Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg ist ein Museum des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart. Es liegt an der „Stuttgarter Kulturmeile“ in der Konrad-Adenauer-Straße zwischen der Staatsgalerie und der Musikhochschule.
Entstehung
Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg wurde am 1. Oktober 1987 gegründet.[1] Ein kleiner Arbeitsstab stand am Anfang und bereitete in einer 15 Jahre währenden Vorbereitungsphase die Eröffnung einer Dauerausstellung vor. An dem Projektteam beteiligten sich unter anderem der Landeshistoriker Otto Borst, der langjährige Museumsleiter Thomas Schnabel und die Ausstellungsleiterin Paula Lutrum-Lenger.[2] Das Museumsgebäude wurde von Erwin Teufel initiiert[3] und ist Teil des Stirling-Wilford-Ensembles an der Stuttgarter Kulturmeile. Die Planung für das Gebäude wurde 2002 von den Architekten Michael Wilford und Manuel Schupp beendet. Etwa zeitgleich wurde der zweite Bauabschnitt der Musikhochschule Stuttgart fertiggestellt, den ebenfalls Wilford Schupp Architekten entwarfen. Am 13. Dezember 2002 eröffnete das Haus der Geschichte Baden-Württemberg die Dauerausstellung auf einer Fläche von mehr als 2000 m2 im eigenen Haus.[4]
Dauerausstellung
Die Dauerausstellung gliedert sich in drei Teile. Im Eingangsbereich werden 26 Gegenstände gezeigt, die als typisch für Baden-Württemberg gelten, für jeden Buchstaben des Alphabets einer. Im zweiten Teil folgen 200 Jahre Landesgeschichte im chronologischen Durchgang. Hier werden Gegenstände gezeigt, die die Geschichte der Länder Baden und Württemberg erzählen.
Die Räume wurden stark inszeniert, das heißt, die Wahrnehmung der Besucher wird stark gelenkt. Der Besucher soll auswählen, welche Gegenstände er für bedeutend hält; es wird ihm keine Interpretation der Geschichte aufgezwungen. Aus dem gleichen Grund gibt es auch keine Texttafeln, die die historischen Ereignisse einordnen. Der Besucher soll sich selbst eine Meinung bilden. Das ist zwar interessant und ermöglicht es, das Museum mehrmals zu besuchen, weil es immer etwas Neues zu entdecken gibt, gleichzeitig kann es aber Besucher, die wenig Vorkenntnisse besitzen, etwas ratlos zurücklassen.
Der chronologische Durchgang im zweiten Teil beginnt mit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 und mündet in das Museum der Gegenwart, wo Gegenstände gezeigt werden, die heute als bedeutsam gelten.
Folgende Abschnitte aus der Geschichte werden hervorgehoben:
- 1790–1815: Territoriale Revolution
- 1815–1848: Vormärz
- 1848–1866: Die Revolution und ihre Folgen
- 1866–1914: Einbindung in den Nationalstaat
- 1914–1945: Die zwei Weltkriege und die Zwischenkriegszeit
- 1945–1972: Der Aufbau des Südweststaates
- 1972–2002: Parlamentarische Demokratie im Medienzeitalter
- Was Baden-Württemberg heute für seine Bewohner bedeutet, versucht eine multimediale Inszenierung über das „Depot in den Köpfen“ jedes Einzelnen zu beantworten.
Der Themenpark im dritten Teil der Ausstellung stellt Aktuelles in einen historischen Kontext. Hier werden Themen wie Natur und Umwelt am Beispiel des Schwarzwaldes behandelt, Wirtschaft, Urbanisierung, Religion, Migration, Partnerschaft, Ehe und Familie, Wissenschaft und Forschung sowie die Beziehungen zum Nachbarn Frankreich.
Das Konzept der Dauerausstellung wurde vom Atelier Brückner des Stuttgarter Szenografen und Architekten Uwe R. Brückner entwickelt.
Sonderausstellungen
- Gier. Was uns bewegt (2021)
- Hut ab! Pickelhaube, Pussyhat und andere Kopfgeschichten (2020)
- Vertrauensfragen. Der Anfang der Demokratie im Südwesten 1918–1924 (2018)
- ...denn die Zeiten ändern sich. Die 60er-Jahre in Baden-Württemberg (2018)
- Carl Laemmle presents... Ein jüdischer Schwabe erfindet Hollywood (2017)
- Auf nackter Haut – Leib. Wäsche. Träume. (2015)
- Fastnacht der Hölle – Der Erste Weltkrieg und die Sinne (2014)
- RAF – Terror im Südwesten (2013)
- Anständig gehandelt – Widerstand und Volksgemeinschaft 1933–1945 (2012)
- Liebe Deinen Nachbarn – Beziehungsgeschichten im Dreiländereck (2012, Augustinermuseum Freiburg)
- Hannes Kilian (2012, Kunstgebäude Stuttgart)
- Dagegen leben? Der Bauzaun und Stuttgart 21 (2011)
- Von Bad Waldsee bis L.A. – Rupert Leser, Fotoreporter (2010)
- "Gefühle, wo man schwer beschreiben kann" – Große Landesausstellung zum Fußball im Südwesten (2010, Kunstgebäude Stuttgart)
- Ihr und Wir – Integration der Heimatvertriebenen in Baden-Württemberg (2009)
- Mythos Rommel (2008)
- Das Wunder von Bregenz – Eine Fußballausstellung (2008, Festspielhaus Bregenz)
- Die Mörder sind unter uns – Der Ulmer Einsatzgruppenprozess 1958 (2008, Stadthaus Ulm)
- Jud Süß – Propagandafilm im NS-Staat (2007)
- Reinen Wein einschenken – Weinwelt im Wandel (2006)
- Zuteilungsreif – Bausparer-Geschichten aus dem Südwesten (2005)
- Bildergeschichten Hannes Kilian – Fotografien und Reportagen 1944–1974 (2004)
- Zerreißprobe Frieden – Baden-Württemberg und der Nato-Doppelbeschluss (2004)
Andere Standorte
Das Landesmuseum hat neben der Zentrale Zweigstellen an anderen Orten:
Landesgeschichtliche Sammlung
Das Haus der Geschichte unterhält eine umfangreiche landesgeschichtliche Sammlung mit großem Fotoarchiv. Verwahrt werden u. a. folgende Fotobestände:
- Archiv des Postkartenherstellers Gebrüder Metz in Tübingen mit rund 270.000 Glasplatten-Negativen.
- Nachlass Robert Holder (1908–1987), Bad Urach
- Nachlass Leif Geiges (1915–1990), Freiburg i.Br.
- Nachlass Hannes Kilian (1909–1999), Stuttgart
- Nachlass Rupert Leser (1933–2017), Bad Waldsee
Diese werden sukzessive in einer museumsinternen Sammlungsdatenbank inventarisiert und digitalisiert.
Kooperationsprojekt
- Museum Hotel Silber in Stuttgart (2018).[11]
Externe Dauerausstellungen
- Matthias Erzberger
für die Erinnerungsstätte Matthias Erzberger in Münsingen (2004)[12] - Spurensicherung: Jüdisches Leben in Hohenzollern
für die ehemalige Synagoge Haigerloch (2004)[13][14] - Miteinander.Nebeneinander. Gegeneinander.
für das Museum zur Geschichte von Christen und Juden in Laupheim (2006)[15][16] - Haus am jüdischen Friedhof
für das Museum zur Geschichte von Christen und Juden in Laupheim (2014)[17][18] - Zwangsarbeiter der Fassfabrik Kurz. Die RAD-Baracke
für das Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen (2016)[19][16] - Carl Laemmle. Ein Laupheimer in der Welt.
für das Museum zur Geschichte von Christen und Juden in Laupheim (2018)[20][16] - Das Eiermann Magnani Haus. Ein Architekt. Ein Pfarrer. Eine Modellsiedlung
für die Eiermann-Magnani Dokumentationsstätte in Hettingen (Buchen) (2018)[7][21] - NS-Justiz in Stuttgart
für das Oberlandesgericht und das Landgericht in Stuttgart (2019)[22][23]
Leitung
Leitung des Museums:
- 1989–2018 Thomas Schnabel
- ab 2019 Paula Lutum-Lenger (Berufung Juli 2018)
Leitung Ausstellung und Sammlung:
Wissenschaftlicher Beirat
Mitglieder
Der wissenschaftlichen Beirat hat dreizehn Mitglieder.[27]
Manfred Fuchs[28] | Unternehmer, Vorsitzender des Fördervereins des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg[29][30] |
Gabriele Haug-Moritz | Historikerin, Professorin für Frühe Neuzeit |
Christoph Hauser[31] | Historiker, SWR-Programmdirektor Information |
Daniel Karrais | Maschineningenieur, Manager Unternehmensentwicklung, Landtagsabgeordneter der FDP[32] |
Manfred Kern | Betriebswirt, Streuberater, Buchprüfer, Landtagsabgeordneter des Bündnis 90/Die Grünen |
Birgit Kipfer | SPD-Landtagsabgeordnete a. D., Vorstand Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V.[33][34] |
Christel Köhle-Hezinger | Volkskundlerin, Emeritierte Professorin für Volkskunde |
Heiner Merz | Betriebswirt, Landtagsabgeordneter der AfD |
Christine Neumann-Martin | Verwaltungswirtin, Sozialpädagogin, Landtagsabgeordnete der CDU |
Sylvia Paletschek | Historikerin, Professorin für Neuere und Neueste Geschichte[35] |
Dietmar Preißler | Historiker, Sammlungsdirektor der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland |
Martin Rivoir | Elektrotechniker, Landtagsabgeordneter der SPD |
Sylvia Schraut | Historikerin, außerplanmäßige Professorin am Historischen Institut der Universität der Bundeswehr München[36] |
Seit 2015 nehmen als Gäste an den Tagesordnungspunkten, die das Museum Hotel Silber betreffen, zwei von der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber berufene Fachwissenschaftler teil.[37]
Frühere Mitglieder
Literatur
- Landesgeschichten. Der deutsche Südwesten von 1790 bis heute. Das Buch zur Dauerausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Stuttgart 2002, ISBN 3-933726-16-6
Weblinks
Einzelnachweise
- Haus der Geschichte (Memento vom 25. Januar 2019 im Internet Archive)
- Thomas Schnabel: Vorwort. In: Landesgeschichten. Der deutsche Südwesten von 1790 bis heute. Das Buch zur Dauerausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Stuttgart 2002, ISBN 3-933726-16-6, S. 8
- Pressemitteilungen 2017 (Memento vom 25. Januar 2019 im Internet Archive)
- Thomas Schnabel: Vorwort. In: Landesgeschichten. Der deutsche Südwesten von 1790 bis heute. Das Buch zur Dauerausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Stuttgart 2002, ISBN 3-933726-16-6, S. 7
- Sasbach in der Ortenau | Turenne-Museum (Memento vom 4. März 2019 im Internet Archive)
- Drucksache 15 / 3638 14. 06. 2013 - Antrag der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst "Museen in Baden-Württemberg" (Memento vom 4. März 2019 im Internet Archive; PDF)
- Drucksache 16 / 4068 14. 05. 2018 - Antrag der Abg. Martin Rivoir u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst "Bilanz und Perspektiven des Museumskonzepts für das Haus der Geschichte" (Memento vom 4. März 2019 im Internet Archive; PDF)
- Zehn Jahre Stauffenberg-Erinnerungsstätte: Klein, fein – und eine Woche kostenlos (Memento vom 4. März 2019 im Internet Archive)
- Ein deutsches Gefängnis seit Jahrhunderten: Hohenasperg (Memento vom 4. März 2019 im Internet Archive)
- Hohenasperg – Ein deutsches Gefängnis - Detailseite - LEO-BW (Memento vom 4. März 2019 im Internet Archive)
- Museum Hotel Silber. 2. März 2019, archiviert vom am 21. Februar 2019; abgerufen am 2. März 2019.
- Erinnerungsstätte Matthias Erzberger - Detailseite - LEO-BW. Abgerufen am 4. März 2019.
- Dauerausstellung - Ehemalige Synagoge Haigerloch. 4. März 2019, archiviert vom am 4. März 2019; abgerufen am 4. März 2019.
- Hintergrundinformationen — Landesbildungsserver Baden-Württemberg. 4. März 2019, archiviert vom am 4. März 2019; abgerufen am 4. März 2019.
- Museum zur Geschichte von Christen und Juden | Laupheim. 4. März 2019, archiviert vom am 4. März 2019; abgerufen am 4. März 2019.
- Ausstellungen. 4. März 2019, archiviert vom am 4. März 2019; abgerufen am 4. März 2019.
- Museum zur Geschichte von Christen und Juden | Laupheim » Jüdischer Friedhof. 4. März 2019, archiviert vom am 4. März 2019; abgerufen am 4. März 2019.
- Museum zur Geschichte von Christen und Juden | Laupheim » Jüdischer Friedhof. 4. März 2019, archiviert vom am 4. März 2019; abgerufen am 4. März 2019.
- Bildergalerie: Eröffnung der Zwangsarbeiterbaracke in Wackershofen | Südwest Presse Online. 25. Februar 2019, archiviert vom am 25. Februar 2019; abgerufen am 25. Februar 2019.
- Geschichte: Carl Laemmle zwischen Hollywood und Heimat | Südwest Presse Online. 4. März 2019, archiviert vom am 4. März 2019; abgerufen am 4. März 2019.
- Das Projekt - Eiermann-Magnani Dokumentationsstätte g.e.V. 21. Februar 2019, archiviert vom am 21. Februar 2019; abgerufen am 21. Februar 2019.
- NS-Justiz | Haus der Geschichte Baden-Württemberg. 25. Februar 2019, archiviert vom am 25. Februar 2019; abgerufen am 25. Februar 2019.
- Oberlandesgericht Stuttgart - NS-Justiz 1933-1945. 25. Februar 2019, archiviert vom am 25. Februar 2019; abgerufen am 25. Februar 2019.
- Vita Paula Lutum-Lenger. Universität Tübingen, 29. November 2018, archiviert vom am 29. November 2018; abgerufen am 29. November 2018.
- Das Team | Haus der Geschichte Baden-Württemberg. 29. November 2018, archiviert vom am 29. November 2018; abgerufen am 29. November 2018.
- Neue Direktorin im Haus der Geschichte | MFG BW. 29. November 2018, archiviert vom am 29. November 2018; abgerufen am 29. November 2018.
- Das Team | Haus der Geschichte Baden-Württemberg. 15. Mai 2018, archiviert vom am 15. Mai 2018; abgerufen am 20. Oktober 2018.
- Manfred Fuchs (Memento vom 20. Oktober 2018 im Internet Archive)
- Freunde und Förderer | Haus der Geschichte Baden-Württemberg. 20. Oktober 2018, archiviert vom am 20. Oktober 2018; abgerufen am 20. Oktober 2018.
- Wer wir sind. 16. Oktober 2018, archiviert vom am 16. Oktober 2018; abgerufen am 20. Oktober 2018.
- Christoph Hauser (Memento vom 18. Oktober 2018 im Internet Archive)
- Landtag Baden Württemberg - Karrais. 19. März 2019, archiviert vom am 19. März 2019; abgerufen am 19. März 2019.
- Vorstand | Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. 20. Oktober 2018, archiviert vom am 20. Oktober 2018; abgerufen am 20. Oktober 2018.
- Wer wir sind. 3. November 2018, archiviert vom am 3. November 2018; abgerufen am 3. November 2018.
- Homepage der Professur für Neuere und Neueste Geschichte (Sylvia Paletschek). 3. November 2018, archiviert vom am 3. November 2018; abgerufen am 3. November 2018.
- Sylvia Schraut – Campus Verlag. 3. November 2018, archiviert vom am 3. November 2018; abgerufen am 3. November 2018.
- Wayback Machine. 15. Oktober 2018, archiviert vom am 15. Oktober 2018; abgerufen am 19. März 2019.
- Das Team | Haus der Geschichte Baden-Württemberg. 5. März 2019, archiviert vom am 5. März 2019; abgerufen am 19. März 2019.
- Volkshandbuch Landtag Baden-Württemberg 15. Wahlperiode. 3. April 2019, archiviert vom am 3. April 2019; abgerufen am 3. April 2019.
- Wissenschaftliche Funktionen/Mitgliedschaften | Abteilung Landesgeschichte | Universität Stuttgart. 10. Februar 2016, archiviert vom am 10. Februar 2016; abgerufen am 3. April 2019.