Halbammer
Die Halbammer ist ein etwa 6,3 km langer, linker Zufluss der Ammer in Oberbayern. Sie entsteht aus dem Zusammenfluss von Weißenbach und Bayerbach im Ammergebirge.
Halbammer (Historisch: Halbamper[1]) | ||
![]() Halbammer unterhalb der Brücke bei Unternogg Halbammer unterhalb der Brücke bei Unternogg | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 16412 | |
Lage | Bayern, Deutschland | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Ammer → Isar → Donau → Schwarzes Meer | |
Ursprung | Zusammenfluss von Weißenbach und Bayerbach 47° 36′ 59″ N, 10° 57′ 16″ O | |
Quellhöhe | ca. 950 m ü. NN | |
Mündung | in die Ammer 47° 39′ 24″ N, 10° 59′ 41″ O | |
Mündungshöhe | 800 m ü. NN | |
Höhenunterschied | ca. 150 m | |
Sohlgefälle | ca. 24 ‰ | |
Länge | 6,3 km nur Halbammer
| |
Einzugsgebiet | 48,66 km²[2] mit Weißenbach | |
Abfluss am Pegel Unternogg[3] | MNQ MQ MHQ HHQ (1999) |
330 l/s 1,66 m³/s 47,7 m³/s 126 m³/s |
Geographie
Weißenbach
Der Weißenbach entspringt auf dem Niederbleick (1.589 m). Er fließt zunächst in südöstliche Richtung. Am Jagerstich knickt er nach Osten ab und nimmt den Klammbach auf. Der Weißenbach ist mit 4,64 km der längere und wasserreichere Quellbach.
Seine Zuflüsse sind:
- Müllergraben (links)
- Markgraben (rechts)
- Pfaffengraben (links)
- Gliegertsgraben (rechts)
- Klammbach (rechts)
Bayerbach
Der 4,27 km lange Bayerbach entspringt am Fuße der Klammspitze (1.924 m). Er fließt nach Norden unterhalb der Mardersteig Diensthütte vorbei und nimmt den Eschenbach auf. Direkt auf der Grenze von Schwaben und Oberbayern vereinigt er sich mit dem Weißenbach zur Halbammer.
Zuflüsse
- Weißenbach (linker Quellbach)
- Bayerbach (rechter Quellbach)
- Hengstbach (rechts)
- Rehgraben (links)
- Kohlgraben (links)
- Riebgraben (links)
- Trögellahnegraben (rechts)
- Leimbach (links)
Weblinks
Commons: Halbammer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Bayernviewer der Bayerischen Vermessungsverwaltung: Historisches Kartenwerk aus den Jahren 1817–1841 (Memento des vom 8. August 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Isar, Seite 46 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,5 MB)
- Bayerischer Hochwassernachrichtendienst
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.