Hans Schneider (Architekt, 1860)

Hans Schneider (* 27. November 1860 in Wien; † 3. März 1921 ebenda) war ein österreichischer Architekt und christlich-sozialer Kommunalpolitiker.

Hans Schneider

Leben

Hans Schneider war der Sohn des Schmiedemeisters Wenzel Schneider und dessen Frau Eva Maria Kneissl. Er besuchte die Baugewerbeschule in Wien und arbeitete dann etwa von 1878 bis 1883 im Baubüro Heinrich von Ferstels mit. Dadurch war er als junger Mann noch am Bau der Votivkirche und der Wiener Universität beteiligt, die von Ferstel errichtet wurden. Nach dem Tod Ferstels verliert sich die Spur Schneiders, bis er um 1895 im Büro Emil von Försters wieder nachgewiesen werden kann. Da Förster damals Vorstand der Hochbauabteilung im Innenministerium war, gelang es Schneider, mit einflussreichen Persönlichkeiten bekannt zu werden, etwa auch mit dem Thronfolger Franz Ferdinand, der Schneider in der Folge unterstützte. Zu dieser Zeit konnte Hans Schneider auch als selbständiger Architekt tätig werden.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann sich Schneider auch politisch zu engagieren. 1904 wurde er christlich-sozialer Gemeinderat im 20. Wiener Gemeindebezirk, 1905 auch Stadtrat, wobei er als Referent für Bauangelegenheiten zuständig war. Daneben war er von 1909 bis 1919 Kurator der Zentralsparkassa und Mitglied der Donauregulierungskommission, von 1913 bis 1919 Mitglied der Commission für Verkehrsanlagen in Wien. Weitere Funktionen waren von 1909 bis 1919 Obmann des Vereins der Hausbesitzer, 1909–1918 Bauschätzer des Oberhofmarschall-Gerichts, 1912–1921 Verwaltungsrat der Wiener Baugesellschaft und 1919–1921 Verwaltungsrat der Wiener Baustoff AG. Außerdem erhielt Schneider in jenen Jahren auch zahlreiche Auszeichnungen.

Hans Schneider war seit 1885 mit Anna Maria Gottwald verheiratet und hatte mit ihr zwei Kinder. Er starb nach langem Leiden an Magenkrebs und konnte seinen Kindern ein ansehnliches Vermögen hinterlassen.

Werk

Hans Schneider hatte keine akademische Ausbildung, konnte aber aufgrund seiner Praxis bei den großen Architekten Heinrich von Ferstel und Emil von Förster viel lernen. Stilistisch war er von diesen geprägt und blieb zeitlebens ein Vertreter des Historismus, speziell des Neobarock. Durch seine politischen Kontakte konnte er auch größere Bauvorhaben verwirklichen. In seiner Praxis und als Entscheidungsträger blieb Schneider ein Traditionalist und Gegner der modernen Strömungen. Schneiders prominentester Bau war das Technische Museum in Wien. Bei der Auftragsvergabe kam es allerdings zu Ungereimtheiten und Schneiders Beauftragung wurde stark kritisiert.

Foto Baujahr Name Standort Beschreibung
1878–1893 Mitarbeit beim Bau von Votivkirche und der Wiener Universität mehrere Objekte

Anmerkung: Im Büro von Heinrich von Ferstel

1895 Mitarbeit beim Bauten der Hofburg, des Hofburgtheaters und des Schlosses Belvedere mehrere Objekte

Anmerkung: Im Büro von Emil von Förster in leitender Position

Miethaus 1893–1894 Miethaus

HERIS-ID: 30805
Objekt-ID: 27580
Wien 1, Kärntner Straße 37
Standort
BW 1893–1894 Miethaus
Wien 9, Fuchsthallergasse 4
Standort
BW 1894 Miethaus Wien 2, Große Pfarrgasse 28–30
Standort
Miethaus 1905 Miethaus Wien 4, Schönburgstraße 17
Standort
1905 Miethaus
Wien 20, Brigittaplatz 14 zerstört
1905 Allerheiligenkirche Wien 20, Allerheiligenplatz 5 zerstört

Anmerkung: im Krieg zerstört

Pfarrhof Allerheiligenkirche 1905 Pfarrhof Allerheiligenkirche

HERIS-ID: 62831
Objekt-ID: 75417
Wien 20, Allerheiligenplatz 11
Standort
BW 1905 Miethaus
Wien 18, Währinger Straße 109–111
Standort

Anmerkung: ehemals Communalsparkassa Währing, 1. Preis

Umbau 1907 Umbau Wien 8, Lerchenfelder Straße 104
Standort
Neusimmeringer Pfarrkirche zur Unbefleckten Empfängnis 1907–1910 Neusimmeringer Pfarrkirche zur Unbefleckten Empfängnis

HERIS-ID: 56735
Objekt-ID: 66294
Wien 11, Enkplatz
Standort
f1
BW 1908 Miethaus
Wien 20, Greiseneckergasse 20
Standort
Bürgerschule 1908 Bürgerschule
Wien 21, Deublergasse 19–21
Standort

Anmerkung: ehemals Jubiläumsgasse, Fassade. Gebäude 1899 von den Brüdern Drexler

Militärinvalidenhaus und Kirche Hl. Nepomuk 1908–1910 Militärinvalidenhaus und Kirche Hl. Nepomuk

HERIS-ID: 77772
Objekt-ID: 91403
Wien 13, Fasangartengasse 101
Standort

Anmerkung: Ensemble und Invalidenhauskirche

1909 Miethaus Wien 20, Jägerstraße

Anmerkung: Nr. unbek.

Erweiterung der Maria Lourdes Kapelle in Wolkersdorf 1909 Erweiterung der Maria Lourdes Kapelle in Wolkersdorf

HERIS-ID: 21482
Objekt-ID: 17802

Standort
Technisches Museum 1909–1913 Technisches Museum

HERIS-ID: 28962
Objekt-ID: 25575
Wien 14, Mariahilfer Straße 212
Standort
f1

Anmerkung: nach einem Vorentwurf Emil von Försters

Miethäuser 1911 Miethäuser Wien 8, Blindengasse 7–9
Standort

Anmerkung: Identadresse Pfeilgasse 55, Lerchenfeldergürtel 54

Miethaus 1911 Miethaus Wien 8, Pfeilgasse 48
Standort

Anmerkung: Identadresse Blindengasse 11, Lerchenfeldergürtel 56

Arbeiterunfallversicherungsanstalt 1911–1912 Arbeiterunfallversicherungsanstalt

HERIS-ID: 49079
Objekt-ID: 52672
Wien 20, Webergasse 2–6
Standort

Anmerkung: 1925–1972 Unfallkrankenhaus Webergasse, jetzt Büro der Allgemeinen Unfallversicherung

Miethaus 1912 Miethaus
Wien 1, Börseplatz 7 / Wipplingerstraße 32
Standort
diverse Fabrikgebäude mehrere Objekte

Auszeichnungen und Ehrungen

Literatur

Commons: Hans Schneider – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.