IISHF Inline-Skaterhockey-Europameisterschaft 2011

Die 15. IISHF Inline-Skaterhockey-Europameisterschaft der Herren fand vom 9. September11. September 2011 in Stegersbach, Österreich statt. Ursprünglich sollte Kanada erstmals teilnehmen, wodurch das Turnier zu einer offenen Europameisterschaft deklariert wäre. Das Team aus Nordamerika gab aber kurzfristig vor Turnierbeginn den Rückzug von ihrer Teilnahme bekannt.

Inline-Skaterhockey-Europameisterschaft
◄ vorherige 2011 nächste ►
Sieger: Deutschland Deutschland

Teilnehmer

Vorrunde

9. September Österreich - Dänemark 1:4
9. September Deutschland - Niederlande 15:2
9. September Dänemark - Großbritannien 1:3
9. September Österreich - Niederlande 6:2
9. September Polen - Schweiz 1:3
9. September Deutschland - Großbritannien 2:5
9. September Dänemark - Schweiz 3:0
9. September Polen - Großbritannien 2:7
9. September Österreich - Deutschland 3:8
9. September Niederlande - Schweiz 0:13
10. September Schweiz - Deutschland 1:4
10. September Niederlande - Großbritannien 0:7
10. September Österreich - Polen 7:9
10. September Großbritannien - Schweiz 4:3
10. September Dänemark - Polen 6:4
10. September Schweiz - Österreich 7:3
10. September Niederlande - Polen 8:2
10. September Deutschland - Dänemark 6:3
10. September Großbritannien - Österreich 10:1
10. September Polen - Deutschland 2:9
10. September Dänemark - Niederlande 10:2

Vorrundentabelle

Platz Team Sp Sg Un NL Tore+ Tore- TD Pkte.
1 Großbritannien6600369+ 2712
2 Deutschland65014416+ 2810
3 Dänemark64022716+ 118
4 Schweiz63032715+ 126
5 Österreich61052140- 192*
6 Niederlande61051453- 392*
7 Polen61052040- 202*

(*Direkter Vergleich)

Platzierungsspiele

Spiele um Platz 5
11. September NiederlandeNiederlande Niederlande - Polen Polen 4:4
11. September Polen Polen - OsterreichÖsterreich Österreich 5:3
11. September OsterreichÖsterreich Österreich - NiederlandeNiederlande Niederlande 5:2

Finalrunde

  Halbfinale     Finale
                 
     
  1  Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 4
  4  Schweiz Schweiz 1      
       Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 5
         Deutschland Deutschland 8
  2  Deutschland Deutschland 4      
  3  Danemark Dänemark 3    
  Spiel um Platz 3
 
 Danemark Dänemark 3
 Schweiz Schweiz 2

Abschlussplatzierungen

RF Team
1Deutschland Deutschland
2Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
3Danemark Dänemark
4Schweiz Schweiz
5Polen Polen
6OsterreichÖsterreich Österreich
7NiederlandeNiederlande Niederlande

All-Star Team

Feldspieler:Danemark Robert Stilling – Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Andy Baybutt – Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alex Pearman – Deutschland Marcel Mörsch
Tor:Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Tanner
Fair-Play-Pokal:Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien

Top-Scorer

RF Name Team Pk G A
1Robin StillingDanemark1495
2Mateusz PodsiedlikPolen1367
3Kai EsserDeutschland1275
4Hayden CravenVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich1266
5Oliver SommerDanemark1156
6Tim LinkeDeutschland1046
7Robert MandlaPolen972
8Roy PrinceNiederlandeNiederlande963
9Marcel MörschDeutschland954
10Paul TannerVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich945

Offizielle Homepage

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.