Handball-Bundesliga 2006/07

Die Handball-Bundesliga 2006/07 war die 29. der eingleisigen Spielzeiten und die insgesamt 41. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Handball der Männer in der Geschichte der Bundesliga. Die Saison begann am 25. August 2006 und endete mit dem letzten Spieltag am 2. Juni 2007.

Handball-Bundesliga 2006/07
Logo der Handball-Bundesliga
MeisterTHW Kiel
PokalsiegerTHW Kiel
AbsteigerHSG Düsseldorf
Eintracht Hildesheim
Mannschaften18
Spiele306  + 2 Relegationsspiele
Tore18.159  59,34 pro Spiel)
Zuschauer1.403.010  4.585 pro Spiel)
Torschützenkönig Yoon Kyung-shin
(HSV Hamburg) (209/80 Tore)
Handball-Bundesliga 2005/06

Saisonverlauf

18 Mannschaften spielten um die Deutsche Meisterschaft. Der Tabellenerste am letzten Spieltag ist Deutscher Meister 2007. Aufsteiger zur neuen Saison waren der HBW Balingen-Weilstetten und Eintracht Hildesheim. Außerdem fand die Ausspielung des DHB-Pokals zum 33. Mal statt.

Deutscher Meister 2007 wurde zum 13. Mal in der Vereinsgeschichte die Mannschaft des THW Kiel.

Aus der Bundesliga in die 2. Bundesliga absteigen mussten die HSG Düsseldorf und Eintracht Hildesheim.

In 306 Spielen fielen mit insgesamt 18.159 Toren (ø 59,3 pro Spiel) im Durchschnitt etwa 0,8 Tore mehr als in der Saison 2005/06. Dabei gab es 184 Heimsiege, 18 Unentschieden und 104 Auswärtssiege. Den höchsten Heimsieg verzeichnete der THW Kiel am 25. Spieltag mit 39:17 gegen die HSG Düsseldorf. Den höchsten Auswärtssieg erspielte am 22. Spieltag ebenfalls die Mannschaft des THW Kiel mit 31:46 beim MT Melsungen. Das torreichste Spiel fand am 26. Spieltag zwischen dem VfL Gummersbach und dem THW Kiel statt und endete 37:42. Das waren 19 Tore mehr als der Gesamtdurchschnitt. Fünf Vereine standen im Verlauf der Saison an der Tabellenspitze: der TBV Lemgo (1×), der VfL Gummersbach (2×), Frisch Auf Göppingen (3×), die SG Flensburg-Handewitt (5×) und der THW Kiel (23). Torschützenkönig wurde mit 209/80 erzielten Toren Yoon Kyung-shin vom HSV Hamburg.

Den zum 33. Mal ausgespielten DHB-Pokal sicherte sich die Mannschaft des THW Kiel.

Insgesamt nahmen sieben deutsche Teams an internationalen Wettbewerben teil, von denen im Frühjahr vier den Einzug in die Finalspiele schafften. In der EHF Champions League gab es sogar ein rein deutsches Finale zwischen dem THW Kiel und der SG Flensburg-Handewitt. Der THW Kiel konnte die EHF Champions League 2006/07 für sich entscheiden, der HSV Hamburg sicherte sich den EHF-Europapokal der Pokalsieger 2006/07 und der SC Magdeburg gewann den EHF-Pokal 2006/07. Damit gingen erstmals alle drei europäischen Pokale nach Deutschland.

Statistik

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. THW Kiel (M) 34 28 2 4 1237:9760 +261 0058:1000
2. HSV Hamburg (P) 34 28 2 4 1114:9510 +163 0058:1000
3. SG Flensburg-Handewitt 34 25 1 8 1143:1010 +133 0051:1700
4. VfL Gummersbach 34 24 3 7 1172:1052 +120 0051:1700
5. HSG Nordhorn 34 23 3 8 1042:9600 +82 0049:1900
6. SC Magdeburg 34 23 2 9 1080:9540 +126 0048:2000
7. TBV Lemgo 34 21 3 10 1073:1001 +72 0045:2300
8. SG Kronau/Östringen 34 20 2 12 0986:9450 +41 0042:2600
9. TV Großwallstadt 34 17 3 14 0933:9240 +9 0037:3100
10. Frisch Auf Göppingen 34 14 2 18 1003:1018 −15 0030:3800
11. Wilhelmshavener HV 34 11 2 21 0950:1055 −105 0024:4400
12. MT Melsungen 34 10 0 24 0959:1052 −93 0020:4800
13. HBW Balingen-Weilstetten (A) 34 7 4 23 0899:1024 −125 0018:5000
14. TSV GWD Minden 34 8 2 24 0864:9940 −130 0018:5000
15. HSG Wetzlar 34 8 2 24 0905:1042 −137 0018:5000
16. TuS N-Lübbecke 34 8 1 25 0965:1076 −111 0017:5100
17. HSG Düsseldorf 34 8 1 25 0895:1048 −153 0017:5100
18. Eintracht Hildesheim (A) 34 5 1 28 0939:1077 −138 0011:5700
Stand: 2. Juni 2007
Legende
Deutscher Meister 2007 und Teilnahme an der EHF Champions League 2007/08
Teilnahme an der EHF Champions League 2007/08
Teilnahme am EHF-Pokal
Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger
Teilnahme an den Relegationsspielen
Absteiger in die 2. Bundesliga 2007/08
(M) Deutscher Meister 2006
(P) DHB-Pokal-Sieger 2006
(A) Aufsteiger aus der 2. Bundesliga 2005/06

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse der Spiele dieser Saison dar.
Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

Bundesliga 2006/07 THW Kiel HSV Hamburg SG Flensburg-Handewitt VfL Gummersbach HSG Nordhorn SC Magdeburg TBV Lemgo TV Grosswallstadt Frisch Auf Göppingen Wilhelmshavener HV GWD Minden HSG_Wetzlar TuS Nettelstedt-Lübbecke Eintracht Hildesheim
THW Kiel 33:3336:3437:3934:2830:2337:3037:3226:2639:2640:2043:2238:2436:2940:2238:2439:1734:28
HSV Hamburg 30:3833:3137:3434:2933:2633:2836:2329:2435:2929:2238:3233:2534:2636:2338:2739:2841:29
SG Flensburg-Handewitt 41:3640:3536:2932:2735:2831:3132:2830:2634:3235:2732:3042:2734:2933:2733:3038:3440:28
VfL Gummersbach 37:4229:2933:2632:3031:2629:3242:3335:2241:3339:2638:3038:2832:2434:2732:3137:2935:32
HSG Nordhorn-Lingen 29:3726:2729:2542:3129:2438:3328:2625:2630:2930:2631:2538:2832:2533:2730:2438:2829:28
SC Magdeburg 39:2431:2029:3436:3630:3030:2833:2034:2736:2932:2141:3230:2141:2838:2732:2633:2435:31
TBV Lemgo 31:3533:3734:3034:2926:2627:3932:3130:2338:2633:2035:3032:2726:1939:2738:2935:2534:20
SG Kronau/Östringen 31:2830:2831:3041:3622:2532:2735:2426:2826:2133:3028:2222:2230:2936:2828:2329:2232:27
TV Großwallstadt 25:3019:2635:3426:3326:3327:2827:2927:2627:2731:1938:3426:2630:2332:2529:2527:1835:25
Frisch Auf Göppingen 32:3932:3626:3730:3327:3426:2931:3131:3030:2436:3029:3035:3130:2534:2931:2633:1929:22
Wilhelmshavener HV 32:3436:4334:3235:3730:3129:3331:4128:2825:2327:2932:2833:2628:2329:2841:2930:2429:29
MT Melsungen 31:4627:3023:2726:3830:3424:2726:2724:2520:2520:2939:2934:2426:2737:3036:3335:2624:21
HBW Balingen-Weilstetten 23:3829:3428:3926:3425:2922:2830:2225:2821:2227:2935:2025:3227:2233:3027:2730:2224:23
GWD Minden 29:4116:2826:3232:3226:2624:2729:2819:2225:3222:3322:2134:2527:2522:2527:2533:3127:21
HSG Wetzlar 31:4024:2725:3225:3425:2930:2929:3022:3424:2728:2627:2822:2619:1927:2229:2825:2233:27
TuS N-Lübbecke 27:4128:3128:3431:3730:3230:3430:3118:3330:3330:2729:3326:2733:2931:3026:2427:2135:32
HSG Düsseldorf 26:3727:3631:3227:2824:3031:3732:3426:2829:2728:2725:2025:2433:2326:2329:2929:3634:27
Eintracht Hildesheim 25:3417:2625:3631:3838:3236:3530:3735:2724:3125:2922:2937:2832:3730:2031:3229:3322:23
Stand: 2. Juni 2007

Relegation

Der TuS N-Lübbecke musste als Tabellensechzehnter in die Relegation. Der Gegner wurde in einer Qualifikation zur Relegation zwischen den Zweitplatzierten der Staffeln Nord und Süd der 2. Bundesliga gefunden. Hierzu wurden zwei Spiele ausgetragen.

Qualifikation

Nach Hin- und Rückspiel qualifizierte sich der TSV Bayer Dormagen mit 61:58 (31:31 und 30:27) für die Relegation zur Bundesliga.

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
28. Mai 2007, 18:00 UhrTSV Bayer DormagenStralsunder HV31:31 (10:16)
3. Juni 2007, 17:00 UhrStralsunder HVTSV Bayer Dormagen27:30 (10:11)
Relegation

Nach Hin- und Rückspiel verblieb der TuS N-Lübbecke mit 57:54 (30:28 und 27:26) in der Bundesliga.

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
7. Juni 2007, 20:15 UhrTuS N-LübbeckeTSV Bayer Dormagen30:28 (16:13)
13. Juni 2007, 20:15 UhrTSV Bayer DormagenTuS N-Lübbecke26:27 (11:14)

Torschützenliste

Pl.SpielerMannschaftToredavon 7 m[1]
01. Korea Sud Yoon Kyung-ShinHSV Hamburg23690
02. Island Guðjón Valur SigurðssonVfL Gummersbach2214
03. SchwedenSchweden Kim AnderssonTHW Kiel22119
04. Deutschland Holger GlandorfHSG Nordhorn21611
05. FrankreichFrankreich Nikola KarabatićTHW Kiel20623
06. Serbien Momir IlićVfL Gummersbach20440
07. Tschechien Jan FilipHSG Nordhorn20353
08. Tschechien Filip JíchaTBV Lemgo20241
09. Deutschland Rolf HermannTuS N-Lübbecke1930
10. Island Alexander PeterssonTV Großwallstadt18825

Die Meistermannschaft

1. THW Kiel

Spielstätten

Die Spielstätten sind nach Kapazität geordnet.

Spielorte der Handball-Bundesliga 2006/07
Verein Spielstätte Kapazität[2]
VfL GummersbachKölnarena
Eugen-Haas-Halle
19.500
2.100
SG Kronau/ÖstringenSAP Arena14.500
HSV HamburgColor Line Arena13.800
TBV LemgoGerry-Weber-Stadion
Lipperlandhalle
12.300
5.000
THW KielOstseehalle10.250
SC MagdeburgBördelandhalle8.789
SG Flensburg-HandewittCampushalle6.500
HSG WetzlarRittal-Arena5.000
TV Großwallstadtf.a.n. frankenstolz arena
Sparkassen-Arena
4.300
2.600
GWD MindenKampa-Halle4.300
HSG NordhornEuregium4.200
Frisch Auf GöppingenHohenstaufenhalle3.976
HSG DüsseldorfBurg-Wächter Castello3.400
TuS N-LübbeckeKreissporthalle3.300
Eintracht HildesheimHalle 393.200
HBW Balingen-WeilstettenTüArena
Sparkassen-Arena
3.180
2.040
Wilhelmshavener HVNordfrost-Arena2.600
MT MelsungenMeirotels-Halle2.400

Ausstrahlung im Fernsehen

Der Fernsehsender DSF übertrug insgesamt 22 Liga-Spiele dieser Saison live, darunter jeweils ein Spiel des 33. und 34. Spieltags. Die Live-Spiele fanden entweder dienstags oder mittwochs um 20:00 Uhr statt. Auf www.hbl.tv strahlte Sportdigital außerdem an jedem Tag, an dem gespielt wurde, ein Spiel live kostenpflichtig per Livestream aus. Die beiden Spiele um die Meisterschaft (THW KielHSG Nordhorn und Frisch Auf GöppingenHSV Hamburg) wurden vom NDR in einer Konferenzschaltung am 2. Juni 2007 live übertragen.

DHB-Pokal

Den DHB-Pokal 2006/07 gewann die Mannschaft des THW Kiel. Sie besiegte im Finale am 15. April 2007 in der Color Line Arena in Hamburg die Mannschaft der SG Kronau/Östringen mit 33:31 (15:19).

All-Star-Game

Einzelnachweise

  1. archiv.thw-handball.de: Andersson 3. der Bundesliga-Torschützenliste – Yoon Top-Scorer, abgerufen am 30. April 2015.
  2. stadionwelt.de (Memento vom 21. Februar 2007 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.