Heinz Schwidtmann

Leben

Schwidtmann wuchs im Berliner Stadtteil Oberschöneweide auf. Als Jugendlicher wurde er mit 17 Jahren zum Reichsarbeitsdienst und dann zur Marine der Wehrmacht eingezogen. Während des Zweiten Weltkrieges war er Funker auf einem im Norden Norwegens stationierten Schiff und geriet in englische Kriegsgefangenschaft.[1]

Ab September 1946 war Schwidtmann in Leipzig als Grundschullehrer tätig. Er legte Prüfungen als Sport- und Geschichtslehrer ab, absolvierte ein Studium an der Parteihochschule „Karl Marx“ und wurde Schuldirektor sowie Schulrat.[1] Ab 1958 lehrte er am Institut für Pädagogik an der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) in Leipzig und baute dort zusammen mit Paul Kunath und Günther Röblitz sportpädagogische Grundlagen auf,[2] etwa wie festgehalten in dem Buch „Über die Erziehung sozialistischer Sportler“.[3] 1960 schloss er an der DHfK seine Doktorarbeit (Titel: „Die Herausbildung der wissenschaftlichen Weltanschauung der Schüler - notwendiger Bestandteil des Erziehungs- und Bildungsprozesses in der zehnjährigen polytechnischen Oberschule“) ab.[4] In einer 1962 veröffentlichten Schrift befasste sich Schwidtmann mit der „Weltanschaulichen Erziehung und Bildung der Oberschüler“.[5] 1965 wurde seine Habilitation (Titel: „Sozialistische Körperkultur und gebildete Nation: erweitertes Exposé zum Versuch einer theoretischen Grundlegung“) angenommen.[6]

Von 1963 bis 1965 war Schwiedtmann Rektor der DHfK.[7] Im März 1963 wurde er vom Ministerrat der DDR in eine neugebildete „Staatlichen Kommission zur Ausarbeitung der Grundsätze für die Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems“ aufgenommen.[8] 1969 trat er am Leipziger Forschungsinstitut für Körperkultur und Sport eine Stelle als Dozent für Sportpädagogik an und wurde ein Jahr später zum ordentlichen Professor berufen.[1] Später wurde er stellvertretender Direktor und Dekan des Instituts. In seiner Forschungsarbeit befasste sich Schwidtmann unter anderem mit Aspekten der „erzieherischen und persönlichkeitsbildenden Relevanz des Hochleistungssports“,[9] einer „sozialistischen Erziehung im Schulsport“,[10] dem „Verhältnis von Persönlichkeitsentwicklung und sportlicher Höchstleistung“,[11] Fragen von „Kollektivität und sportlicher Tätigkeit im Sozialismus“,[12] der Vorbildwirkung von Sportlehrern und Übungsleitern[13] sowie philosophischer Probleme einer Theorie des Sports.[14][15] Er war Herausgeber des 1981 erschienenen Buches „Persönlichkeitsentwicklung und kommunistische Erziehung im Leistungssport der DDR“.[16]

1974 wurde Schwidtmann Vorsitzender des Deutschen Boxverbandes der DDR (DBV) und blieb bis 1989 im Amt.[2] Am 1. September 1990 wurde er im Rahmen der Auflösung der Deutschen Hochschule für Körperkultur als Professor emeritiert, veröffentlichte in den Folgejahren aber insbesondere in der DDR-nahen Zeitschrift „Beiträge zur Sportgeschichte“ weiterhin Beiträge,[17] unter anderem zur Sportpädagogik wie den Aufsatz „Sportpädagogik – Geschichtsvergessenheit?“, in dem er sich gemeinsam mit Karsten Schumann mit einer Abhandlung Ommo Grupes zur Geschichte der deutschen Sportpädagogik auseinandersetzte. Darin wird unter anderem der Umgang mit dem Erbe der Sportpädagogik in der DDR kritisiert und „Vorurteile und Klischees sowohl über den DDR-Sport als auch über die Sportwissenschaft und ihre Entwicklung“ bemängelt.[18] Auf politischer Ebene engagierte sich Schwidtmann nach der Wende in der PDS und gehörte zum Ältestenrat der Partei.[1]

Einzelnachweise

  1. Volker Mattausch: Gedenken: Heinz Schwidtmann. In: Beiträge zur Sportgeschichte. Band 13, 2001.
  2. Rainer Rau: Abschied von Heinz Schwidtmann. In: Neues Deutschland. 3. August 2001.
  3. Paul Kunath: Über die Erziehung sozialistischer Sportler / (= Kleine Bücherei für den Übungsleiter und Sportlehrer). 1. Auflage. Sportverl., 1960 (uni-leipzig.de [abgerufen am 23. Januar 2019]).
  4. Heinz Schwidtmann: Die Herausbildung der wissenschaftlichen Weltanschauung der Schüler - notwendiger Bestandteil des Erziehungs- und Bildungsprozesses in der zehnjährigen polytechnischen Oberschule /. 1960 (uni-leipzig.de [abgerufen am 23. Januar 2019]).
  5. Heinz Schwidtmann: Zur weltanschaulichen Erziehung und Bildung der Oberschüler / (= Pädagogische Wissenschaft und sozialistische Schule). VEB Dt. Verl. d. Wissenschaften,, 1962 (uni-leipzig.de [abgerufen am 23. Januar 2019]).
  6. Heinz Schwidtmann: Sozialistische Körperkultur und gebildete Nation : erweitertes Exposé zum Versuch einer theoretischen Grundlegung /. 1965 (uni-leipzig.de [abgerufen am 23. Januar 2019]).
  7. Rektoren der DHfK. In: Gerhard Lehmann, Lothar Kalb, Norbert Rogalski, Detlev Schröter und Günther Wonneberger (Hrsg.): Deutsche Hochschule für Körperkultur Leipzig 1950-1990. Meyer & Meyer, Aachen 2007, ISBN 978-3-8403-0034-9, S. 12.
  8. Grundsätze für die Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems (Entwurf). (PDF) In: Universität Leipzig. Abgerufen am 23. Januar 2019.
  9. Heinz Schwidtmann: Erzieherische und persönlichkeitsbildende Relevanz des Hochleistungssports - soziales Problem und pädagogische Aufgabe : Kurzreferat auf dem Wissenschaftlichen Kongreß 1972 in München /. 1972 (uni-leipzig.de [abgerufen am 23. Januar 2019]).
  10. Sozialistische Erziehung im Schulsport : ausgewählte Beiträge zur Erziehungsarbeit im Sportunterricht und im ausserunterrichtlichen Sport /. 1. Auflage. Volk und Wissen, VEB, 1976 (uni-leipzig.de [abgerufen am 23. Januar 2019]).
  11. Heinz Schwidtmann, Margot Budzisch, Lothar Kleine: Zum Verhaeltnis von Persoenlichkeitsentwicklung und sportlicher Hoechstleistung. In: Theorie und Praxis Leistungssport. Band 23, Nr. 9/10, 1985, S. 60–72 (bisp-surf.de [abgerufen am 23. Januar 2019]).
  12. Heinz Schwidtmann, Margot Budzisch: Kollektivitaet und sportliche Taetigkeit im Sozialismus. Standpunkte und Gedanken zu wesentlichen theoretischen Grundlagen der Kollektiventwicklung und -erziehung im Lebensbereich von Koerperkultur und Sport im Sozialismus. In: Theorie und Praxis der Körperkultur. Band 31, Nr. 2, 1982, ISSN 0563-4458, S. 88–96 (bisp-surf.de [abgerufen am 23. Januar 2019]).
  13. Heinz Schwidtmann: Zur Vorbildwirkung von Sportlehrer und Uebungsleiter. In: Theorie und Praxis der Körperkultur. Band 26, Nr. 3, 1977, ISSN 0563-4458, S. 188–191 (bisp-surf.de [abgerufen am 23. Januar 2019]).
  14. H. Schwidtmann, L. Kleine: PHILOSOPHISCHE PROBLEME EINER THEORIE DES SPORTS. 1972 (bisp-surf.de [abgerufen am 23. Januar 2019]).
  15. Heinz Schwidtmann: Zur Vorbildwirkung von Sportlehrer und Uebungsleiter. In: Theorie und Praxis der Körperkultur. Band 26, Nr. 3, 1977, ISSN 0563-4458, S. 188–191 (bisp-surf.de [abgerufen am 23. Januar 2019]).
  16. Persönlichkeitsentwicklung und kommunistische Erziehung im Leistungssport der DDR : theoretische Grundlagen und methodischer Abriß der erzieherischen Vorbereitung hoher sportlicher Leistungen in den 80er Jahren /. DHfK, 1981 (uni-leipzig.de [abgerufen am 23. Januar 2019]).
  17. Beitragshefte - Sportartikel wie Olympia in DDR - BRD. In: sportgeschichte.net. Abgerufen am 23. Januar 2019.
  18. HEINZ SCHWIDTMANN und KARSTEN SCHUMANN: Sportpädagogik - Geschichtsvergessenheit? In: Beiträge zur Sporchtgeschichte. Band 14, 2001.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.