Halo-Orbit
Ein Halo-Orbit ist in einem Dreikörpersystem eine Umlaufbahn um einen der instabilen Lagrange-Punkte L1 bis L3, die – im Gegensatz zu einem Lissajous-Orbit – annähernd periodisch ist. Dabei wird der Lagrange-Punkt zumeist in einer Bahn außerhalb der Bahnebene umkreist, die Bahnen sind also nicht komplanar. Das Objekt umläuft den Lagrange-Punkt daher im Laufe der Zeit auf vielen leicht verschiedenen Bahnen. Diese Sphäre, der Halo, gibt dem Orbit seinen Namen. Da die Bahn nicht stabil ist, sind regelmäßige Korrekturmanöver erforderlich.
![](../I/20180912_6258TPS-TPR-2018Q3-18-09-04-p14legacy-halo.png.webp)
Um die stabilen Lagrange-Punkte L4 und L5 können Objekte auch vollständig ohne Antrieb in einem Halo- oder Lissajous-Orbit verbleiben.
Die Bezeichnung Halo-Orbit geht zurück auf Robert W. Farquhar,[1] der 1966 anregte, einen Relaissatelliten in einer Bahn um den L2-Punkt des Erde-Mond-Systems zu platzieren, um auf diese Weise auch auf der Rückseite des Mondes Funkkontakt mit Apollo-Raumschiffen zu ermöglichen. Diese Pläne wurden allerdings nicht umgesetzt.
Die erste Mission auf einem Halo-Orbit war der 1978 gestartete ISEE-3. In den 1980er Jahren zeigte Kathleen Howell, eine Professorin an der Purdue University in Indiana, USA, dass sich die analytischen Betrachtungen Farquhars numerisch verbessern ließen.[2] In der Folge wurden zahlreiche weitere Missionen in Halo-Orbits stationiert, z. B.
- Sonnenobservatorium SOHO (1995, um L1 Erde-Sonne),
- Genesis (2001, um L1 Erde-Sonne),
- Herschel (2009, um L2 Erde-Sonne),
- Queqiao (2018, L2 Erde-Mond[3]),
- Spektr-RG (2019, L2 Erde-Sonne),
- James-Webb-Weltraumteleskop (2022, L2 Erde-Sonne)
Für die geplante Raumstation Lunar Orbital Platform-Gateway ist Halo-Orbit um den Mond vorgesehen. Die Navigation in diesem Orbit wird seit 2022 bereits mit dem Satelliten Capstone erprobt.
Literatur
- Gérard Gómez u. a.: Dynamics and mission design near libration points. World Scientific, Singapore 2001, ISBN 978-981-02-4285-5.
Einzelnachweise
- Robert W. Farquhar: The control and use of libration-point satellites. Dissertation, Stanford University, 1968 (online).
- K. C. Howell: Three-Dimensional, Periodic, ‘Halo’ Orbits. In: Celestial Mechanics. Bd. 32, Nr. 53, 1984.
- Luyuan Xu: How China's lunar relay satellite arrived in its final orbit. In: The Planetary Society. 25. Juni 2018, archiviert vom am 17. Oktober 2018; abgerufen am 8. Dezember 2018 (englisch).