Horst Hussel

Horst Hussel (* 28. April 1934 in Greifswald; † 18. November 2017 in Berlin[1]) war ein deutscher Zeichner, Grafiker, Illustrator und Schriftsteller.

Horst Hussel (2004)
Unterschrift Horst Hussel (1934–2017)
Unterschrift Horst Hussel (1934–2017)

Leben

Horst Hussel studierte von 1953 bis zu seiner vorzeitigen Exmatrikulation wegen „formalistischer Umtriebe“[2] 1954 an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden bei Erich Fraaß. Von 1954 bis 1958 erfolgte ein Studium der Malerei an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Weißensee bei Kurt Robbel, Bert Heller und Gabriele Mucchi. Er wurde in Berlin während seiner Diplomarbeitsphase wegen seiner „dekadenten künstlerischen Auffassung“[2] exmatrikuliert und studierte von 1958 bis 1961 Graphik an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin-Charlottenburg bei Friedrich Stabenau. Mit Friedrich Schröder Sonnenstern war er befreundet. Im August 1961 brach er sein drittes Studium ab. Erst im Jahr 1990 wurde ihm das Abschlusszeugnis der Kunsthochschule Berlin-Weißensee nachträglich zuerkannt. Im Jahr 1994 gründete Hussel die Dronte-Presse. Er war Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland und bis 1990 des Verbands Bildender Künstler der DDR.

Seit 1961 arbeitete er als Grafiker und Zeichner, Buchgrafiker, Schriftsteller und Herausgeber. Im Jahr 1993 erhielt er den Jule-Hammer-Preis. Er war Ehrenpräsident der Schwitters-Gesellschaft und auch ein Kunst-Propagandist für verwandte Geister, so Paul Scheerbart, Robert Walser, Alexander Olbricht, Marcus Behmer, Kurt Schwitters, Albert Wigand und Gerhard Altenbourg. Altenbourg schuf 1961 mit der Lithografie „Freund H.“ ein Porträt Hussels.

Bekannt wurde Horst Hussel durch eine Fülle kauzig-skurril illustrierter Bücher anderer Autoren, durch eine Vielzahl selbst illustrierter eigener Bücher und durch von ihm entworfene Bucheinbände, Vorsatzpapiere und Vignetten. Daneben schuf er ein umfangreiches Œuvre, das vor allem aus Grafiken und Zeichnungen besteht, und das auf zahlreichen Ausstellungen präsentiert wurde, u. a. 1967/1968, 1972/1979 und 1977/1978 auf der VI. bis VIII. Kunstausstellung der DDR in Dresden.

Horst Hussel gestaltete die Bucheinbände der Friedenauer Presse und zeichnete unter anderem für die Zeitschriften Sibylle und Das Magazin.

Die von ihm geschaffene fiktive Figur des Komponisten Albrecht Kasimir Bölckow wird immer wieder in den Medien rezitiert.

Hussel lebte in Berlin-Pankow. Er starb nach kurzer, schwerer Krankheit in einem Berliner Hospiz.

Verheiratet war er mit der Berliner Autorin und Germanistin Anne Gabrisch (1932–2004), und Vater der gemeinsamen Tochter Anna Hussel.[3]

Mappen-Editionen (Auswahl)

Galerie Pankow Ausstellung Hussel 2010
  • 1995: Die merkwürdigsten Käfer der Mark Brandenburg. Mappe mit 10 Radierungen. 11. Druck der Berliner Graphikpresse[4]
  • 1998: Porträt Bertolt Brecht I-IV. Mappe mit drei Kreidelithographien und einer Algraphie. 12. Druck der Berliner Graphikpresse[4]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • 1982: Briviéra. Eulenspiegel-Verlag, Berlin.
  • 1985: Calmen / Dreiundzwanzig Gespräche und zwölf Zeichnungen. Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig. (Beigefügt: L’Heure Embrasée. Kammeroper von Horst Hussel und Frank Schneider.)
  • 1986: Abendglühn. Gespräche, Briefe, Geschichten. Verlag Klaus G. Renner, München.
  • 2002: Fliegende Gurken.
  • 2003: Musik aus Gägelow / Aus den Tagebüchern und Notenheften des Komponisten Albrecht Kasimir Bölckow. Friedenauer Presse, Berlin.
  • 2004: Hebriden-Landschaften.
  • 2008: Frühlingsgeschichten.
  • 2008: Gastro Mechanico. hrsg. von der Galerie Gesellschaft H. Saborowski und der Dronte Presse, Berlin.
  • 2009: Aprillenwetter.
  • 2011: Aus Nippon. Berlin/Hamburg.
  • 2015: Auf der Bank – Damengespräche. Zürich.
  • 2018: Franz. PalmArtpress, Berlin.

Hörspiele

Buchillustrationen (unvollständig)

  • 1964: Johannes Bobrowski (Hrsg.): Wer mich und Ilse sieht im Grase ... Eulenspiegel Verlag Berlin, 1964
  • 1965: Hermann Harry Schmitz. Die Taufe und andere Katastrophen; (mit Holzstichmontagen); Eulenspiegel Verlag Berlin
  • 1965: Scholem Alejchem: Der Sohn des Kantors. Verlag Volk und Welt, Berlin
  • 1966: Eric Knight. Sam Small fliegt wieder; Rütten & Loening, Berlin
  • 1966: Günter de Bruyn. Maskeraden. Parodien; (mit Holzstichmontagen); Mitteldeutscher Verlag, Halle
  • 1972: Eduard Petiška: Der Golem. Jüdische Märchen und Legenden aus dem alten Prag. Union Verlag Berlin
  • 1979: Scheidemünze. Aus dem Deutschen Sprichwörter-Lexikon des Karl Friedrich Wilhelm Wander. Verlag Volk und Wissen, Berlin
  • Joachim Schreck (Hrsg.): Café Klößchen. 38 Grotesken. Eulenspiegel-Verlag, Berlin, 1980 (weitere Illustratoren: Albrecht von Bodecker und Peter Nagengast)
  • 1989: Stefan Heym: Die Hexe und weitere Märchen für kluge Kinder. C. Bertelsmann, München.
  • 2017: Klaus Ferentschik: Bisquitkrümel. PalmArtPress, Berlin

Literatur

  • Hans-Georg Sehrt, Ute Willer: Horst Hussel, Berlin – Radierungen. Halle (Saale) 2002, 40 S., 27 Abb., hrsg. vom Halleschen Kunstverein e.V. anlässlich der gemeinsamen Ausstellung mit der Pirckheimer-Gesellschaft e.V., Regionalgruppe Halle „Horst Hussel - Graphik zu Charles Valentin, Albrecht Kasimir Bölckow und Erik Satie“ vom 19. Oktober–24. November 2002 im Opernhaus Halle
  • Hussel, Horst. In: Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler in der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin, 2010. ISBN 978-3-355-01761-9, S. 389/390
  • Kurzbiografie zu: Hussel, Horst. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  • Gabriele Helen Killert: Trollhafte Verwirrspiele. Eine Erinnerung an den vielfach begnadeten Buchkünstler Horst Hussel. In: Sinn und Form 1/2023, S. 87–92
Commons: Horst Hussel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Künstler Horst Hussel gestorben. deutschlandfunkkultur.de, 19. November 2017, abgerufen am 19. November 2017.
  2. Birgit Grimm: Weltbürger der Fantasie. In: Sächsische Zeitung, 11. Dezember 2009, S. 7.
  3. https://www.robertwalser.ch/fileadmin/redaktion/dokumente/jahrestagungen/vortraege/Gabrisch-1999.pdf
  4. http://www.galerie-berliner-graphikpresse.de/berliner-graphikpresse/mappenwerke
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.