Heimatschutzregiment
Heimatschutzregimenter (HSchRgt) sind nichtaktive Truppenteile im Heimatschutz und in der Reserveplanung der Bundeswehr.
Geschichte
Heeresstruktur IV
In der Heeresstruktur 4 wurden Heimatschutzregimenter als infanteristische Truppenteile des Territorialheeres in den Wehrbereichen ausgeplant. Die zur Jägertruppe zählenden Regimenter bestanden aus drei nichtaktiven Jägerbataillonen sowie je einer nichtaktiven Mörser- und Versorgungskompanie. Neben den Heimatschutzbrigaden waren die Heimatschutzregimenter die bedeutendsten Truppenteile der Infanterie der Heimatschutztruppe der Heeresstruktur 4. Diese Heimatschutzregimenter der ersten Aufstellungswelle wurden Anfang der 1990er Jahre im Zuge der Verkleinerung des Heeres nach Ende des Ost-West-Konflikts aufgelöst oder umgegliedert. Teile der Heimatschutzregimenter blieben in verkleinerter Form bis 2007 als Heimatschutzbataillone erhalten.
Wiederaufstellung
2019 wurde mit Aufstellung des Landesregiments Bayern beim Landeskommando Bayern erstmals wieder ein entfernt an die alten Heimatschutzregimenter erinnernder Truppenteil für den Heimatschutz in Regimentsstärke ausgeplant. Dazu wurden mehrere Regionale Sicherungs- und Unterstützungskompanien herangezogen. Das Landesregiment und die unterstellten Kompanien wurde 2021 in Heimatschutzregiment (HSchRgt) und Heimatschutzkompanien (HSchKp) umbenannt. Die Bundeswehr plant, sechs HSchRgt mit 42 HSchKp und einer Stärke von 6000 Reservisten aufzustellen. Am 4. April 2024 kündigte Bundesminister der Verteidigung Boris Pistorius an, dass der Heimatschutz, bisher den Landeskommandos unterstellt, zukünftig der Teilstreitkraft Heer zugeordnet wird.[1]
Aufgaben
Die heute ausgeplanten Heimatschutzregimenter stellen als Verbund den Kern der Territorialen Reserve dar und entlasten die aktive Truppe durch die Übernahme von Wach- und Sicherungsaufgaben oder beispielsweise im Rahmen der Amts- und Katastrophenhilfe, bei der zivile Behörden und Organisationen durch militärische Kräfte in bestimmten Krisenlagen unterstützt werden. Zudem sind sie für die aktive Truppe eine wichtige Unterstützung in der Landes- und Bündnisverteidigung, denn sie können in Krisen Aufgaben von den aktiven Truppenteilen übernehmen, z. B. beim Schutz verteidigungswichtiger Kritischer Infrastruktur (KRITIS).
Ausbildung
Zur Ausbildung der Heimatschutzkräfte der Reserve zählen unter anderem der Gefechtsdienst aller Truppen, politische Bildung, die Sanitätsausbildung (Einsatzersthelfer), Wach- und Sicherungsausbildung, Waffen- und Schießausbildung, Sport und Military Fitness, Ausbildung in der Katastrophenhilfe und ABC-Ausbildung.
Gliederung und Standorte
Den Heimatschutzregimentern sind die regionalen Heimatschutzkompanien mit einer Soll-Stärke von je 120 Reservistinnen und Reservisten unterstellt.
Heimatschutzregiment 1
Dem Heimatschutzregiment 1[2] „Bayern“ in Roth, vormals Landesregiment Bayern, ist dem Landeskommando Bayern unterstellt und führt die sieben bayerischen Heimatschutzkompanien (eine je Regierungsbezirk, eine Unterstützungskompanie mit speziellen Fähigkeiten sowie eine Versorgungs- und Unterstützungskompanie):
- HSchKp Mittelfranken in Nürnberg
- HSchKp Niederbayern in Bogen
- HSchKp Oberbayern in Murnau am Staffelsee
- HSchKp Oberfranken in Bayreuth
- HSchKp Oberpfalz in Kümmersbruck
- HSchKp Schwaben in Dillingen an der Donau
- HSchKp Unterfranken in Volkach
- „UstgKp“ in Wildflecken
- „Stabs/VersKp“ in Wildflecken
Heimatschutzregiment 2
Das Heimatschutzregiment 2[3] in Münster ist dem Landeskommando Nordrhein-Westfalen unterstellt und führt die drei nordrhein-westfälischen Heimatschutzkompanien:
- HSchKp Rheinland in Düsseldorf
- HSchKp Ruhrgebiet in Unna
- HSchKp Westfalen in Ahlen
Diese sollen um zwei weitere Heimatschutzkompanien im südlichen Rheinland und in Ostwestfalen-Lippe ergänzt werden.
Heimatschutzregiment 3
Das Heimatschutzregiment 3[4] in Nienburg (Weser) ist dem Landeskommando Niedersachsen unterstellt und führt die vier niedersächsischen Heimatschutzkompanien:
- HSchKp Hannover in Hannover
- HSchKp Küste in Wittmund
- HSchKp Nordheide in Lüneburg
- HSchKp Solling in Holzminden
Regimentsstab, Versorgungs-, Unterstützungs- und Ausbildungskompanie sind in der Clausewitz-Kaserne in Nienburg stationiert.
Heimatschutzregiment 4
Das Heimatschutzregiment 4 soll im schleswig-holsteinischen Alt Duvenstedt zum 1. Oktober 2024 in Dienst gestellt und dann dem Landeskommando Mecklenburg-Vorpommern unterstellt werden. Dem Heimatschutzregiment 4 sollen die Heimatschutzkompanien Vorpommern in Parow, Mecklenburg, Ostsee, Hamburg I und II sowie Schleswig in Husum und Holstein in Eutin unterstellt werden.
Heimatschutzregiment 5
Das Heimatschutzregiment 5 soll im thüringischen Gotha/Ohrdruf zum 1. April 2025 in Dienst gestellt und danach dem Landeskommando Hessen unterstellt werden. Dem Heimatschutzregiment 5 sollen die drei hessischen und weitere Heimatschutzkompanien unterstellt werden. Die Stabs-, Versorgungs- und Unterstützungskompanien werden zunächst auf dem Truppenübungsplatz Ohrdruf stationiert sein, da derzeit keine geeignete militärische Liegenschaft in Hessen vorhanden ist.
Heimatschutzregiment 6
Das Heimatschutzregiment 6 befindet sich in Planung. Es soll zum 1. Oktober 2025 in Dienst gestellt und dem Landeskommando Berlin unterstellt werden. Dem Heimatschutzregiment 6 sollen die Heimatschutzkompanie Berlin und weitere Heimatschutzkompanien unterstellt werden.
(Noch) ohne übergeordnetes Heimatschutzregiment
Heimatschutzkompanien ohne Unterstellung unter ein Heimatschutzregiment werden bis zum Abschluss der deutschlandweiten Aufstellung von Heimatschutzregimentern durch die Landeskommandos geführt:
- Landeskommando Baden-Württemberg: 3
- HSchKp Oberrhein in Bruchsal
- HSchKp Odenwald in Walldürn
- HSchKp Schwäbische Alb in Stetten am kalten Markt
- Landeskommando Berlin: 1 (künftig Heimatschutzregiment 6)
- HSchKp Berlin in Berlin
- Landeskommando Brandenburg: 1
- HSchKp Brandenburg in Potsdam
- Landeskommando Bremen: 1 (künftig Heimatschutzregiment 3)
- HSchKp Bremen in Bremen
- Landeskommando Hamburg: 2 (künftig Heimatschutzregiment 4)
- HSchKp Hamburg I in Hamburg
- HSchKp Hamburg II in Hamburg
- Landeskommando Hessen: 3 (künftig Heimatschutzregiment 5)
- HSchKp Nordhessen in Frankenberg (Eder)
- HSchKp Mittelhessen (ab Oktober 2023)
- HSchKp Südhessen in Frankfurt am Main
- Landeskommando Mecklenburg-Vorpommern: 3 (künftig Heimatschutzregiment 4)
- HSchKp Vorpommern in Parow
- HSchKp Mecklenburg
- HSchKp Ostsee
- Landeskommando Rheinland-Pfalz: 2
- HSchKp Rheinland-Pfalz I in Mainz
- HSchKp Hunsrück in Baumholder
- Landeskommando Saarland: 1
- Landeskommando Sachsen: 1
- Landeskommando Sachsen-Anhalt: 2 (künftig Heimatschutzregiment 6)
- HSchKp Sachsen-Anhalt I in Magdeburg
- HSchKp Sachsen-Anhalt II in Klietz
- Landeskommando Schleswig-Holstein: 2 (künftig Heimatschutzregiment 4)
- HSchKp Schleswig in Husum
- HSchKp Holstein in Eutin
- Landeskommando Thüringen: 1
Weblinks
- Wir. dienen. - Heimatschutzregiment. Oberstleutnant Christian Rotter
- Spezialausbildung Heimatschutz. Bundeswehr
- Heimatschutzregiment: Reservisten in der Landesverteidigung. BR24
- Heimatschutz: Reservisten-Ausbildung für Zivilisten beim Bund. ZDF
- Im Einsatz für den Heimatschutz der Bundeswehr. MDR Sachsen-Anhalt
Einzelnachweise
- Bundeswehr der Zeitenwende: Kriegstüchtig sein, um abschrecken zu können. In: bmvg.de. 4. April 2024, abgerufen am 4. April 2024 (auch gesprochenes Wort der Pressekonferenz).
- Heimatschutzregiment 1. In: bundeswehr.de. Abgerufen am 14. September 2023.
- Heimatschutzregiment 2. In: bundeswehr.de. Abgerufen am 14. September 2023.
- Heimatschutzregiment 3. In: bundeswehr.de. Abgerufen am 17. Januar 2024.