Iaia

Iaia aus Kyzikos, tätig um 100 v. Chr., war eine griechische Malerin.

Holzschnittillustration, die Marcia Varronis (oder Iaia von Kyzikos) zeigt, aus der deutschen Übersetzung von Heinrich Steinhöwel von Giovanni Boccaccios De mulieribus claris, um 1474 von Johannes Zainer in Ulm gedruckt

Sie war eine der sechs von Plinius in seiner Naturalis historia 35, 148 erwähnten Malerinnen, die in hohem Ansehen stand. Es wird angenommen, dass der Name Iaia nicht korrekt überliefert ist und eher Laia oder Maia gelautet haben könnte, was sich aber aus Mangel an anderen Quellen nicht nachweisen lässt.

Iaia soll sowohl den Pinsel als auch den Brenngriffel aus Elfenbein beherrscht und außerordentlich schnell gemalt haben. Dennoch müssen ihre Werke außergewöhnlich gewesen sein, denn es wird überliefert, dass sie weitaus höhere Honorare als die damals angesehensten Künstler verlangen konnte und auch bekam. Sie soll vor allem Frauen porträtiert haben. Dokumentarisch überliefert sind ein „Selbstbildnis vor einem Spiegel“ und das „Bildnis einer alten Frau“.

Hiltensperger: Iaia

Johann Georg Hiltensperger stellte Iaia bei der Anfertigung ihres Selbstporträts in seinem Freskenzyklus antiker Maler in der Eremitage in St. Petersburg dar.[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Anna Frasca-Rath: The Origin and Decay of Painting. Iaia, Dibutades and the Concept of ‚Women Art‘ in the 19th Century. In: Hans Christian Hönes & Anna Frasca-Rath (Hrsg.): Modern Lives, Modern Legends. Artist Anecdotes since the 18th century (= Journal for Art Historiography. Band 23). 2020, S. 1–17; S. 6–8 (wordpress.com [PDF; abgerufen am 5. Mai 2023]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.