Heller Alpenbläuling
Der Helle Alpenbläuling (Agriades orbitulus, Syn.: Plebejus orbitulus, häufig fälschlich auch Plebeius orbitulus geschrieben) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae).
Heller Alpenbläuling | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Heller Alpenbläuling (Agriades orbitulus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Agriades orbitulus | ||||||||||||
(Prunner, 1798) |
Merkmale
Falter
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von etwa 21 bis 25 Millimetern. Die Flügeloberseiten sind bei den Männchen zeichnungslos hell kobaltblau, bei den Weibchen braun, jedoch in der Basalregion oftmals mehr oder weniger blau bestäubt. Die Vorderflügel enden am Apex sehr spitz. Beide Geschlechter sind durch auffällige weiße Flecke auf der ansonsten blass graubraunen Flügelunterseite eindeutig zuzuordnen.
Vorkommen
Der Helle Alpenbläuling kommt in den mitteleuropäischen Alpen, in Norwegen, Schweden und dem Südural vor, in den Alpen in Höhenlagen zwischen 1000 und 2700 Metern, in Norwegen und Schweden gebietsweise auch zwischen 800 und 1200 Metern.[2]
Lebensweise
Die Falter fliegen in einer Generation, in den Alpen im Juli und August sowie in den nordischen Ländern im Juni und Juli. Sie sind in der Hauptsache auf steilen, blütenreichen Hängen anzutreffen, oftmals sehr lokal auf Kurzrasenflächen zwischen Geröll und Felsen. Die Raupen ernähren sich von Alpen-Tragant (Astragalus alpinus) oder Gletscher-Tragant (Astragalus frigidus).[1] Die jungen Raupen überwintern.
Gefährdung und Schutz
In Deutschland kommt die Art nur in den bayerischen Alpen vor, weshalb sie auf der Roten Liste gefährdeter Arten in Kategorie R (Art mit geographischer Restriktion) klassifiziert ist.[3]
Quellen
Einzelnachweise
- Walter Forster, Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band 2: Tagfalter. (Rhopalocera und Hesperiidae). Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1955, DNB 456642188.
- Tom Tolman, Richard Lewington: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07573-7, S. 93.
- Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Landwirtschaftsverlag, Münster 1998, ISBN 3-89624-110-9.
Literatur
- Tom Tolman, Richard Lewington: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07573-7.
- Walter Forster, Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band 2: Tagfalter. (Rhopalocera und Hesperiidae). Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1955, DNB 456642188.
Weblinks
- www.lepiforum.de Fotos und Taxonomie
- www.schmetterlinge-deutschlands.de Gefährdung
- Plebejus (Albulina) orbitulus bei Fauna Europaea. Abgerufen am 2. März 2011