Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1957

Die 1. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen wurde vom 13. bis 20. Juli 1957 in Jugoslawien ausgetragen. Insgesamt traten neun Mannschaften zunächst in einer Vorrunde in drei Gruppen gegeneinander an. Anschließend folgten die Halbfinalrunden mit sechs Mannschaften in zwei Gruppen, die Trostrunde der Gruppenletzten um die Plätze 7 bis 9 und die Platzierungsspiele. Vor 8000 Zuschauern gewann die Tschechoslowakei den Titel durch einen 7:1-Sieg gegen Ungarn und wurde zum ersten und einzigen Mal Weltmeister.[2]

1. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1957
1st Women’s Handball World Championship
Anzahl Nationen 9
Weltmeister Tschechoslowakei Tschechoslowakei (1. Titel)
Austragungsort Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Eröffnungsspiel 13. Juli 1957
Endspiel 20. Juli 1957
Spiele   12
Tore 206  (∅: 17,17 pro Spiel)
Torschützenkönigin Tschechoslowakei Pavla Bartáková (11 Tore)[1]
WM 1962 

Spielplan

Vorrunde

Die Gruppenersten und -zweiten qualifizierten sich für die Hauptrunde, die Gruppendritten für die Trostrunde.

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Danemark Dänemark 2 2 0 0 0015:5000 +10 4
2. Osterreich Österreich 2 1 0 1 0007:1000 −3 2
3. Rumänien 1952 Rumänien 2 0 0 2 0002:9000 −7 0
Datum Team 1 Team 2 Resultat
13. Juli 1957Osterreich ÖsterreichRumänien 1952 Rumänien3:1 (1:1)
14. Juli 1957Danemark DänemarkRumänien 1952 Rumänien6:1 (0:0)
15. Juli 1957Danemark DänemarkOsterreich Österreich9:4 (5:3)

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2 2 0 0 0013:8000 +5 4
2. Ungarn 1956 Ungarn 2 1 0 1 0013:1000 +3 2
3. Schweden Schweden 2 0 0 2 0006:1400 −8 0
Datum Team 1 Team 2 Resultat
13. Juli 1957Ungarn 1956 UngarnSchweden Schweden9:2 (5:0)
14. Juli 1957Tschechoslowakei TschechoslowakeiSchweden Schweden5:4 (2:2)
15. Juli 1957Tschechoslowakei TschechoslowakeiUngarn Ungarn8:4 (3:2)

Gruppe C

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 2 2 0 0 0018:9000 +9 4
2. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 2 1 0 1 0013:1100 +2 2
3. Polen Polen 2 0 0 2 0007:1800 −11 0
Datum Team 1 Team 2 Resultat
13. Juli 1957Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienPolen Polen11:3 (5:0)
14. Juli 1957Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandPolen Polen7:4 (3:1)
15. Juli 1957Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland7:6 (4:3)

Hauptrunde

Die Gruppensieger qualifizierten sich für das Finale, die Zweitplatzierten für das Spiel um Platz 3 und die Drittplatzierten für das Spiel um Platz 5.

Gruppe 1

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Ungarn 1956 Ungarn 2 1 1 0 0015:9000 +6 3
2. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 2 1 0 1 0014:1700 −3 2
3. Danemark Dänemark 2 0 1 1 0012:1500 −3 1
Datum Team 1 Team 2 Resultat
17. Juli 1957Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienUngarn 1956 Ungarn4:10 (1:5)
18. Juli 1957Ungarn 1956 UngarnDanemark Dänemark5:5 (4:2)
19. Juli 1957Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienDanemark Dänemark10:7 (4:3)

Gruppe 2

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2 2 0 0 0015:5000 +10 4
2. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 2 1 0 1 0007:1000 −3 2
3. Osterreich Österreich 2 0 0 2 0002:9000 −7 0
Datum Team 1 Team 2 Resultat
17. Juli 1957Tschechoslowakei TschechoslowakeiOsterreich Österreich12:3 (5:1)
18. Juli 1957Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandOsterreich Österreich10:8 (6:4)
19. Juli 1957Tschechoslowakei TschechoslowakeiDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland10:4 (5:3)

Trostrunde

In der Trostrunde wurden die Platzierungen 7 bis 9 ausgespielt.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
7. Polen Polen 2 2 0 0 0007:1000 +6 4
8. Schweden Schweden 2 1 0 1 0003:5000 −2 2
9. Rumänien 1952 Rumänien 2 0 0 2 0001:5000 −4 0
Datum Team 1 Team 2 Resultat
17. Juli 1957Polen PolenSchweden Schweden4:1
18. Juli 1957Schweden SchwedenRumänien 1952 Rumänien2:1
19. Juli 1957Polen PolenRumänien 1952 Rumänien3:0

Spiel um Platz 5

Datum Team 1 Team 2 Resultat
20. Juli 1957Danemark DänemarkOsterreich Österreich10:6 (3:3)

Spiel um Platz 3

Datum Team 1 Team 2 Resultat
20. Juli 1957Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland9:6 (4:4)

Finale

Im Finale besiegte das Team der Tschechoslowakei die Mannschaft aus Ungarn vor 8.000 Zuschauern mit 7:1 (3:1). Beste Torschützin des Finals war die Tschechoslowakin Pavla Bartáková mit zwei Treffern.

Datum Team 1 Team 2 Resultat
20. Juli 1957Tschechoslowakei TschechoslowakeiUngarn 1956 Ungarn7:1 (3:1)

Statistiken

Beste Torschützinnen

Pl. Spieler Team Treffer
1. Pavla Bartáková Tschechoslowakei Tschechoslowakei 11

Mannschaftskader

Weltmeister
Tschechoslowakei Tschechoslowakei[3]
Vize-Weltmeister
Ungarn 1956 Ungarn[4]
3. Platz
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
4. Platz
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
  • Vera Aschenbrenerová
  • Pavla Bartáková
  • Anna Capová
  • Vlasta Čiháková
  • Alena Dlouhá
  • Věra Dvořáková
  • Libuše Famfulíková
  • Jana Houšková
  • Květa Janečková
  • Blanka Kotlínová
  • Stáňa Kučerová
  • Jana Maléřová
  • Květa Marzinová
  • Veronika Schmiederová
  • Éva Arany
  • Zsusza Béres
  • Borbála Cseletőy
  • Árpádné Csicsmányi
  • Imréné Eger
  • Ferencné Geszti
  • Gyuláné Hanczmann
  • Magda Jóna
  • Magda Kiss
  • Lídia Simonek
  • Éva Szendi
  • Mária Vályi
  • Erika Weser
  • Nada Vučković
  • Ana Evetović
  • Jelena Genčić
  • Magda Hegedüš
  • Ladislava Horak
  • Vukosava Lukin
  • Nevenka Ljubić
  • Branka Mihalić
  • Vlasta Nikler
  • Marija Sabljak
  • Ankica Ostrun
  • Nada Rukavina
  • Katarina Hosi
  • Erika Toth
Trainer: Karel Hošťálek, Ladislav Gross Trainer: Bódog Török Trainer: Vilim Tičić Trainer: Hans Geilenberg

Einzelnachweise

  1. Weltmeister Frauen (Kleinfeld / Halle). Abschnitt Alle WM-Torschützenköniginnen. In: bundesligainfo.de. Abgerufen am 27. Juli 2018.
  2. WM 1957. Abgerufen am 8. Dezember 2019 (deutsch).
  3. Před šedesáti lety vybojovaly československé házenkářky titul mistryň světa. In: svaz.chf.cz, (20. Juli 2017).
  4. Csicsmányi Árpádné és Eger Imréné köszöntése.@1@2Vorlage:Toter Link/www.keziszovetseg.hu (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: keziszovetseg.hu, (17. November 2017).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.