Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023/Qualifikation

Zur Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023 finden nachfolgend gelistete Qualifikationen statt, um die 32 Mannschaften zu ermitteln.

Direkte Qualifikation

Direkt qualifiziert sind

Qualifikation über Kontinentalverbände

Afrika

Bei der Afrikameisterschaft 2022 vom 9. bis 19. November 2022 in Senegal qualifizierten sich vier Teams, nämlich Angola, Kamerun, Senegal und Republik Kongo.

Asien

Bei der Asienmeisterschaft 2022 wurden vom 24. November bis 4. Dezember 2022 in Südkorea fünf Teilnehmer ermittelt, dies sind Südkorea, Japan, China, Iran und Kasachstan.

Europa

Insgesamt 16 europäische Nationalmannschaften qualifizieren sich für die Weltmeisterschaft 2023. Dabei sind die drei europäischen Co-Gastgeber Norwegen (die auch Titelverteidiger sind), Schweden und Dänemark. Bei der Europameisterschaft 2022 qualifizieren sich drei Teams. In einem europäischen Qualifikationsturnier werden weitere zehn Plätze für europäische Teams bestimmt.

Europameisterschaft 2022

Bei der Europameisterschaft 2022 vom 4. bis 20. November 2022 in Montenegro, Nordmazedonien und Slowenien werden drei Teilnehmer der Weltmeisterschaft bestimmt. Da die bei der Europameisterschaft unter die ersten sechs Mannschaften gekommenen Teams aus Dänemark, Norwegen und Schweden bereits als Gastgeber der Weltmeisterschaft qualifiziert sind, standen auch die Halbfinalisten Frankreich und Montenegro sowie die Niederlande, die im Spiel um Platz fünf gegen Schweden antritt, als Teilnehmer fest.[1]

Qualifikationsturnier, Phase 1

18 Mannschaften, die sich nicht für die Europameisterschaft 2022 qualifizieren konnten, spielten vom 1. November bis 6. November 2022 in Hin- und Rückspiel um den Einzug in Phase 2 der Qualifikation.[2]

Mannschaft 1Mannschaft 2HinspielRückspielTore
Aserbaidschan AserbaidschanPortugal Portugal19:32 (05:16)[3]
(3.11.2022, Paredes)
12:36 (05:17)[4]
(5.11.2022, Paredes)
31:68
Faroer FäröerKosovo Kosovo24:27 (13:14)[5]
(3.11.2022, Istog)
29:28 (16:16)[6]
(5.11.2022, Istog)
53:55
Slowakei SlowakeiLettland Lettland46:21 (23:13)[7]
(2.11.2022, Šaľa)
43:17 (26:11)[8]
(6.11.2022, Valmiera)
89:38
Island IslandIsrael Israel34:26 (18:15)[9]
(5.11.2022, Hafnarfjörður)
33:24 (14:11)[10]
(6.11.2022, Hafnarfjörður)
67:50
Griechenland GriechenlandBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina23:21 (08:09)[11]
(3.11.2022, Cazin)
21:22 (09:14)[12]
(5.11.2022, Cazin)
44:43
Ukraine UkraineLuxemburg Luxemburg36:13 (18:06)[13]
(1.11.2022, Luxemburg)
30:11 (16:05)[14]
(2.11.2022, Luxemburg)
66:24
Bulgarien BulgarienItalien Italien19:26 (12:09)[15]
(2.11.2022, Warna)
29:33 (13:18)[16]
(6.11.2022, Chieti)
48:59
Osterreich ÖsterreichFinnland Finnland37:22 (18:11)[17]
(3.11.2022, Maria Enzersdorf)
35:28 (16:13)[18]
(6.11.2022, Vantaa)
72:50
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichTurkei Türkei14:39 (07:23)[19]
(5.11.2022, Çankaya)
16:44 (07:21)[20]
(6.11.2022, Çankaya)
30:83

Qualifikationsturnier, Phase 2

In Phase 2 der europäischen Qualifikation spielen die neun Teams, die in Phase 1 gewannen, zehn Teilnehmer der Europameisterschaft 2022 (7.–16. Platz) und die Auswahl Tschechiens. Dabei werden zehn Teilnehmer der Weltmeisterschaft 2023 ermittelt.[2] Für die Auslosung am 20. November 2022 wurden die Mannschaften auf zwei Lostöpfe eingeteilt: In Topf 1 die zehn über die Europameisterschaft 2022 ermittelten Teams aus Kroatien, Spanien, Deutschland, Ungarn, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Slowenien, Serbien und der Schweiz sowie in Topf 2 die Teams aus Tschechien, Österreich, Slowakei, Island, Türkei, Ukraine, Portugal, Griechenland, Italien und Kosovo. Die Teams aus Serbien und dem Kosovo werden aus politischen Gründen nicht gegeneinander ausgelost. Die Playoffs werden am 7./8. April und am 11./12. April 2023 ausgetragen; die zehn Sieger sichern sich ihren Platz für die Weltmeisterschaft.[1] Die Auslosung am 19. November 2022 in Ljubljana ergab die nachstehenden Partien:[21]

Mannschaft 1Mannschaft 2HinspielRückspielTore
Turkei TürkeiSerbien Serbien24:33 (10:15)[22]
(7. April 2023, Giresun)
25:32 (15:16)[23]
(12. April 2023, Belgrad)
49:65
Rumänien RumänienPortugal Portugal35:20 (19:12)[24]
(8. April 2023, Pitești)
28:24 ( 8:13)[25]
(12. April 2023, Paredes)
63:44
Island IslandUngarn Ungarn21:25 (10:14)[26]
(8. April 2023, Hafnarfjörður)
28:34 (14:17)[27]
(12. April 2023, Érd)
49:59
Polen PolenKosovo Kosovo36:22 (17:06)[28]
(6. April 2023, Bielsko-Biała)
32:20 (17:12)[29]
(12. April 2023, Pristina)
68:42
Italien ItalienSlowenien Slowenien25:31 (11:17)[30]
(8. April 2023, Chieti)
21:33 (13:18)[31]
(12. April 2023, Ljubljana)
46:64
Deutschland DeutschlandGriechenland Griechenland39:13 (22:06)[32]
(9. April 2023, Hamm)
36:20 (20:11)[33]
(12. April 2023, Chalkida)
75:33
Schweiz SchweizTschechien Tschechien31:32 (12:14)[34]
(8. April 2023, Basel)
27:36 (10:17)[35]
(11. April 2023, Brno)
58:68
Osterreich ÖsterreichSpanien Spanien28:28 (14:18)[36]
(8. April 2023, Maria Enzersdorf)
24:26 (12:11)[37]
(12. April 2023, Antequera)
52:54
Nordmazedonien NordmazedonienUkraine Ukraine22:24 (08:14)[38]
(8. April 2023, Skopje)
22:31 (12:24)[39]
(11. April 2023, Kisvarda)
44:55
Slowakei SlowakeiKroatien Kroatien23:25 (08:11)[40]
(7. April 2023, Šaľa)
18:31 (10:17)[41]
(12. April 2023, Slavonski Brod)
41:56

Mit Serbien, Rumänien, Ungarn, Polen, Slowenien, Deutschland, Tschechien, Spanien, Ukraine und Kroatien sind die Teilnehmer nach dem Europa-Qualifikationsturnier für die Weltmeisterschaft 2023 ermittelt worden.

Nordamerika und Karibik

Bei der nordamerikanischen und karibischen Meisterschaft 2023 qualifiziert sich ein Team. Dies war Grönland.

Süd- und Zentralamerika

Bei der süd- und zentralamerikanischen Meisterschaft 2022 wurden vom 15. bis 19. November 2022 in Argentinien zwei Mannschaften ermittelt: Brasilien und Argentinien. Da die Meisterschaft nicht ausreichend Teilnehmer hatte wurden nur zwei statt drei Plätze für die Weltmeisterschaft vergeben.

Zwei weitere Teams (Paraguay und Chile) wurden dann im März 2023 bei der Zentralamerikameisterschaft 2023 ermittelt.

Wildcards

Zwei Startplätze werden durch Wildcard bestimmt. Diese wurden Anfang Juli 2023 an die Verbände von Österreich und Island vergeben.[42][43]

Teilnehmende Mannschaften

Mannschaft aus Kontinent (Verband) Qualifiziert durch Datum der Qualifikation Bisherige Teilnahmen an den 25 Weltmeisterschaften
Anzahl Jahre Titel (Jahr)
Danemark DänemarkEuropa (EHF)Gastgeber 28. Januar 2017 211957, 1962, 1965, 1971, 1973, 1975, 1990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2009, 2011, 2013, 2015, 2017, 2019, 2021 1 (1997)
Norwegen NorwegenEuropa (EHF)Gastgeber 28. Januar 2017 201971, 1973, 1975, 1982, 1986, 1990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2009, 2011, 2013, 2015, 2017, 2019, 2021 4 (1999, 2011, 2015, 2021)
Schweden SchwedenEuropa (EHF)Gastgeber 28. Januar 2017 111957, 1990, 1993, 1995, 2001, 2009, 2011, 2015, 2017, 2019, 2021 0
Frankreich FrankreichEuropa (EHF)Europameisterschaft 2022 16. November 2022 151986, 1990, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013, 2015, 2017, 2019, 2021 2 (2003, 2017)
Montenegro MontenegroEuropa (EHF)Europameisterschaft 2022 16. November 2022 062011, 2013, 2015, 2017, 2019, 2021 0
Niederlande NiederlandeEuropa (EHF)Europameisterschaft 2022 16. November 2022 131971, 1973, 1978, 1986, 1999, 2001, 2005, 2011, 2013, 2015, 2017, 2019, 2021 1 (2019)
Angola AngolaAfrika (CAHB)Afrikameisterschaft 2022 16. November 2022 161990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013, 2015, 2017, 2019, 2021 0
Senegal SenegalAfrika (CAHB)Afrikameisterschaft 2022 16. November 2022 012019 0
Kamerun KamerunAfrika (CAHB)Afrikameisterschaft 2022 16. November 2022 032005, 2017, 2021 0
Kongo Republik Rep. KongoAfrika (CAHB)Afrikameisterschaft 2022 16. November 2022 061982, 1999, 2001, 2007, 2009, 2021 0
Brasilien BrasilienSüd- und Zentralamerika (COSCABAL)Süd- und Zentralamerikameisterschaft 2022 18. November 2022 141995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013, 2015, 2017, 2019, 2021 0
Argentinien ArgentinienSüd- und Zentralamerika (COSCABAL)Süd- und Zentralamerikameisterschaft 2022 18. November 2022 111999, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013, 2015, 2017, 2019, 2021 0
Korea Sud SüdkoreaAsien (AHF)Asienmeisterschaft 2022 30. November 2022 191978, 1982, 1986, 1990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013, 2015, 2017, 2019, 2021 1 (1995)
Japan JapanAsien (AHF)Asienmeisterschaft 2022 30. November 2022 201962, 1965, 1971, 1973, 1975, 1986, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013, 2015, 2017, 2019, 2021 0
China Volksrepublik Volksrepublik ChinaAsien (AHF)Asienmeisterschaft 2022 30. November 2022 171986, 1990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013, 2015, 2017, 2019, 2021 0
Iran IranAsien (AHF)Asienmeisterschaft 2022 30. November 2022 012021 0
Kasachstan KasachstanAsien (AHF)Asienmeisterschaft 2022 3. Dezember 2022 062007, 2009, 2011, 2015, 2019, 2021 0
Paraguay ParaguaySüd- und Zentralamerika (COSCABAL)Zentralamerikameisterschaft 2023 4. März 2023 042007, 2013, 2017, 2021 0
Chile ChileSüd- und Zentralamerika (COSCABAL)Zentralamerikameisterschaft 2023 4. März 2023 012009 0
Tschechien Tschechien Europa (EHF) Europäische Qualifikationsspiele 11. April 2023 071995, 1997, 1999, 2003, 2013, 2017, 2021 0
Ukraine Ukraine Europa (EHF) Europäische Qualifikationsspiele 11. April 2023 071995, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009 0
Serbien Serbien Europa (EHF) Europäische Qualifikationsspiele 12. April 2023 052013, 2015, 2017, 2019, 2021 0
Rumänien Rumänien Europa (EHF) Europäische Qualifikationsspiele 12. April 2023 251957, 1962, 1965, 1971, 1973, 1975, 1978, 1982, 1986, 1990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013, 2015, 2017, 2019, 2021 1 (1962)
Ungarn Ungarn Europa (EHF) Europäische Qualifikationsspiele 12. April 2023 231957, 1962, 1965, 1971, 1973, 1975, 1978, 1982, 1986, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2013, 2015, 2017, 2019, 2021 1 (1965)
Polen Polen Europa (EHF) Europäische Qualifikationsspiele 12. April 2023 171957, 1962, 1965, 1973, 1975, 1978, 1986, 1990, 1993, 1997, 1999, 2005, 2007, 2013, 2015, 2017, 2021 0
Slowenien Slowenien Europa (EHF) Europäische Qualifikationsspiele 12. April 2023 71997, 2001, 2003, 2005, 2017, 2019, 2021 0
Deutschland Deutschland Europa (EHF) Europäische Qualifikationsspiele 12. April 2023 221957, 1962, 1965, 1971, 1973, 1978, 1982, 1990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013, 2015, 2017, 2019, 2021 1 (1993)
Spanien Spanien Europa (EHF) Europäische Qualifikationsspiele 12. April 2023 111993, 2001, 2003, 2007, 2009, 2011, 2013, 2015, 2017, 2019, 2021 0
Kroatien Kroatien Europa (EHF) Europäische Qualifikationsspiele 12. April 2023 071995, 1997, 2003, 2005, 2007, 2011, 2021 0
Gronland Grönland Nordamerika und Karibik (NACHC) Nordamerikanische und karibische Handballmeisterschaft der Frauen 2023 11. Juni 2023 012001 0
Osterreich Österreich Europa (EHF) Wildcard 3. Juli 2023 131957, 1986, 1990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2021 0
Island Island Europa (EHF) Wildcard 3. Juli 2023 012011 0

Einzelnachweise

  1. ehfeuro.eurohandball.com, „20 TEAMS AWAIT PLAY-OFF DRAW FOR 2023 WORLD CHAMPIONSHIP“, 17. November 2022, abgerufen am 18. November 2022
  2. www.ihf.info, „18 EUROPEAN TEAMS THROW OFF THE ROAD TO THE 2023 IHF WOMEN’S WORLD CHAMPIONSHIP“, 30. Juni 2022, abgerufen am 30. Juni 2022
  3. www.eurohandball.com, abgerufen am 8. November 2022
  4. www.eurohandball.com, abgerufen am 8. November 2022
  5. www.eurohandball.com, abgerufen am 8. November 2022
  6. www.eurohandball.com, abgerufen am 8. November 2022
  7. www.eurohandball.com, abgerufen am 8. November 2022
  8. www.eurohandball.com, abgerufen am 8. November 2022
  9. www.eurohandball.com, abgerufen am 8. November 2022
  10. www.eurohandball.com, abgerufen am 8. November 2022
  11. www.eurohandball.com, abgerufen am 8. November 2022
  12. www.eurohandball.com, abgerufen am 8. November 2022
  13. www.eurohandball.com, abgerufen am 8. November 2022
  14. www.eurohandball.com, abgerufen am 8. November 2022
  15. www.eurohandball.com, abgerufen am 8. November 2022
  16. www.eurohandball.com, abgerufen am 8. November 2022
  17. www.eurohandball.com, abgerufen am 8. November 2022
  18. www.eurohandball.com, abgerufen am 8. November 2022
  19. www.eurohandball.com, abgerufen am 8. November 2022
  20. www.eurohandball.com, abgerufen am 8. November 2022
  21. www.eurohandball.com, „PLAY-OFF DRAW SETS OUT ROAD TO 2023 WORLD CHAMPIONSHIP“, 19. November 2022, abgerufen am 19. November 2022
  22. www.eurohandball.com, abgerufen am 9. April 2023
  23. www.eurohandball.com, abgerufen am 12. April 2023
  24. www.eurohandball.com, abgerufen am 9. April 2023
  25. www.eurohandball.com, abgerufen am 12. April 2023
  26. www.eurohandball.com, abgerufen am 9. April 2023
  27. www.eurohandball.com, abgerufen am 12. April 2023
  28. www.eurohandball.com, abgerufen am 9. April 2023
  29. www.eurohandball.com, abgerufen am 12. April 2023
  30. www.eurohandball.com, abgerufen am 9. April 2023
  31. www.eurohandball.com, abgerufen am 12. April 2023
  32. www.eurohandball.com, abgerufen am 9. April 2023
  33. www.eurohandball.com, abgerufen am 12. April 2023
  34. www.eurohandball.com, abgerufen am 9. April 2023
  35. www.eurohandball.com, abgerufen am 12. April 2023
  36. www.eurohandball.com, abgerufen am 9. April 2023
  37. www.eurohandball.com, abgerufen am 12. April 2023
  38. www.eurohandball.com, abgerufen am 9. April 2023
  39. www.eurohandball.com, abgerufen am 12. April 2023
  40. www.eurohandball.com, abgerufen am 9. April 2023
  41. www.eurohandball.com, abgerufen am 12. April 2023
  42. www.ihf.info, „WILDCARDS CONFIRMED AND POTS FOR THE DRAW OF THE 2023 IHF WOMEN’S WORLD CHAMPIONSHIP ANNOUNCED“, 3. Juli 2023, abgerufen am 3. Juli 2023
  43. handball-world: Zwei Wildcards, Deutschland in Topf 1: Lostöpfe für Vorrundengruppen der Frauen-WM 2023 festgelegt. Abgerufen am 3. Juli 2023.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.