Heuglintrappe

Die Heuglintrappe (Neotis heuglinii) ist eine Vogelart aus der Familie der Trappen. Das Artepitheton ehrt den deutschen Ornithologen Theodor von Heuglin.

Heuglintrappe

Präpariertes Exemplar im Nairobi National Museum

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Otidiformes
Familie: Trappen (Otididae)
Gattung: Neotis
Art: Heuglintrappe
Wissenschaftlicher Name
Neotis heuglinii
(Hartlaub, 1859)

Merkmale

Heuglintrappe

Das Männchen der Heuglintrappe erreicht eine Größe von 75 Zentimetern und ein Gewicht von 4,0 bis 8,0 kg. Das Weibchen wiegt 2,6 bis 3,0 kg. Die Heuglintrappe ähnelt der Nubiertrappe (Neotis nuba). Sie hat ein schmutzig schwarzes Gesicht und die helle Färbung des Oberkopfes geht nach hinten ins Weißliche über. Die kastanienbraune Brust ist unten durch ein dunkles Band begrenzt. Die Oberseite ist stärker gefleckt und gemustert. Beim Weibchen ist der Kopf stärker gräulich als beim Männchen.

Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet der Heuglintrappe erstreckt sich von Eritrea über das östliche und südliche Äthiopien, Dschibuti und das nördliche und das südliche Zentralsomalia bis ins nördliche Kenia.

Lebensraum

Die Heuglintrappe bewohnt trockenes Tiefland im offenen Ödland mit einjähriger Grasvegetation, halbwüstenartige Savanne sowie Grasland mit Tussockvegetation. 93 Prozent des Verbreitungsgebietes in Kenia liegt in einem Bereich mit weniger als 500 mm Niederschlag pro Jahr.

Lebensweise

Die Heuglintrappe ist ein standorttreuer, jedoch nomadischer Vogel. Ihre Lebensweise ist bisher nur wenig erforscht. Die Nahrung besteht aus Springschrecken, kleinen Wirbeltieren sowie Beeren und anderer vegetarischer Kost. Die Brutzeit liegt zwischen April und Juni im nordöstlichen Afrika und zwischen Januar und Juni im nördlichen Kenia, wenn wegen der Regenfälle das Gras am höchsten ist. Es werden zwei Eier auf den aufgescharrten nackten Boden gelegt.

Status

Die IUCN betrachtet die Art als „nicht gefährdet“ ("least concern"). Sie ist ziemlich häufig im nördlichen Kenia und nördlichen Somalia, nicht häufig im größten Teil von Äthiopien und selten in Eritrea. Angesichts des relativ eingeschränkten Verbreitungsgebietes und der wenigen Informationen über die Lebensweise sind intensivere Studien notwendig.

Literatur

  • Josep del Hoyo, Andrew Elliott, Jordi Sargatal: Handbook of the birds of the world. Band 3: Hoatzin to Auks. Lynx Edicions, Barcelona 1996, ISBN 84-87334-20-2.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.