Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1975

Die 6. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen wurde vom 2. bis 13. Dezember 1975 in der Sowjetunion ausgetragen. Insgesamt nahmen zwölf Nationalmannschaften teil. In der Finalrunde mit den besten sechs Mannschaften konnte sich die Frauen-Handballnationalmannschaft der DDR in den Gruppenspielen ohne echtes Endspiel durchsetzen und wurde zum zweiten Mal Weltmeister.[2]

6. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1975
6th Women’s Handball World Championship
Anzahl Nationen 12
Weltmeister Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR (2. Titel)
Austragungsort Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Eröffnungsspiel 02. Dezember 1975
Endspiel 13. Dezember 1975
Torschützenkönigin Sowjetunion 1955 Tatjana Makarez (35 Tore)[1]
 WM 1973
WM 1978 

Qualifikation

Europa
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Schweden Schweden 30:39 Polen 1944 Polen 15:18 15:21
Bulgarien 1971 Bulgarien 22:40 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 12:20 10:20
Frankreich Frankreich 15:33 Ungarn 1957 Ungarn 6:16 9:17
Niederlande Niederlande 22:29 Danemark Dänemark 11:18 11:11
Norwegen Norwegen 23:17 Spanien 1945 Spanien 6:3 17:14
Rumänien 1965 Rumänien 31:26 Deutschland BR BR Deutschland 16:11 15:15
Italien Italien 11:58 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 8:22 3:26
Asien
Pl. Team Tore Pkt.
1 Japan 1870Japan Japan 118:0438:0
2 Korea Sud Südkorea 080:0584:4
3 Taiwan Taiwan 023:1200:8

Israel kam kampflos weiter, da Indien nicht antrat. Somit ergab sich in Asien ein Finale zwischen Japan und Israel.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Japan Japan 41:12 Israel Israel 19:4 22:8
Amerika
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Kanada Kanada 19:23 Vereinigte Staaten USA 11:11 8:12
Afrika

Der afrikanische WM-Vertreter wurde bei der 1. Afrikameisterschaft der Frauen ermittelt. Dabei setzte sich Tunesien gegen Senegal, Ägypten und Uganda durch.

Vorrunde

In einer Vorrunde traten die Teilnehmer in drei Gruppen mit je vier Mannschaften gegeneinander an. Die jeweils besten beiden Teams jeder Gruppe qualifizierten sich für die Finalrunde.

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Rumänien 1965 Rumänien 3 3 0 0 0057:3400 +23 6
2. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3 2 0 1 0048:4500 +3 4
3. Norwegen Norwegen 3 1 0 2 0038:4200 −4 2
4. Japan Japan 3 0 0 3 0039:6100 −22 0
2. Dezember 1975Tschechoslowakei TschechoslowakeiJapanJapan Japan21:13 0(10:3)
2. Dezember 1975Rumänien 1965 RumänienNorwegen Norwegen13:10 0(6:3)
3. Dezember 1975Rumänien 1965 RumänienJapanJapan Japan24:18 0(12:8)
3. Dezember 1975Tschechoslowakei TschechoslowakeiNorwegen Norwegen21:12 0(11:6)
5. Dezember 1975Rumänien 1965 RumänienTschechoslowakei Tschechoslowakei20:6 00(9:2)
5. Dezember 1975Norwegen NorwegenJapanJapan Japan16:8 00(9:5)

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 3 3 0 0 0068:2000 +48 6
2. Ungarn 1957 Ungarn 3 2 0 1 0053:2600 +27 4
3. Danemark Dänemark 3 1 0 2 0043:4100 +2 2
4. Tunesien Tunesien 3 0 0 3 0017:9400 −77 0
2. Dezember 1975Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienDanemark Dänemark16:9 00(7:5)
2. Dezember 1975Ungarn 1957 UngarnTunesien Tunesien28:6 00(14:3)
3. Dezember 1975Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienTunesien Tunesien40:3 00(20:2)
3. Dezember 1975Ungarn 1957 UngarnDanemark Dänemark17:9 00(7:6)
5. Dezember 1975Danemark DänemarkTunesien Tunesien25:8 00(13:4)
5. Dezember 1975Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienUngarn 1957 Ungarn11:8 00(7:6)

Gruppe C

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 3 2 1 0 0063:2400 +39 5
2. Sowjetunion 1955 Sowjetunion 3 2 1 0 0058:2200 +36 5
3. Polen 1944 Polen 3 1 0 2 0035:4500 −10 2
4. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 0 0 3 0018:8300 −65 0
2. Dezember 1975Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRSowjetunion 1955 Sowjetunion10:10 0(6:6)
2. Dezember 1975Polen 1944 PolenVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA21:6 00(10:3)
3. Dezember 1975Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRPolen 1944 Polen24:6 00(9:4)
3. Dezember 1975Sowjetunion 1955 SowjetunionVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA33:4 00(11:2)
5. Dezember 1975Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA29:8 00(15:3)
5. Dezember 1975Sowjetunion 1955 SowjetunionPolen 1944 Polen15:8 00(9:3)

Platzierungsrunden

In zwei Platzierungsrunden spielten die Gruppendritten der Vorrunde um die Plätze 7 bis 9, sowie die Gruppenletzten um die Plätze 10 bis 12.

Plätze 7–9

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
7. Polen 1944 Polen 2 2 0 0 0030:2000 +10 4
8. Norwegen Norwegen 2 1 0 1 0023:2400 −1 2
9. Danemark Dänemark 2 0 0 2 0019:2800 −9 0
Datum Team 1 Team 2 Resultat
7. Dez. 1975Polen 1944 PolenNorwegen Norwegen14:11 (9:5)
8. Dez. 1975Polen 1944 PolenDanemark Dänemark16:9 (9:5)
9. Dez. 1975Norwegen NorwegenDanemark Dänemark12:10 (8:4)

Plätze 10–12

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
10. Japan Japan 2 2 0 0 0043:2000 +23 4
11. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 1 0 1 0024:3000 −6 2
12. Tunesien Tunesien 2 0 0 2 0023:4000 −17 0
Datum Team 1 Team 2 Resultat
7. Dez. 1975JapanJapan JapanVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA17:10 (6:5)
8. Dez. 1975Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USATunesien Tunesien14:13 (9:8)
9. Dez. 1975JapanJapan JapanTunesien Tunesien26:10 (14:3)

Finalrunde

In der Finalrunde der besten sechs Mannschaften fiel die Entscheidung direkt in den Gruppenspielen ohne echtes Endspiel. Dabei wurde das Ergebnis gegen die Mannschaft aus der gleichen Vorrundengruppe übernommen. Die Sowjetunion verpasste den schon sicher geglaubten Titel im letzten Gruppenspiel durch eine 10:12-Niederlage gegen die Ungarinnen. Davon profitierte die DDR, die zum zweiten Mal Weltmeister wurde.

Abschlusstabelle der Finalrunde
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 5 4 1 0 0060:4900 +11 0009:1000
2. Sowjetunion 1955 Sowjetunion 5 3 1 1 0070:5800 +12 0007:3000
3. Ungarn 1957 Ungarn 5 3 0 2 0052:4600 +6 0006:4000
4. Rumänien 1965 Rumänien 5 2 0 3 0065:5500 +10 0004:6000
5. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 5 1 1 3 0059:6300 −4 0003:7000
6. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 5 0 1 4 0043:7800 −35 0001:9000
7. Dezember 1975Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRUngarn 1957 Ungarn10:9 00(6:6)
7. Dezember 1975Sowjetunion 1955 SowjetunionRumänien 1965 Rumänien17:16 0(13:8)
7. Dezember 1975Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienTschechoslowakei Tschechoslowakei13:13 0(7:4)
9. Dezember 1975Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien13:12 0(7:6)
9. Dezember 1975Sowjetunion 1955 SowjetunionTschechoslowakei Tschechoslowakei16:8 00(12:2)
9. Dezember 1975Ungarn 1957 UngarnRumänien 1965 Rumänien11:10 0(9:6)
11. Dezember 1975Sowjetunion 1955 SowjetunionJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien17:12 0(7:6)
11. Dezember 1975Ungarn 1957 UngarnTschechoslowakei Tschechoslowakei12:5 00(6:1)
11. Dezember 1975Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRRumänien 1965 Rumänien10:7 00(5:4)
13. Dezember 1975Rumänien 1965 RumänienJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien12:11 0(6:6)
13. Dezember 1975Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRTschechoslowakei Tschechoslowakei17:11 0(7:7)
13. Dezember 1975Ungarn 1957 UngarnSowjetunion 1955 Sowjetunion12:10 0(6:5)

Abschlussplatzierungen

Rang Mannschaft
Gold Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Silber Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Bronze Ungarn 1957 Ungarn
04 Rumänien 1965 Rumänien
05 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
06 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
07 Polen 1944 Polen
08 Norwegen Norwegen
09 Danemark Dänemark
10 Japan Japan
11 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
12 Tunesien Tunesien

Einzelnachweise

  1. Weltmeister Frauen (Kleinfeld / Halle). Abschnitt Alle WM-Torschützenköniginnen. In: bundesligainfo.de. Abgerufen am 27. Juli 2018.
  2. WM 1975. Abgerufen am 11. Dezember 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.