Heßstraße

Die Heßstraße ist eine rund 1,9 km lange Straße in München. Sie führt von der Barer Straße in der Maxvorstadt nach Nordwesten zur Infanteriestraße/Schwere-Reiter-Straße in Neuhausen. Bis Ende der 1940er Jahre erstreckte sich die Straße bis zum Nymphenburger Kanal.

Heßstraße
Wappen
Wappen
Straße in München
Heßstraße
Heßstraße
Utopia Halle
Basisdaten
Landeshauptstadt München
Stadtbezirk Maxvorstadt, Neuhausen
Name erhalten 1867
Anschluss­straßen Barer Straße, Infanteriestraße/Schwere-Reiter-Straße
Querstraßen Schraudolphstraße, Arcisstraße, Luisenstraße, Steinickeweg, Augustenstraße, Schwindstraße, Schleißheimer Straße, Winzererstraße, Cranachstraße, Lothstraße
Nummern­system Orientierungsnummerierung
Bauwerke Technische Universität München, Reithalle München, Luitpold-Kaserne, Feuerwache 4, Wohnheimsiedlung Maßmannplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr, ÖPNV
Straßen­gestaltung Asphalt
Technische Daten
Straßenlänge 1,915 km

Beschreibung

An ihr liegen die Technische Universität München, die Utopia Halle (Nr. 132), die Luitpold-Kaserne, die Feuerwache 4, der Münchner Ableger des Chaos Computer Clubs, die Wohnheimsiedlung Maßmannplatz sowie der Lawinenwarndienst und die Geowissenschaftliche Sammlung des Bayerischen Landesamts für Umwelt. Am Haus 70 sind Die sieben Todsünden als Fassadenschmuck gestaltet. Beim Maßmannpark kreuzt sie die Schleißheimer Straße.

Die Häuser 28, 59, 61, 63, 65, 67, 69, 71, 72, 77/79, 78, 80, 82, 86 sowie 88 sind als Baudenkmäler geführt, siehe: Liste der Baudenkmäler in der Maxvorstadt #H

An ihr lag ebenfalls die Neue Militärschwimmschule (Heßstraße 129). In der Heßstraße 8 lebte Hermine Eberstadt (* 16. April 1853 als H. Masbach in Neuwied). Sie wurde am 24. Juni 1942 aus München deportiert.[1]

Obwohl für Kfz eine Einbahnstraße mit in den Straßenabschnitten wechselnden Fahrtrichtungen, ist die Heßstraße für Radler durchgängig in beiden Richtungen befahrbar.

Die Straße wurde ab dem Jahr 1867 nach den Brüdern und Malern Peter von Hess (1792–1871) und Heinrich Maria von Hess (1798–1863) benannt. Um Missverständnissen bei der Namensgebung entgegenzutreten und zu verdeutlichen, dass die Straße nicht nach dem NSDAP-Politiker Rudolf Heß benannt wurde, der lange Zeit in München gelebt hatte, wurden entsprechende Erläuterungsschilder angebracht, die auf die Gebrüder Hess verweisen.[2]

Commons: Heßstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Gedenkbuch München, abgerufen am 19. Oktober 2022
  2. Klärendes zur Heßstraße, sueddeutsche.de, 27. November 2015, abgerufen am 19. Oktober 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.