Hannes Hyvönen

Hannes Ossian Hyvönen (* 29. August 1975 in Oulu) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler sowie derzeitiger -trainer und -funktionär, der den Großteil seiner aktiven Karriere zwischen 1993 und 2012 bei verschiedenen Mannschaften in der finnischen SM-liiga, schwedischen Elitserien und Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) verbracht hat. Außerdem absolvierte der rechte Flügelstürmer weitere 42 Spiele für die San Jose Sharks und Columbus Blue Jackets in der National Hockey League (NHL). Seit 2019 ist Hyvönen als Trainer tätig.

Finnland  Hannes Hyvönen

Geburtsdatum 29. August 1975
Geburtsort Oulu, Finnland
Größe 187 cm
Gewicht 92 kg

Position Rechter Flügel
Schusshand Rechts

Draft

NHL Entry Draft 1999, 9. Runde, 257. Position
San Jose Sharks

Karrierestationen

bis 1994 Kärpät Oulu
1994–1998 TPS Turku
1998–1999 Espoo Blues
1999–2001 HIFK Helsinki
2001–2002 Cleveland Barons
2002–2003 Columbus Blue Jackets
2003–2004 Färjestad BK
2004–2005 Ilves Tampere
2005 Fribourg-Gottéron
2005–2006 Jokerit Helsinki
2006–2008 Kärpät Oulu
2008 Södertälje SK
2008–2010 HK Dinamo Minsk
2010 Ak Bars Kasan
2010–2011 HK Traktor Tscheljabinsk
2011 HIFK Helsinki
2011–2012 Färjestad BK
2012 Karlskrona HK
2013 Kongsvinger Knights
2015 Kils AIK

Karriere

Hyvönen durchlief zunächst die Juniorenmannschaften von Kärpät Oulu und TPS Turku, bevor er in der Saison 1994/95 seine ersten Spiele für Turku in der ersten finnischen Liga absolvierte. Der Finne blieb bis zum Ende der Saison 1997/98 bei TPS und gewann – neben einem Finnischen Meistertitel in der Spielzeit 1994/95 – im Jahr 1997 sowohl die European Hockey League als auch den IIHF Super Cup mit der Mannschaft. Im Anschluss wechselte der Stürmer zu den Espoo Blues, von wo er in der Saison 1999/00 zu HIFK Helsinki ging.

Im Sommer 2001 zog es den Flügelstürmer nach Nordamerika. Dort hatte er einen Vertrag bei den San Jose Sharks, einem Franchise der National Hockey League, unterschrieben, die ihn bereits im NHL Entry Draft 1999 in der neunten Runde an 257. Stelle ausgewählt hatten. Die Sharks setzten Hyvönen vorerst in ihrem Farmteam in der American Hockey League, den Cleveland Barons, ein. Im Verlauf der Saison 2001/02 bestritt er aber auch sechs NHL-Spiele. Nach der Saison transferierte ihn San Jose im Rahmen des NHL Entry Draft 2002 im Austausch für ein Siebtrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2003 zu den Florida Panthers, die ihn jedoch auf die Waiver-Liste setzten. Von dort nahmen die Columbus Blue Jackets den Finnen unter Vertrag. Hyvönen bestritt den Beginn der Saison 2002/03 im NHL-Kader und lief in 36 Spielen auf.

Im Januar 2003 kehrte Hyvönen nach Europa zurück und spielte bis zum November 2004 bei Färjestad BK in der schwedischen Elitserien, wurde dann aber zu Ilves Tampere in seine finnische Heimat abgegeben. Im Sommer 2005 folgte der Wechsel zu Fribourg-Gottéron in die Schweizer Nationalliga A. Nach nur 16 Spielen kehrte er wieder nach Finnland – diesmal zu Jokerit Helsinki zurück. Zur Saison 2006/07 wechselte er für ein Jahr zu seinem Stammverein Kärpät Oulu, den er im Sommer 2008 erneut verließ, als er einen Vertrag beim schwedischen Erstligisten Södertälje SK unterzeichnete. Dort verweilte der Finne allerdings nicht lange, da sein Vertrag bereits Ende November seitens der Schweden aufgelöst wurde. Hyvönen schloss sich daraufhin dem belarussischen Hauptstadtklub HK Dinamo Minsk aus der Kontinentalen Hockey-Liga an. Im Januar 2010 gab Dinamo Minsk Hyvönen an den Ak Bars Kasan ab und erhielt im Gegenzug eine Kompensationszahlung. Mit Kasan erreichte Hyvönen das Playoff-Finale, besiegte in diesem den HK MWD Balaschicha nach Spielen mit 4:3 und gewann damit den Gagarin-Pokal sowie die Russische Meisterschaft. Trotz dieses Erfolgs erhielt er keine Vertragsverlängerung.

Zu Beginn der Saison 2010/11 erhielt er einen Kurzzeit-Vertrag über vier Spiele bei den Rapperswil-Jona Lakers aus der NLA, bevor er im November 2010 vom KHL-Teilnehmer HK Traktor Tscheljabinsk verpflichtet wurde. Im Januar 2011 wurde sein Vertrag aufgelöst und Hyvönen kehrte zum HIFK zurück.[1] Nach zehn Spielen für den HIFK wurde sein Vertrag im März wieder aufgelöst.[2] Danach war er vereinslos, ehe er Ende September 2011 erneut vom Färjestad BK verpflichtet wurde.[3] Seine letzte Karrierestation war der schwedische Klub Karlskrona HK aus der Allsvenskan, ehe er im Dezember 2012 seinen Rücktritt bekannt gab. In der Folge lief Hyvönen dennoch sporadisch für den norwegischen Erstdivisionär Kongsvinger Knights und den schwedischen Viertligisten Kils AIK.

Seit Sommer 2019 ist Hyvönen als Trainer tätig und war zunächst für ein Jahr als Assistenztrainer bei Laser HT in der Suomi-sarja angestellt. Anschließend war er in gleicher Funktion in der U16-Mannschaft seines Heimatvereins Kärpät Oulu beschäftigt. Zwischen 2021 und 2023 arbeitete Hyvönen als Cheftrainer und Manager in Personalunion von Peliitat Heinola in der zweitklassigen Mestis. Nach seiner Entlassung im März 2023 wurde er in den Trainerstab des Erstligisten Ässät Pori aufgenommen.

International

Für Finnland nahm Hyvönen an den Weltmeisterschaften der Jahre 2008 und 2009 teil. Bei der Weltmeisterschaft 2008 gewann er mit seiner Mannschaft die Bronzemedaille. In insgesamt 13 WM-Spielen sammelte der Stürmer dabei 13 Scorerpunkte.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1992/93 Kärpät Oulu U18 U18 SM-sarja 3317122973
1993/94 Kärpät Oulu U20 U20 SM-liiga 3515132826 30000
1993/94 Kärpät Oulu I-divisioona 33142
1994/95 TPS Turku U20 U20 SM-liiga 10821064
1994/95 TPS Turku SM-liiga 943716 50002
1994/95 Kiekko-67 Turku I-divisioona 1642610
1995/96 TPS Turku SM-liiga 301151649 710128
1995/96 Kiekko-67 Turku I-divisioona 21018
1996/97 TPS Turku SM-liiga 411051548 1042614
1997/98 TPS Turku SM-liiga 2926871 20000
1998/99 Espoo Blues SM-liiga 5223184174 42132
1999/00 Espoo Blues SM-liiga 18527124
1999/00 HIFK Helsinki SM-liiga 2222465 94048
2000/01 HIFK Helsinki SM-liiga 5614122634 50008
2001/02 Cleveland Barons AHL 67241842136
2001/02 San Jose Sharks NHL 60000
2002/03 Columbus Blue Jackets NHL 3645922
2002/03 Färjestad BK Elitserien 101101112 1450541
2003/04 Färjestad BK Elitserien 4715132898 17751243
2004/05 Färjestad BK Elitserien 810110
2004/05 Ilves Tampere SM-liiga 16481216 74156
2005/06 Fribourg-Gottéron NLA 16481216
2005/06 Jokerit Helsinki SM-liiga 3516122893
2006/07 Kärpät Oulu SM-liiga 159122116 1034718
2007/08 Kärpät Oulu SM-liiga 5424426642 158132114
2008/09 Södertälje SK Elitserien 241071710
2008/09 HK Dinamo Minsk KHL 251282022
2009/10 HK Dinamo Minsk KHL 3216112742
2009/10 Ak Bars Kasan KHL 1223518 165386
2010/11 Rapperswil-Jona Lakers NLA 44262
2010/11 HK Traktor Tscheljabinsk KHL 172026
2010/11 HIFK Helsinki SM-liiga 1031429
2011/12 Färjestad BK Elitserien 361091941 821354
2012/13 Karlskrona HK Allsvenskan 101234
2013/14 Kongsvinger Knights 1. divisjon 91341720
2014/15 vertragslos nicht gespielt nach Rücktritt
2015/16 Kils AIK Division 2 8731012
U20 SM-liiga gesamt 4523153890 30000
I-divisioona gesamt 21831120
SM-liiga gesamt 407150138288712 74262147100
Elitserien gesamt 125472976171 3914620138
NLA gesamt 208101818
KHL gesamt 8632225488 165386
NHL gesamt 4245922

International

Vertrat Finnland bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2008 Finnland WM 3. Platz, Bronze 613429
2009 Finnland WM 5. Platz 724612
Herren gesamt 13371041

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. hifk.fi, Tiedote Hannes Hyvönen (Memento vom 15. Januar 2016 im Internet Archive)
  2. jatkoaika.com, Hyvönen lähti HIFK:sta
  3. Hannes Hyvönen klar för Färjestad. In: expressen.se. 28. September 2011, abgerufen am 11. Oktober 2017 (schwedisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.