleito para a Academia Brasileira de Letras. In: globo.com. G1, abgerufen am 24. September 2019 (brasilianisches Portugiesisch).
  5. Ignácio de Loyola Brandão vence prêmio da ABL por conjunto da obra. In: Folha de S. Paulo. 7. Juli 2016, abgerufen am 5. Dezember 2016 (portugiesisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.