Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2025/Qualifikation
Die Qualifikation zur Teilnahme an der Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2025 begann im Februar 2020 mit dem Zuschlag der Ausrichtung der Weltmeisterschaft und endet mit dem Abschluss der Qualifikationsspiele. Am Turnier werden 32 Mannschaften teilnehmen.
Richtlinien der IHF
Die Startplätze bei der Weltmeisterschaft werden nach den Richtlinien der IHF vergeben. Diese sehen Pflicht- und Leistungsplätze, Plätze für den Organisator und den amtierenden Weltmeister und Wildcards vor. Um die Pflicht- und Leistungsplätze zu erhalten, haben die Kontinentalföderationen bestimmte Bedingungen zu erfüllen.[1]
Gesetzt sind die Organisatoren und der amtierende Weltmeister. Bis zu zwölf Leistungsplätze werden an die Kontinentalföderationen auf der Grundlage der Mannschaften auf Rang 1–12 der vorangegangenen Weltmeisterschaft zugeteilt; ist der amtierende Weltmeister gleichzeitig Ausrichter der nächsten Weltmeisterschaft, erhält die Kontinentalföderation des amtierenden Weltmeisters einen zusätzlichen Leistungsplatz. Bis zu 17 Pflichtplätze gehen an Mannschaften der Verbände in Afrika, Asien, Europa, Nordamerika und Karibik, Süd- und Zentralamerika sowie ggf. Ozeanien und eine Wildcard. Für den Fall, dass es mehr als einen Organisator aus derselben Kontinentalföderation gibt, sehen die Regularien vor, die Anzahl der Pflichtplätze der betreffenden Kontinentalföderation entsprechend zu reduzieren.[1]
Direkte Qualifikation
Direkt qualifiziert sind die Organisatoren und der amtierende Weltmeister,[1] hier jedoch stattdessen ein anderes Team aus der EHF:
- Kroatien, Dänemark und Norwegen als gastgebende Organisatoren
- Frankreich als zweitbestes europäisches Team (und Zweitplatzierter) bei der Weltmeisterschaft von 2023, da Dänemark als amtierender Weltmeister 2023 gleichzeitig Co-Ausrichter 2025 ist
Leistungsplätze und Pflichtplätze
Grundsätzlich zwölf Leistungsplätze werden an die Kontinentalföderationen auf der Grundlage der Mannschaften auf Rang 1–12 der vorangegangenen Weltmeisterschaft zugeteilt.[1] Bei der Weltmeisterschaft 2023 hatten die Mannschaften aus Dänemark, Frankreich, Spanien, Schweden, Deutschland, Norwegen, Ägypten, Ungarn, Kroatien, Slowenien, Serbien sowie Island die Plätze 1 bis 12 belegt. Elf dieser Teams kommen aus Europa, eins aus Afrika. Die Zahl der Leistungsplätze für die EHF wurde um einen erhöht, da der amtierende Weltmeister 2023, der aus Europa kommt, schon als einer der Co-Organisatoren gesetzt war.
17 Pflichtplätze werden an Mannschaften der Kontinentalverbände in Afrika, Asien, Europa, Nordamerika und Karibik, Süd- und Zentralamerika sowie ggf. Ozeanien vergeben. Für den Fall, dass es mehr als einen Organisator aus derselben Kontinentalföderation gibt, wird die Anzahl der Pflichtplätze der betreffenden Kontinentalföderation entsprechend reduziert.[1] Für die Weltmeisterschaft 2025 bedeutet das bei drei europäischen Co-Organisatoren die Reduzierung der Pflichtplätze der EHF.
Afrika (CAHB)
Der Handballverband Afrikas, Confédération Africaine de Handball (CAHB), erhält vier Pflichtplätze für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft, dafür müssen mindestens acht Mannschaften am Qualifikationsturnier der Kontinentalföderation (Afrikameisterschaft) teilnehmen.[1] Das entsprechende Turnier war die Afrikameisterschaft 2024. Dabei qualifizierten sich im Januar 2024 die Verbände von Ägypten, Algerien, Tunesien, Kap Verde und Guinea. Für Afrika gab es einen Leistungsplatz wegen der Platzierung Ägyptens bei der Weltmeisterschaft 2023.
Asien (AHF)
Der Handballverband Asiens (Asiatische Handballverband (AHF)) erhält vier Pflichtplätze für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft, dafür müssen mindestens acht Mannschaften am Qualifikationsturnier der Kontinentalföderation (Asienmeisterschaft) teilnehmen.[1] Das entsprechende Turnier war die Asienmeisterschaft 2024, bei der sich im Januar 2024 die Teams aus Katar, Japan, Bahrain und Kuwait qualifizierten.
Europa (EHF)
Der Handballverband Europas erhält vier Pflichtplätze für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft, dafür müssen mindestens acht Mannschaften am Qualifikationsturnier der Kontinentalföderation, der Europameisterschaft, teilnehmen.[1] Das entsprechende Turnier war die Europameisterschaft 2024. Da die drei Co-Gastgeber aus derselben Kontinentalföderation (EHF) kommen, wurde die Anzahl der Pflichtplätze der EHF reduziert; der EHF steht somit ein Pflichtplatz zur Verfügung. Die Zahl der Leistungsplätze (elf, resultierend aus der Weltmeisterschaft 2023) wurde um eins erhöht, da der amtierende Weltmeister 2023, der aus Europa kommt, schon als einer der Co-Organisatoren gesetzt war; somit besitzt die EHF zwölf Leistungsplätze.
Europameisterschaft 2024
Bei der Europameisterschaft 2024 im Januar 2024 qualifizierten sich die zwei bestplatzierten Mannschaften, mit Ausnahme der Teams der drei Weltmeisterschafts-Co-Gastgeberländer Kroatien, Dänemark und Norwegen[2] und des französischen Teams, das bereits über die Weltmeisterschaft 2023 qualifiziert war. Deutschland und Schweden standen schon mit dem Erreichen des Halbfinals vorzeitig als Teilnehmer fest, da die beiden anderen Halbfinalisten bereits qualifiziert waren als Gastgeber (Dänemark) und über die Weltmeisterschaft 2023 (Frankreich).[3]
Europäische Qualifikationsspiele
Bei den europäischen Qualifikationsspielen werden elf Teilnehmer ermittelt.[3]
Phase 1
In der ersten Phase spielten zehn Mannschaften in einer K.O.-Runde gegeneinander um den Einzug in die zweite Phase der Runde.[4]
Hinspiel | Rückspiel | Tore | ||
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | 31:28 (14:15) (17.1.2024 Anm. 1, Luxemburg)[5] | 27:35 (16:15) (18.1.2024 Anm. 1, Luxemburg)[6] | 58:63[7] |
![]() | ![]() | 16:25 (8:11) (2.11.2023, Motherwell)[8] | 12:33 (5:14) (4.11.2023, Karis[9]) | 28:58[10] |
![]() | ![]() | 29:30 (12:13) (2.11.2023, Valmiera)[11] | 22:28 (7:12) (4.11.2023, Tallin)[12] | 51:58[10] |
![]() | ![]() | 33:23 (15:9) (2.11.2023, Považská Bystrica)[13] | 25:28 (14:14) (5.11.2023, Pristina)[14] | 58:51[10] |
![]() | ![]() | 37:28 (15:13) (1.11.2023, Serdivan)[15] | 27:37 (11:16) (5.11.2023, Chieti)[16] | 64:65[10] |
Phase 2
In der Phase 2 trafen zunächst die fünf Sieger aus Phase 1 auf die Teams aus Litauen, Ukraine und Belgien.[3][4] Die Auslosung der Partien wurde am 21. November 2023 vorgenommen.[10] Zum Zeitpunkt der Auslosung waren die für die Phase 1 angesetzten Spiele der israelischen Mannschaft gegen Luxemburg, die wegen des Kriegs in Israel und Gaza 2023 verschoben wurden,[18] noch nicht ausgetragen.
Hinspiel | Rückspiel | Tore | ||
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | 32:29 (18:16) (13.3.2024, Tallinn)[19] | 41:33 (18:18) (17.3.2024, Alytus Anm. 1)[20] | 73:62[21] |
![]() | ![]() | 25:29 (13:14) (13.3.2024, Hasselt)[22] | 31:33 (16:16) (17.3.2024, Pescara)[23] | 56:62[21] |
![]() | ![]() | 20:20 (9:9) (14.3.2024, Vantaa)[24] | 29:30 n. S. (13:13, 26:26, 3:4) (17.3.2024, Alytus)[25] | 49:50[21] |
![]() | ![]() | 26:25 (14:16) (15.3.2024, Topoľčany)[26] | 26:24 (13:11) (17.3.2024, Topoľčany Anm. 2)[27] | 52:49[21] |
Im zweiten Teil der Phase 2 spielen die vier Teams, die im ersten Teil der Phase 2 gewonnen haben, mit 18 Mannschaften, die bei der Europameisterschaft 2024 die besten 18 Plätze – mit Ausnahme der drei Co-Organisatoren der Weltmeisterschaft 2025 und der direkt qualifizierten Länder Frankreich, Schweden und Deutschland – belegt haben. Die Ansetzungen für diese Runde wurden am 27. Januar 2024 durch Božidar Đurković, Božidar Đurković und František Táborský ausgelost.[3][28] In Lostopf 1 befanden sich die Lose der Verbände Ungarns, Sloweniens, Portugals, Österreichs, Islands, der Niederlande, Spaniens, Montenegros, der Tschechischen Republik, Polens und Nordmazedoniens (die Mannschaften auf den Plätzen 1 bis 17 ohne die schon qualifizierten Teams). Lostopf 2 enthielt die sieben verbleibenden Mannschaften der Abschlussplatzierung der Europameisterschaft (Georgien, Serbien, Färöer, Schweiz, Rumänien, Griechenland sowie Bosnien und Herzegowina) und dazu die – zu dem Zeitpunkt noch nicht ermittelten – Gewinner der Begegnungen des ersten Teils der 2. Phase der europäischen Qualifikation.[29]
Hinspiel | Rückspiel | Tore | ||
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | () (9.5.2024, Vilnius) | () (13.5.2024) | 0:0 |
![]() | ![]() | () (9.5.2024) | () (12.5.2024, Podgorica) | 0:0 |
![]() | ![]() | () (8.5.2024) | () (13.5.2024) | 0:0 |
![]() | ![]() | () (9.5.2024) | () (12.5.2024, Brno) | 0:0 |
![]() | ![]() | () (8.5.2024) | () (13.5.2024) | 0:0 |
![]() | ![]() | () (8.5.2024, Tórshavn) | () (12.5.2024, Skopje) | 0:0 |
![]() | ![]() | () (8.5.2024) | () (12.5.2024, Winterthur) | 0:0 |
![]() | ![]() | () (8.5.2024) | () (13.5.2024) | 0:0 |
![]() | ![]() | () (8.5.2024) | () (13.5.2024) | 0:0 |
![]() | ![]() | () (9.5.2024, Gdańsk) | () (13.5.2024) | 0:0 |
![]() | ![]() | () (8.5.2024) | () (13.5.2024) | 0:0 |
Nordamerika und Karibik (NACHC)
Der Handballverband von Nordamerika und der Karibik, die Handballkonföderation Nordamerikas und der Karibik (NACHC), erhält einen Pflichtplatz für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft, dafür müssen mindestens vier Mannschaften müssen am Qualifikationsturnier der Kontinentalföderation (Nordamerikanische und karibische Handballmeisterschaft) teilnehmen.[1] Das entsprechende Turnier ist die nordamerikanische und karibische Meisterschaft 2024. Das Team der Vereinigten Staaten ist bereits per Wildcard qualifiziert.[30]
Ozeanien (OCHF)
Die Kontinentalföderation Ozeaniens (Ozeanische Verband (OCHF)) besitzt keinen direkten Pflichtplatz für eine Qualifikationsveranstaltung auf kontinentaler Ebene, ist jedoch eingeladen zu den Qualifikationsveranstaltungen Asiens (Asienmeisterschaft). Wenn der Vertreter Ozeaniens bei der Qualifikationsveranstaltung Asiens mindestens den fünften Platz erreicht, erhält er einen Pflichtplatz.[1] Beim Qualifikationsturnier, der Asienmeisterschaft 2024, gelang das dem Vertreter Ozeaniens nicht.
Süd- und Zentralamerika (COSCABAL)
Der Handballverband für Südamerika und Mittelamerika, die Süd- und zentralamerikanische Handballkonföderation (COSCABAL), erhält drei Pflichtplätze für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft, dafür müssen sechs Mannschaften müssen am Qualifikationsturnier der Kontinentalföderation (Süd- und mittelamerikanische Handballmeisterschaft) teilnehmen.[1] Das entsprechende Turnier war die süd- und mittelamerikanische Meisterschaft 2024. Es qualifizierten sich dabei im Januar 2024 die Mannschaften aus Brasilien, Argentinien und Chile.
Wildcards
Grundsätzlich wird ein Startplatz durch Wildcard bestimmt. Die Internationale Handballföderation vergab eine Wildcard für die Jahre 2025 und 2027 schon im Oktober 2018 an den Verband der Vereinigten Staaten zur Vorbereitung als Gastgeber der Olympischen Sommerspiele 2028.[31]
Liste der Teilnehmer
Die nachfolgend aufgeführten Mannschaften nehmen an der Weltmeisterschaft 2025 teil. Die Tabelle zeigt zudem das Datum der Qualifizierung, den Kontinentalverband und die Anzahl der bisherigen Weltmeisterschaftsteilnahmen.
Mannschaft aus | Kontinent (Verband) | Qualifiziert als | Datum der Qualifikation | Bisherige Teilnahmen an Weltmeisterschaften | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | Jahre | Titel | ||||
![]() |
Europa (EHF) | Gastgeber | 28. Feb. 2020 | 15 | 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013, 2015, 2017, 2019, 2021, 2023 | 1 (2003) |
![]() |
Europa (EHF) | Gastgeber | 28. Feb. 2020 | 25 | 1938, 1954, 1958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1993, 1995, 1999, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013, 2015, 2017, 2019, 2021, 2023 | 3 (2019, 2021, 2023) |
![]() |
Europa (EHF) | Gastgeber | 28. Feb. 2020 | 17 | 1958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1993, 1997, 1999, 2001, 2005, 2007, 2009, 2011, 2017, 2019, 2021, 2023 | 0 |
![]() |
Nordamerika und Karibik (NACHC) | Wildcard | 9. Juli 2020 | 6 | 1964, 1970, 1974, 1993, 1995, 2001 | 0 |
![]() |
Europa (EHF) | Zweiter der Weltmeisterschaft 2023 1 | 29. Jan. 2023 | 24 | 1954, 1958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1978, 1990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013, 2015, 2017, 2019, 2021, 2023 | 6 (1995, 2001, 2009, 2011, 2015, 2017) |
![]() |
Süd- und Zentralamerika (COSCABAL) | Sieger der Süd- und zentralamerikanischen Meisterschaft 2024 | 20. Jan. 2024 | 16 | 1958, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013, 2015, 2017, 2019, 2021, 2023 | 0 |
![]() |
Süd- und Zentralamerika (COSCABAL) | Zweiter der Süd- und zentralamerikanischen Meisterschaft 2024 | 20. Jan. 2024 | 14 | 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013, 2015, 2017, 2019, 2021, 2023 | 0 |
![]() |
Süd- und Zentralamerika (COSCABAL) | Dritter der Süd- und zentralamerikanischen Meisterschaft 2024 | 20. Jan. 2024 | 7 | 2011, 2013, 2015, 2017, 2019, 2021, 2023 | 0 |
![]() |
Europa (EHF) | Dritter der Europameisterschaft 2024 2 | 24. Jan. 2024 | 26 | 1938, 1954, 1958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2009, 2011, 2015, 2017, 2019, 2021, 2023 | 4 (1954, 1958, 1990, 1999) |
![]() |
Europa (EHF) | Vierter der Europameisterschaft 2024 2 | 24. Jan. 2024 | 26 | 1938, 1954, 1958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1993, 1995, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013, 2015, 2017, 2019, 2021, 2023 | 3 (1938, 1978, 2007) |
![]() |
Asien (AHF) | Sieger der Asienmeisterschaft 2024 | 25. Jan. 2024 | 9 | 2003, 2005, 2007, 2013, 2015, 2017, 2019, 2021, 2023 | 0 |
![]() |
Asien (AHF) | Zweiter der Asienmeisterschaft 2024 | 25. Jan. 2024 | 11 | 1961, 1964, 1967, 1970, 1974, 1995, 1997, 2011, 2017, 2019, 2021 | 0 |
![]() |
Asien (AHF) | Dritter der Asienmeisterschaft 2024 | 25. Jan. 2024 | 2011, 2017, 2019, 2021, 2023 | 0 | |
![]() |
Asien (AHF) | Vierter der Asienmeisterschaft 2024 | 25. Jan. 2024 | 8 | 1982, 1995, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009 | 0 |
![]() |
Afrika (CAHB) | Sieger der Afrikameisterschaft 2024 | 27. Jan. 2024 | 17 | 1964, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013, 2015, 2017, 2019, 2021, 2023 | 0 |
![]() |
Afrika (CAHB) | Zweiter der Afrikameisterschaft 2024 | 27. Jan. 2024 | 16 | 1974, 1982, 1986, 1990, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2009, 2011, 2013, 2015, 2021, 2023 | 0 |
![]() |
Afrika (CAHB) | Dritter der Afrikameisterschaft 2024 | 27. Jan. 2024 | 16 | 1967, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013, 2015, 2017, 2019, 2021, 2023 | 0 |
![]() |
Afrika (CAHB) | Vierter der Afrikameisterschaft 2024 | 27. Jan. 2024 | 2 | 2021, 2023 | 0 |
![]() |
Afrika (CAHB) | Fünfter der Afrikameisterschaft 2024 | 27. Jan. 2024 | 0 | – | 0 |
Einzelnachweise
- www.ihf.info, „Regulations for IHF Competitions Indoor HandballD.pdf“
- ehfeuro.eurohandball.com, „PATH TO THE WORLD CHAMPIONSHIP 2025 AND THE OLYMPIC GAMES SET“, 22. Januar 2024, abgerufen am 22. Januar 2024
- www.ihf.info, „FIERY CLASHES EXPECTED ON THE WAY TO THE 2025 IHF MEN’S WORLD CHAMPIONSHIP“, 28. Januar 2024, abgerufen am 29. Januar 2024
- /www.eurohandball.com, „MEN'S WORLD CHAMPIONSHIP QUALIFICATION DRAW SETS UP BALTIC CLASH“, 5. Juli 2023, abgerufen am 6. Juli 2023
- www.eurohandball.com, „Wed Jan 17, 2024 18:45 (CET) - Luxemburg (LUX) - Centre sportif National d'COQUE,Luxemburg • Qualification Europe Phase 1 - WCh 2025 - M“, abgerufen am 18. Januar 2024
- www.eurohandball.com, „Thu Jan 18, 2024 18:45 (CET) - Luxemburg (LUX) - Centre sportif National d'COQUE,Luxemburg • Qualification Europe Phase 1 - WCh 2025 - M“, abgerufen am 21. Januar 2024
- www.ihf.info, „FIVE TEAMS MAKE IT TO THE EUROPEAN QUALIFICATION PHASE 2 FOR CROATIA/DENMARK/NORWAY 2025“, 18. Januar 2024, abgerufen am 21. Januar 2024
- www.eurohandball.com, „Thu Nov 02, 2023 20:00 (CET) - Motherwell ML 1 (GBR) - Ravenscraig Regional Sports Centre • Qualification Europe Phase 1 - WCh 2025 - M“, abgerufen am 4. November 2023
- www.eurohandball.com, „Sat Nov 04, 2023 15:00 (CET) - Karis (FIN) - Karis Idrottshall / Karjaan Urheiluhalli • Qualification Europe Phase 1 - WCh 2025 - M“, abgerufen am 4. November 2023
- www.eurohandball.com, „ITALIAN COMEBACK HIGHLIGHTS WORLD CHAMPIONSHIP QUALIFICATION“, 6. November 2023, abgerufen am 7. November 2023
- www.eurohandball.com, „Thu Nov 02, 2023 18:40 (CET) - Valmiera (LAT) - Valmiers Olympic Centre • Qualification Europe Phase 1 - WCh 2025 - M“, abgerufen am 4. November 2023
- www.eurohandball.com, „Sat Nov 04, 2023 18:00 (CET) - Tallin (EST) - Kalevi Spordihall • Qualification Europe Phase 1 - WCh 2025 - M“, abgerufen am 7. November 2023
- www.eurohandball.com, „Thu Nov 02, 2023 18:00 (CET) - Povazska Bystrica (SVK) - City sport's hall Povazska Bystrica • Qualification Europe Phase 1 - WCh 2025 - M“, abgerufen am 4. November 2023
- www.eurohandball.com, „Sun Nov 05, 2023 17:00 (CET) - Prishtina (KOS) - Pallati i Rinise dhe Sportit • Qualification Europe Phase 1 - WCh 2025 - M“, abgerufen am 7. November 2023
- www.eurohandball.com, „Wed Nov 01, 2023 17:00 (CET) - SERDIVAN / SAKARYA (TUR) - SERDIVAN SPOR SALONU • Qualification Europe Phase 1 - WCh 2025 - M“, abgerufen am 1. November 2023
- www.eurohandball.com, „Sun Nov 05, 2023 18:00 (CET) - Chieti (ITA) - Pala Santa Filomena • Qualification Europe Phase 1 - WCh 2025 - M“, abgerufen am 7. November 2023
- www.eurohandball.com, „EIGHT TEAMS START QUALIFICATION ROAD TO MEN’S WORLD CHAMPIONSHIP“, 30. Oktober 2023, abgerufen am 4. November 2023
- www.eurohandball.com, „EIGHT TEAMS START QUALIFICATION ROAD TO MEN’S WORLD CHAMPIONSHIP“, 30. Oktober 2023, abgerufen am 4. November 2023
- www.eurohandball.com, „Wed Mar 13, 2024 18:00 (CET) - Tallin (EST) - Kalevi Spordihall • Qualification Europe Phase 2 Part 1 - WCh 2025 - M“, 13. März 2024, abgerufen am 14. März 2024
- www.eurohandball.com, „Sun Mar 17, 2024 14:30 (CET) - Alytus (LTU) - Alytaus Arena • Qualification Europe Phase 2 Part 1 - WCh 2025 - M“, abgerufen am 19. März 2024
- www.eurohandball.com, „LINEUP COMPLETE FOR MEN'S WORLD CHAMPIONSHIP QUALIFICATION“, 18. März 2024, abgerufen am 19. März 2024
- www.eurohandball.com, „Wed Mar 13, 2024 20:10 (CET) - Hasselt (BEL) - Sporthal Alverberg, Hasselt • Qualification Europe Phase 2 Part 1 - WCh 2025 - M“, 13. März 2024, abgerufen am 14. März 2024
- www.eurohandball.com, „Sun Mar 17, 2024 18:00 (CET) - Pescara (ITA) - Giovanni Paolo II • Qualification Europe Phase 2 Part 1 - WCh 2025 - M“, abgerufen am 19. März 2024
- www.eurohandball.com, „Thu Mar 14, 2024 17:30 (CET) - Vantaa (FIN) - Vantaa Energia areena,Vantaa • Qualification Europe Phase 2 Part 1 - WCh 2025 - M“, 14. März 2024, abgerufen am 15. März 2024
- www.eurohandball.com, „Sun Mar 17, 2024 17:00 (CET) - Alytus (LTU) - Alytaus Arena • Qualification Europe Phase 2 Part 1 - WCh 2025 - M“, abgerufen am 19. März 2024
- www.eurohandball.com, „Fri Mar 15, 2024 19:30 (CET) - Topolcany (SVK) - Sporthalle,Topolcany • Qualification Europe Phase 2 Part 1 - WCh 2025 - M“, abgerufen am 19. März 2024
- www.eurohandball.com, „Sun Mar 17, 2024 14:00 (CET) - Topolcany (SVK) - Sporthalle,Topolcany • Qualification Europe Phase 2 Part 1 - WCh 2025 - M“, abgerufen am 19. März 2024
- www.eurohandball.com, „WORLD CHAMPIONSHIP PLAY-OFF DRAW SETS UP SPAIN AND SERBIA CLASH“, 27. Januar 2024, abgerufen am 29. Januar 2024
- www.eurohandball.com, „POTS FOR 2025 WORLD CHAMPIONSHIP QUALIFICATION DRAW SET“, 25. Januar 2024, abgerufen am 29. Januar 2024
- Strategic Plan – USA. (PDF) In: ihf.info. ihf, September 2019, abgerufen am 30. Januar 2023 (englisch).
- www.ihf.info, STRATEGIC PLAN | USA, abgerufen am 17. Juni 2021