Handball-Studentenweltmeisterschaft

Die Handball-Studentenweltmeisterschaft wird seit 1963 für Männer und seit 1994 für Frauen ausgetragen. Seit 1990 findet sie alle zwei Jahre (in den geraden Jahren) statt. Ausrichter ist der Internationale Hochschulsportverband Fédération Internationale du Sport Universitaire (FISU).

Diese Studentenweltmeisterschaft ist die älteste in einer einzelnen Sportart, die unabhängig von den Weltsportspielen der Studenten (Universiade) stattfindet[1].

Seit 2004 werden Männer- und Frauenwettbewerbe gleichzeitig am gleichen Ort ausgespielt.

Männerwettbewerb

Sieger

Jahr Austragungsort Weltmeister Vize-Weltmeister Dritter Teams
1963Lund, Schweden SchwedenSchweden SchwedenDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandRumänien 1952 Rumänien07
1965Madrid, Spanien SpanienDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandSpanien 1945 SpanienSchweden Schweden10
1968Darmstadt, Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandSowjetunion 1955 SowjetunionRumänien 1965 RumänienTschechoslowakei Tschechoslowakei15
1971Prag, Tschechoslowakei TschechoslowakeiSowjetunion 1955 SowjetunionTschechoslowakei TschechoslowakeiRumänien 1965 Rumänien08
1973Lund, Schweden SchwedenRumänien 1965 RumänienSowjetunion 1955 SowjetunionJugoslawien Jugoslawien15
1975Bukarest, Rumänien RumänienRumänien 1965 RumänienSowjetunion 1955 SowjetunionPolen Polen12
1977Warschau, Polen PolenRumänien 1965 RumänienJugoslawien JugoslawienPolen Polen10
1981verschiedene Orte, Frankreich FrankreichRumänien 1965 RumänienFrankreich FrankreichJugoslawien Jugoslawien12
1985Frankfurt am Main, Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandRumänien 1965 RumänienSowjetunion SowjetunionDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland16
1987Bukarest, Rumänien RumänienRumänien 1965 RumänienSowjetunion SowjetunionJugoslawien Jugoslawien16
1990Groningen, Niederlande NiederlandeRussland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik Russische SFSRRumänien RumänienNiederlande Niederlande12
1992Sankt Petersburg, Russland RusslandOsterreich ÖsterreichUngarn UngarnRussland 1991 Russland04
1994Izmir, Turkei TürkeiRussland RusslandTurkei TürkeiUkraine Ukraine13
1996Nyíregyháza, Ungarn UngarnUngarn UngarnTurkei TürkeiJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien13
1998Novi Sad, Jugoslawien Bundesrepublik 1992 JugoslawienJugoslawien Bundesrepublik 1992 JugoslawienUngarn UngarnRussland Russland09
2000Covilhã, Guarda, Portugal PortugalUngarn UngarnPortugal PortugalRussland Russland13
2002Brasilia, Brasilien Brasilienausgefallen
2004Tscheljabinsk, Russland RusslandRussland RusslandUkraine UkraineKroatien Kroatien08
2006Danzig, Polen PolenRussland RusslandGeorgien GeorgienBelarus Belarus13
2008Venedig, Italien ItalienRussland RusslandBelarus BelarusOsterreich Österreich16
2010Nyíregyháza, Ungarn UngarnUngarn UngarnTschechien TschechienSerbien Serbien10
2012Blumenau, Brasilien BrasilienTschechien TschechienPortugal PortugalBrasilien Brasilien10
2014Guimarães, Portugal PortugalPortugal PortugalBrasilien BrasilienSpanien Spanien11
2016Málaga, Spanien SpanienRumänien RumänienKorea Sud SüdkoreaSpanien Spanien08
2018Rijeka, Kroatien KroatienKorea Sud SüdkoreaKroatien KroatienJapan Japan10
2020Łódź, Polen Polenabgesagt wegen der COVID-19-Pandemie
2022Pristina, Kosovo KosovoKosovo KosovoKorea Sud SüdkoreaSpanien Spanien08

Medaillenspiegel

Rang Land Gold Silber Bronze Total
1 Rumänien Rumänien 7 2 2 11
2 Russland Russland 5 0 3 8
3 Ungarn Ungarn 3 2 0 5
4 Sowjetunion Sowjetunion 2 4 0 6
5 Portugal Portugal 1 2 0 3
Korea Sud Südkorea 1 2 0 3
7 Jugoslawien Jugoslawien 1 1 4 6
8 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 1 1 1 3
Tschechien Tschechien 1 1 1 3
10 Osterreich Österreich 1 0 1 2
Schweden Schweden 1 0 1 2
12 Kosovo Kosovo 1 0 1 2
13 Turkei Türkei 0 2 0 2
14 Spanien Spanien 0 1 3 4
15 Brasilien Brasilien 0 1 1 2
Kroatien Kroatien 0 1 1 2
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 0 1 1 2
Ukraine Ukraine 0 1 1 2
Belarus Belarus 0 1 1 2
20 Frankreich Frankreich 0 1 0 1
Georgien Georgien 0 1 0 1
22 Polen Polen 0 0 2 2
23 Japan Japan 0 0 1 1
Niederlande Niederlande 0 0 1 1
Gesamt25252575

Frauenwettbewerb

Siegerinnen

Jahr Austragungsort Weltmeister Vize-Weltmeister Dritter Teams
1994Bratislava, Slowakei SlowakeiTschechien TschechienSlowakei SlowakeiRumänien Rumänien12
1996Sofia, Bulgarien BulgarienRussland RusslandPolen PolenRumänien Rumänien10
1998Breslau, Polen PolenNiederlande NiederlandeRumänien RumänienTschechien Tschechien11
2000Besançon, Frankreich FrankreichRussland RusslandRumänien RumänienSlowakei Slowakei13
2002Valencia, Spanien SpanienRumänien RumänienSpanien SpanienTschechien Tschechien07
2004Tscheljabinsk, Russland Russlandausgefallen
2006Danzig, Polen PolenPolen PolenUngarn UngarnLitauen Litauen07
2008Venedig, Italien ItalienTurkei TürkeiUngarn UngarnRumänien Rumänien14
2010Nyíregyháza, Ungarn UngarnUngarn UngarnRumänien RumänienTschechien Tschechien07
2012Blumenau, Brasilien BrasilienTschechien TschechienRumänien RumänienPolen Polen06
2014Guimarães, Portugal PortugalBrasilien BrasilienRussland RusslandKorea Sud Südkorea11
2016Málaga, Spanien SpanienSpanien SpanienRumänien RumänienRussland Russland08
2018Rijeka, Kroatien KroatienJapan JapanBrasilien BrasilienKorea Sud Südkorea09
2020Łódź, Polen Polenabgesagt wegen der COVID-19-Pandemie
2022Pristina, Kosovo KosovoKorea Sud SüdkoreaSpanien SpanienKosovo Kosovo06

Medaillenspiegel

Rang Land Gold Silber Bronze Total
1 Russland Russland 2 1 1 4
2 Tschechien Tschechien 2 0 3 5
3 Rumänien Rumänien 1 5 3 9
4 Spanien Spanien 1 2 0 3
Ungarn Ungarn 1 2 0 3
6 Polen Polen 1 1 1 3
7 Brasilien Brasilien 1 1 0 2
8 Korea Sud Südkorea 1 0 2 3
9 Japan Japan 1 0 0 1
Niederlande Niederlande 1 0 0 1
Turkei Türkei 1 0 0 1
12 Slowakei Slowakei 0 1 1 2
13 Kosovo Kosovo 0 0 1 1
Litauen Litauen 0 0 1 1
Gesamt13131339

Quellen

Einzelnachweise

  1. FISU-Information über die Männer-WM 2004 (englisch) (Memento vom 23. Juni 2009 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.