Ibn al-Muqaffaʿ
Abū Muhammad ʿAbd Allāh Rūzbih ibn Dādūya (arabisch ابو محمد عبد الله روزبه ابن دادويه, DMG Abū Muḥammad ʿAbd Allāh Rūzbih ibn Dādūya; * um 721 in Gōr; † um 757 in Basra), besser bekannt als Ibn al-Muqaffaʿ (ابن المقفع), war Kanzleisekretär (kātib) und auch Autor in Arabisch. In der abbasidischen Ära wurden seine Werke und Übersetzungen als Klassiker gesehen.[1]
Er war persischer Abstammung und anfangs war er Manichäer und hieß Rōzbeh (persisch روزبه), aber letztlich konvertierte er zum Islam. Sein Vater hieß Dādōē (persisch دادویه; Mubārak nach seiner Konvertierung zum Islam) und war Zöllner im umayyadischen Kalifat.[2]
Ibn al-Muqaffaʿ hat mehreren Werke aus dem Mittelpersischen ins Arabische übersetzt, vor allem Kalīla wa Dimna (كليلة ودمنة) aus Karīrak ud Damnak von Burzōē, Chudāinama (خداينامة) aus Chwadāy-Nāmak, Āʾīn-nāma (آئين نامة), Kitāb al-tāj (كتاب التاج ‚Buch der Krone‘) und Kitāb Mazdak (كتاب مزدك ‚Buch Mazdaks‘). Als Autor schrieb Ibn al-Muqaffaʿ mehrere Bücher,[3] vor allem Al-adab al-kabīr (الأدب الكبير; korrekt. Al-ādāb al-kabīr الآداب الكبير, über die persische Etikette).[4]
Literatur
- J. Derek Latham: EBN AL-MOQAFFAʿ, ABŪ MOḤAMMAD ʿABD-ALLĀH RŌZBEH. In: Encyclopædia Iranica.
Weblinks
Anmerkungen
- J. Derek Latham
- J. Derek Latham
- J. Derek Latham
- Dazu vgl. auch I. Abbas: ADAB AL-KABĪR. In: Encyclopædia Iranica. Siehe auch I. Abbas: ADAB AL-ṢAḠĪR. In: Encyclopædia Iranica.