Hans Nottelmann der Ältere

Hans Nottelmann der Ältere (begraben am 22. April 1614 in Hannover)[1] war ein deutscher Bildhauer, der dem Stil der Renaissance zuzuordnen ist.[2]

Leben

Hans Nottelmann der Ältere wohnte schon 1586 in der Leinstraße (ehemalige) Hausnummer 32,[3] leistete jedoch erst 1596 den Bürgereid gegenüber der Stadt Hannover.[2]

Er war verwandt mit Hans Nottelmann dem Jüngeren.[1]

Identifizierte Werke

Ehrungen

Der 1934 geplante Nottelmannplatz nördlich der Nottelmannstraße in Hannover-Bothfeld ehrte mit seiner Namensgebung einen der beiden Bildhauer. Der Name wurde 1956 aufgehoben.[1]

Einzelnachweise

  1. N. N.: Nottelmannplatz, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Bde. 48–49, S. 371, als Snippet angezeigt über Google-Bücher
  2. Sabine Wehking: Hans Nottelmann, in: Die Inschriften der Stadt Hannover, Band 36
  3. Herbert Mundhenke, Herbert Westermann, Helmut Plath: Hans Nottelmann Bildhauer, in: 100 Jahre städtische Bauverwaltung. 1875 – 1975, 1975
  4. Sabine Wehking: Am Markt 12, DI 36, Nr. 194† im Inschriftenkatalog: Stadt Hannover auf der Seite inschriften.net (=Deutsche Inschriften Online)
  5. N. N.: 4.4 Kapitalis (siehe Weblinks)
  6. Anmerkung: siehe jedoch die 1605 geschaffenen Fenstergewände, die anderenfalls allein Nottelmann dem Jüngeren zugeordnet werden müssten; außerdem die Arbeit von 1610 (siehe unten)
  7. Helmut Knocke, Hugo Thielen: 1605, in: Hannover Kunst- und Kultur-Lexikon, S. 27
  8. Gerd Weiß, Marianne Zehnpfennig Rathaus, sowie Königstraße mit Nebenstraßen und Volgersweg, in: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hannover, Teil 1, [Bd.] 10.1, ISBN 3-528-06203-7, S. 54ff., 77f., sowie 01 Mitte in der Anlage Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG) (ausgenommen Baudenkmale der archäologischen Denkmalpflege), Stand: 1. Juli 1985, Stadt Hannover, Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Institut für Denkmalpflege, S. 3ff.
  9. Anmerkung: Sowohl das Hannover Kunst- und Kultur-Lexikon als auch die Denkmaltopographie ... geben lediglich Hans Nottelmann als Schöpfer der Fenstergewände an und unterscheiden nicht weiter zwischen den beiden in Frage kommenden Bildhauern gleichen Namens.
  10. Helmut Knocke, Hugo Thielen: Hinüberstraße 20, in: Hannover Kunst- und Kultur-Lexikon, S. 152
  11. Anmerkung: Auch hier wird nicht zwischen den beiden in Frage kommenden Bildhauern unterschieden
  12. Anmerkung: In diesem Fall wird ausdrücklich „Hans Nottelmann d. Ä.“. Quelle: Helmut Knocke, Hugo Thielen: Schmiedestraße 1, in: Hannover Kunst- und Kultur-Lexikon, S. 194ff., hier: S. 197
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.