Hubie McDonough

Hubert Brian „Hubie“ McDonough (* 7. August 1963 in Manchester, New Hampshire) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler, -trainer, -funktionär und -scout, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1982 und 2002 unter anderem 200 Spiele für die Los Angeles Kings, New York Islanders und San Jose Sharks in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Centers bestritten hat. Darüber hinaus absolvierte McDonough weitere 882 Partien in der International Hockey League (IHL) und American Hockey League (AHL). Anschließend war er bis zum Sommer 2020 hauptsächlich als Funktionär in der Organisation der Los Angeles Kings tätig.

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Hubie McDonough

Geburtsdatum 7. August 1963
Geburtsort Manchester, New Hampshire, USA
Größe 175 cm
Gewicht 82 kg

Position Center
Schusshand Links

Karrierestationen

1982–1986 Saint Anselm College
1986–1987 Flint Spirits
1987–1989 New Haven Nighthawks
1989 Los Angeles Kings
1989–1992 New York Islanders
1992 San Jose Sharks
1992–1995 San Diego Gulls
1995 Los Angeles Ice Dogs
1995–1999 Orlando Solar Bears

Karriere

McDonough spielte zunächst vier Jahre von 1982 bis 1986 am Saint Anselm College in der zweiten Division der Eastern College Athletic Conference (ECAC) der National Collegiate Athletic Association (NCAA), ehe zur Saison 1986/97 ins Profilager wechselte und für die Flint Spirits in der International Hockey League (IHL) spielte.

Nachdem der ungedraftete Center auch die Spielzeit 1987/88 im Minor-League-Bereich bei den New Haven Nighthawks in der American Hockey League (AHL) verbracht hatte, nahmen ihn die Los Angeles Kings aus der National Hockey League (NHL) im April 1988 unter Vertrag. Diese setzten ihn in der Saison 1988/89 erstmals in vier Spielen in der NHL ein. Zur Saison 1989/90 schaffte der US-Amerikaner den endgültigen Sprung in den Kader der Kings, wurde jedoch zwei Monate in die Spielzeit hinein zu den New York Islanders transferiert, wohin er gemeinsam mit Ken Baumgartner im Tausch für Mikko Mäkelä wechselte. In New York spielte er die folgenden drei Spielzeiten sowohl im NHL-Kader als auch im Farmteam in der AHL. Im Sommer 1992 verkauften die Islanders McDonough an die San Jose Sharks ab, wo er seine letzten 30 NHL-Spiele absolvierte. Ab der Saison 1993/94 spielte McDonough ausschließlich in der IHL bei den San Diego Gulls, Los Angeles Ice Dogs und Orlando Solar Bears.

Nach der offiziellen Beendigung seiner aktiven Karriere am 26. Juli 1999 arbeitete er ein Jahr als Assistenztrainer bei den Orlando Solar Bears. Im Anschluss daran ein Jahr in der Funktion des Director of Hockey Operations. In selbiger Position stand er ab der Saison 2001/02 auch bei den Manchester Monarchs aus der AHL in einem Vertragsverhältnis, für die er in dieser Spielzeit noch einmal die Schlittschuhe schnürte und fünf Partien bestritt. Insgesamt füllte McDonough den Posten des Funktionärs in seiner Geburtsstadt Manchester 14 Jahre lang aus, ehe er ab dem Sommer 2015 für drei Jahre die gleichen Aufgaben bei den Ontario Reign übernahm. Zwischen 2018 und 2020 fungierte der US-Amerikaner als Scout für die Los Angeles Kings, ehe er sich endgültig aus dem Eishockeygeschäft zurückzog.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1982/83 Saint Anselm College NCAA III 2724214512
1983/84 Saint Anselm College NCAA III 2637155220
1984/85 Saint Anselm College NCAA III 2641307148
1985/86 Saint Anselm College NCAA III 2522204216
1986/87 Flint Spirits IHL 8227527959 63250
1987/88 New Haven Nighthawks AHL 7830295943
1988/89 New Haven Nighthawks AHL 7437559241 171021316
1988/89 Los Angeles Kings NHL 40110
1989/90 Los Angeles Kings NHL 2234710
1989/90 New York Islanders NHL 5418112926 51014
1990/91 New York Islanders NHL 52661210
1990/91 Capital District Islanders AHL 1799184
1991/92 New York Islanders NHL 3372915
1991/92 Capital District Islanders AHL 2111182914
1992/93 San Jose Sharks NHL 306286
1992/93 San Diego Gulls IHL 4826497526 1447116
1993/94 San Diego Gulls IHL 6931487961 80776
1994/95 San Diego Gulls IHL 8043559810 50114
1995/96 Los Angeles Ice Dogs IHL 111192010
1995/96 Orlando Solar Bears IHL 5826325840 237111810
1996/97 Orlando Solar Bears IHL 6830255560 1058136
1997/98 Orlando Solar Bears IHL 8032336562 171110212
1998/99 Orlando Solar Bears IHL 7420335352 172121414
1999/00 Orlando Solar Bears IHL nicht gespielt wegen Trainertätigkeit
2000/01 Orlando Solar Bears IHL nicht gespielt wegen Funktionärstätigkeit
2001/02 Manchester Monarchs AHL 50000
NCAA III gesamt 1041248621096
AHL gesamt 19587111198102 171021316
IHL gesamt 570246336582380 10032589048
NHL gesamt 19540266667 51014

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.