Hella (Unternehmen)
Die Hella GmbH & Co. KGaA ist ein börsennotierter deutscher Automobilzulieferer mit Sitz in Lippstadt; die Kerngeschäfte gliederten sich in drei Segmente: Automobilindustrie (Automotive), Aftermarket und besondere Anwendungsgebiete (Special Applications). Hella wurde 2021 mehrheitlich durch den französischen Zulieferer Faurecia übernommen, der sich seither in Forvia umbenannt hat.
HELLA GmbH & Co. KGaA | |
---|---|
Rechtsform | Kommanditgesellschaft auf Aktien |
ISIN | DE000A13SX22 |
Gründung | 11. Juni 1899 als Westfälische Metall-Industrie Aktien-Gesellschaft |
Sitz | Lippstadt, Deutschland |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 41.491 (2023)[1] |
Umsatz | 7,954 Mrd. Euro (2023)[1] |
Branche | Automobilzulieferer |
Website | www.hella.com |
Stand: 31. Dezember 2023 |
Allgemein
Hella zählte vor der Übernahme durch Faurecia zu den Top 100 der weltweiten Automobilzulieferer sowie zu den 100 größten deutschen Industrieunternehmen; der Konzern verfügte über eine der größten Handelsorganisationen für Kfz-Teile, Zubehör, Diagnose und Serviceleistungen in Europa.[2]
Geschichte
Das Unternehmen wurde 1899 von Sally Windmüller unter dem Namen „Westfälische Metall-Industrie Aktien-Gesellschaft (WMI)“ gegründet. Zu dieser Zeit bestand das Produktprogramm aus Ballhupen und Kerzen- und Petroleum-Lampen für Kutschen. Der Name Hella wurde erstmals 1908 als Warenzeichen für eine Karbidlampe für Fahrzeuge verwendet. 1923 übernahm die Lüdenscheider Fabrikantenfamilie Hueck die Aktienmehrheit. 1986 wurde der Name Hella schließlich in die Firmenbezeichnung aufgenommen. Die wahrscheinlichste Erklärung für den Markennamen wird Sally Windmüller persönlich zugeschrieben, der damit seine Frau Helene, in Kurzform Hella, ehren wollte, gleichzeitig aber die spielerische Assoziation zwischen dem Namen und dem Wort „heller“ nutzen wollte.
Nach der Machtübergabe förderten die Nationalsozialisten die Motorisierung, auch durch Abschaffung der Kraftfahrzeugsteuer. Die Produktion allein von Scheinwerfern vervierfachte sich bei der WMI dadurch innerhalb von fünf Jahren. Für den KdF-Wagen lieferte die Firma Scheinwerfer, Leuchten, Signalhörner und Winker. Sie erhielt 1936 einen großen Exklusivauftrag des US-Automobilherstellers Ford für den gesamten Bedarf an Zubehörteilen. Nach Höhe der Umsätzen 1939 folgten danach Noris und Auto Union.[3]:31 WMI eröffnete 1935 als erstes deutsches Unternehmen eine Lehrlingswerkstatt zur Ausbildung von Werkzeugmachern und Maschinenschlossern. Die Zahl der Beschäftigten stieg von 300 im Jahr 1933 auf 1700 im Jahr 1939. In 1935/36 wurden hochwertige Maschinen für den Lehren- und Werkzeugbau beschafft.
Zweiter Weltkrieg
Schon im Geschäftsjahr 1939/40 war der Umsatzes mit Produkten für die Rüstungsindustrie auf 57,7 %. Wie bereits im Ersten Weltkrieg wurden große Mengen an Munition hergestellt. Dafür setzte das Unternehmen vermehrt Frauen ein. Auch Zwangsrekruierte und ab November 1944 auch KZ-Häftlinge: 335 jüdische Frauen, aus dem dafür eingerichteten Außenlager Lippstadt II des KZ Buchenwald ein.[4]:261–263[5]
Nach dem Zweiten Weltkrieg
Von Luftangriffen verschont, erhielt die WMI im Juni 1945 von der Besatzungsbehörde die Genehmigung zur Wiederaufnahme der Aktivitäten. Demontageschäden beliefen sich auf nur 8616 Mark.
Mit der Erweiterung des Unternehmens wurde begonnen, sodass im Jahr 1951 die erste deutsche Tochtergesellschaft in Todtnau als Metallwerke Todtnau gegründet wurde, die dann im Jahre 1976 in den heutigen Standort nach Wembach verlegt wurde. Heute verfügt das Unternehmen in Deutschland unter anderem über Standorte in Lippstadt, Bremen, Recklinghausen, Regensburg, Hamm (Bockum-Hövel), Nellingen und Wembach. Das seit 1973 bestehende Zentrallager in Erwitte firmierte als Hella Distribution. In den frühen 1960er-Jahren wurde ebenso mit der Internationalisierung des Unternehmens begonnen und im Jahr 1961 die erste ausländische Produktionsstätte in Mentone, Australien, gegründet.
Seit den 1990er Jahren war Hella zudem an mehreren Joint Ventures mit anderen Automobilzulieferern beteiligt, um über die Kerngeschäftsbereiche hinaus Kompetenzen in weiteren Bereichen aufzubauen. 2020 betrieb Hella verschiedene Kooperationen mit Behr, Plastic Omnium, Samlip, Leoni, Mando, TMD Friction und InnoSenT GmbH, Changchun FAWAY Automobile Components, BAIC, Faurecia und Oculii. Joint Ventures sind beispielsweise HBPO GmbH und BHTC GmbH in Lippstadt oder auch Intedis[6] in Würzburg. Die unterschiedlichen Joint Ventures beschäftigten sich auch mit der Architektur von Elektronik-Bordnetzen (Joint Venture Intedis) oder der Entwicklung von Diagnose-Hardware (Joint Venture Hella Gutmann Solutions, Ihringen). Des Weiteren wurde im Jahr 2002 die gemeinsame Holdinggesellschaft Hella Stanley mit Stanley Electric als Partner und mit Sitz in Melbourne gegründet.[7] Seit 2017 hat Hella brighter AI und Yptokey aus dem hauseigenen Inkubator ausgegründet.[8][9]
Übernahme durch Faurecia
Im Mai 2021 wurde bekannt, dass die Eigentümerfamilie Hueck/Röpke ihren 60-prozentigen Unternehmensanteil verkaufen will.[10] Neben mehreren Finanzinvestoren äußerten zunächst die Unternehmen Knorr-Bremse und Faurecia Interesse an einer Übernahme.[11] Knorr-Bremse aber verwarf seine Übernahmepläne. Die Automobilzulieferer Plastic Omnium und Mahle traten in das Bieterverfahren ein.[12] Am 14. August 2021 wurde die Übernahme des 60-%-Aktienpakets durch Faurecia angekündigt. Kurz darauf entschied die Unternehmerfamilie Hueck/Röpke, dass sie dieses Paket an den technologisch komplementären Partner Faurecia verkaufen wird. Der Kaufpreis betrug rd. 3,4 Milliarden Euro und wurde auch durch Aktientausch und Rückbeteiligung des Hueck/Röpke Family Pools finanziert. Faurecia kündigte weiterhin ein Übernahmeangebot zum Erwerb der weiteren Hella-Aktien zum Preis von 60,00 EUR pro Aktie an. Der gesamte Transaktionswert belief sich Anfang 2022 auf 6,8 Milliarden Euro.[13] Durch die Übernahme ist der derzeit siebtgrößte Autozulieferer der Welt entstanden.[14] Das aus Faurecia und Hella entstandene gemeinsame Unternehmen firmiert seit Mai 2022 unter der neuen globalen Dachmarke FORVIA.
Aktionärsstruktur
(Stand: 4. Mai 2023)
- Faurecia SE – 81,6 %
- Elliott Investment Management LP (Paul Singer) – 9,91 %
- Streubesitz – 8,49 %
Aufteilung
Das Segment Automotive setzt sich zusammen aus Entwicklung, Herstellung sowie Vermarktung von Komponenten und Systemen der Lichttechnik und Elektronik für Fahrzeughersteller und andere Zulieferer. Im Segment Aftermarket entwickelt, produziert und vermarktet Hella Produkte für den unabhängigen Teilehandel und für Werkstätten (Hella Service Partner). Das ehemals dazugehörige Handelsgeschäft wurde 2018 veräußert.[15] Das Segment Special Applications bedient Zielgruppen von Baumaschinen- und Bootsherstellern bis hin zu Kommunen und Energieversorgern mit Licht- und Elektronikprodukten. In Joint-Venture-Unternehmen werden zudem komplette Fahrzeugmodule und Bordnetze gefertigt.
Produkte
- Im Geschäftsbereich Licht entwickelt und fertigt Hella Scheinwerfer, Leuchten und Innenbeleuchtung. Aktuelle Innovationen sind sensorengesteuerte Scheinwerfersysteme, die sich der jeweiligen Fahr- und Wettersituation anpassen, Blendfreies Fernlicht und „Solid State Lighting | High Definition“, bei dem bis zu 30.000 Pixel innerhalb des LED-Scheinwerfers einzeln intelligent angesteuert werden können.[16] Scheinwerfer mit LEDs als Lichtquellen für Abblendlicht und Fernlicht werden bereits in Serie produziert, ebenso für Positions- und Tagfahrlicht.
- Kamerabasierte Fahrerassistenzsysteme zur Optimierung der Lichtverteilung in Abhängigkeit von der jeweiligen Verkehrssituation wurden entwickelt. Dazu übernahm das Unternehmen 2006 den in Berlin ansässigen Spezialisten AGLAIA für visuelle Sensorsysteme.[17] Bereits zwei Jahre später ging das erste bei Hella entwickelte kamerabasierte Fahrerassistenzsystem in Serie.[18]
- Systeme zur Effizienzsteigerung sowie Sicherheits- und Komfortsysteme prägen das Elektronik-Produktportfolio. Dazu gehören Datenbus-fähige elektronische Steuergeräte sowie Dachbedieneinheiten in Form von Licht-Elektronik-Modulen, aber auch Fahrzugangs- und Fahrberechtigungssysteme. Module für das Energiemanagement optimieren den Energiehaushalt des Bordnetzes und verbessern die Batterie-Ladebilanz. Weitere Produktfelder sind elektronische Fahrerassistenzsysteme, auch gestützt auf 24-GHz-Radarsensoren. Wichtige Produkte sind hier Spurwechselassistenten und Ausparkhilfen. Weitere wichtige Produktbereiche sind elektronische Komponenten wie Aktuatoren, Fahrpedalgeber, Lenksteuergeräte für EPS-Systeme, Ölsensoren, Positionssensoren, Regen/Lichtsensoren, Scheinwerferreinigungsanlagen und Vakuumpumpen.
- Neben Fahrzeugzubehör für zivile Pkw entwickelt und fertigt Hella auch Sondersignalanlagen für behördliche Einsatzfahrzeuge. Dazu gehören Rundumkennleuchten und Blitzkennleuchten (in blau und gelb), optische Warnsysteme (OWS) sowie Rundum-Ton-Kombinationen (RTK). Das sind kompakte Dachaufbauten, die zwei Blaulichter, Folgetonhorn und optional verschiedene Zusatzelemente vereinen. Sie werden beispielsweise von Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr und THW genutzt. Zur Produktpalette für Behörden gehören weiterhin Scheinwerfer, sog. Straßenräumer (Blitzleuchten am Stoßfänger) und einige weitere Produkte, beispielsweise verdeckte Sondersignalanlagen für zivile Einsatzfahrzeuge.
- Durch strategische Partnerschaften mit Unternehmen wie Plastic Omnium und Behr ist Hella auch in anderen Bereichen etabliert, zum Beispiel Frontends (Joint Venture HBPO GmbH, Lippstadt) sowie Klimaregelsysteme und Sensoren (Joint Venture BHTC GmbH, Stuttgart).
- Das neuseeländische Tochterunternehmen Hella-New Zealand Limited liefert mit dem Hella-Marine-Programm Leuchten für den Schiffseinsatz. Dazu gehören neben Mast- und Innenleuchten in LED-Technik auch Leuchtensysteme für Bootstrailer.
- 2014 ging Hella mit dem chinesischen Automobilhersteller BAIC eine Kooperation ein, um speziell auf den chinesischen Markt zugeschnittene Lichtsysteme zu entwickeln und zu produzieren.[19]
- 2020 ging Hella eine strategische Partnerschaft mit dem US-amerikanischen Start-Up Oculii ein, um neue Radarsysteme für automatisiertes Fahren zu entwickeln.[20]
Produktentwicklung
Jahr | Entwicklung |
---|---|
1908 | Erste elektrische Scheinwerfer |
1915 | Erstes Abblendlicht |
1936 | Scheinwerfer für den Volkswagen-Prototyp |
1957 | Asymmetrische Lichtverteilung |
Erstes Blinkersteuergerät | |
1965 | Erster vollelektronischer Blinkgeber |
1971 | H4-Halogenlicht |
1976 | Elektropneumatisches Geschwindigkeitsregelungssystem |
1983 | Erster DE-Projektionsscheinwerfer |
1988 | Freiformreflektor |
1992 | Gasentladungs-Xenon-Scheinwerfer der ersten Generation geht in Serie |
1993 | Zulassung des ersten europäischen Hauptscheinwerfers mit Kunststoffstreuscheibe |
1998 | Erster Funkschlüssel für Fahrzeugzugangssysteme |
1999 | Erster Bi-Xenon-Scheinwerfer geht in Serie |
Mit dem „Contactless Inductive Position Sensor“ (CIPOS) führt HELLA einen eigenen Positionssensor ein, der sich bis heute millionenfach bewährt hat. | |
Serieneinführung integrierte Regen-Licht-Sensoren | |
2002 | Erste spezielle Tagfahrleuchte |
2003 | Weltweit erste Serienanwendung von weißen LEDs im Scheinwerfer (Tagfahrlicht) |
Abbiegelicht und dynamisches Kurvenlicht | |
Einführung des intelligenten Batteriesensor (IBS) | |
2007 | Erste Front-Kamera mit Verkehrszeichen- und Spurerkennung[18] und erster Spannungsstabilisator für Start-Stopp Systeme |
2008 | Hella stellt seinen ersten Voll-LED-Scheinwerfer vor, Markteinführung 2009. |
Hella erhält weltweite Zulassung für den Spurwechselassistenten im neuen Audi A4. | |
2010 | Entwicklung eines Lenksteuergerätes für EPS-Systeme (elektrische Servolenkung) |
Erster kamerabasierter Scheinwerfer mit adaptierter Hell-Dunkel-Grenze | |
2012 | Erster Scheinwerfer mit LED-Hauptlichtfunktionen für das Truck-Segment |
Radar 2.0 für Anwendungen im Heckbereich[21] | |
2013 | Erster LED-Matrix-Scheinwerfer mit blendfreiem Fernlicht |
2014 | Waste-Gate Aktuator für Benzin-Turbomotoren |
2016 | Batterie Management System für Voll-Hybride und Elektrofahrzeuge[22] |
2019 | Erster SSL HD LED-Scheinwerfer mit bis zu 15.000 individuell ansteuerbaren Pixeln[23] |
Literatur
100 Jahre Hella: Von der Lampenmanufaktur zum globalen Automobilzulieferer, Hrsg.: Hella KG Hueck & Co., Lippstadt, 1999
Weblinks
Einzelnachweise
- Hella Geschäftsbericht 2023. (PDF) Abgerufen am 30. März 2024.
- Florian Langenscheidt, Bernd Venohr (Hrsg.): Lexikon der deutschen Weltmarktführer. Die Königsklasse deutscher Unternehmen in Wort und Bild. Deutsche Standards Editionen, Köln 2010, ISBN 978-3-86936-221-2.
- John Bessant: Riding the innovation wave: Learning to create value from ideas. Emerald Group Publishing, Bingley, U.K. 2017, ISBN 978-1-78714-569-6, S. 296 (google.de [abgerufen am 12. Juni 2020]).
- Jan Erik Schulte: Konzentrationslager im Rheinland und in Westfalen 1933-1945: Zentrale Steuerung und regionale Initiative. F. Schöningh, Paderborn 2005, ISBN 3-506-71743-X (google.de [abgerufen am 12. Juni 2020]).
- Nadja Thelen-Koder: Lippstadt, Hospitalstraße 46: „ein ausdruckstarkes Zeugnis der Industriegeschichte der Stadt“. (PDF) Abgerufen am 12. Juni 2020.
- Intedis Intedis GmbH Co. KG: Unternehmen (abgerufen am 14. Juli 2012)
- Hella und Stanley gründen Holding in Melbourne. Motor Talk, 1. März 2002, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. Juni 2013; abgerufen am 12. September 2013.
- Automobilwoche: Deep Learning: Hella-Inkubator mit erstem Spin-off. Abgerufen am 20. April 2020.
- Madeline Sieland: Vordenker: Dr. Rainer Holve. 22. Februar 2019, abgerufen am 20. April 2020.
- Automobilwoche: Hella-Eigentümerfamilie könnte Mehrheitsanteil bald verkaufen. 20. Mai 2021, abgerufen am 24. Mai 2021.
- Handelsblatt: Knorr-Bremse greift nach Hella – Hella-Aktienkurs steigt kräftig. 29. Juni 2021, abgerufen am 30. Juni 2021.
- Manager Magazin: Poker um Hella vor der Entscheidung. 11. August 2021, abgerufen am 13. August 2021.
- HELLA und Faurecia vereinbaren Zusammenschluss: Partnerschaft eröffnet zusätzliches Wachstumspotenzial, Pressemitteilung von Hella, 14. August 2021, abgerufen am 15. August 2021 (pdf)
- Zwei, die sich brauchen, Süddeutsche Zeitung, 16. August 2021.
- Fokus auf Licht und Sensoren: Zurück zum Kerngeschäft – Hella stößt Autoteile-Handel ab. Abgerufen am 31. Januar 2020.
- Technik & Produkte / 19.11.2019 | HELLA. Abgerufen am 5. Februar 2020.
- Automobilwoche: Hella übernimmt Aglaia. (automobilwoche.de [abgerufen am 24. November 2017]).
- Lars Kreye: Neue Technologie: Opel Insignia erkennt und liest Straßenschilder. In: DIE WELT. 19. Juni 2008 (welt.de [abgerufen am 24. November 2017]).
- Hella: China-Joint Venture für Lichtsysteme mit BAIC. In: k-online.de. 9. Mai 2014, abgerufen am 31. Januar 2020.
- Unternehmen / Technik & Produkte / 06.01.2020 | HELLA. Abgerufen am 5. Februar 2020.
- Radarsensor – Unser Produktprogramm. Abgerufen am 31. Januar 2020.
- Batteriemanagement-Einheit | HELLA. Abgerufen am 31. Januar 2020.
- Hella bringt neues SSL-HD-Matrix-Lichtsystem auf den Markt. 18. September 2019, abgerufen am 31. Januar 2020.