Hafen Kapstadt
Der Hafen Kapstadt (engl. Port of Cape Town) ist ein Seehafen in der Republik Südafrika und befindet sich in der Tafelbucht am nordwestlichen Stadtrand von Kapstadt am Atlantischen Ozean.
Hafen Kapstadt | |||
---|---|---|---|
Daten | |||
UN/LOCODE | ZACPT | ||
Betreiber | Transnet National Ports Authority[1] | ||
Eröffnung | 6. April 1652[2] | ||
Hafentyp | Personen-, Güter- und Fischereihafen | ||
Piers/Kais | 34 | ||
Umgeschlagene Güter | Stückgut, Schüttgut, Container, Rohstoffe, Schrott, Speisefische | ||
Umschlagsmenge | 51.000.519 t (FY 2011/12)[3] | ||
Container (TEU) | 719,825 TEU (2010) | ||
Durchschnittliche Öffnungstage (Jahr) | 24/7[3] | ||
Webseite | www.ports.co.za/transnet-npa.php (engl.) | ||
Geografische Informationen | |||
Ort | Kapstadt | ||
Provinz | Westkap | ||
Staat | Südafrika | ||
![]() Teilansicht der Stadt Kapstadt mit dem Hafen | |||
Koordinaten | 33° 54′ 16″ S, 18° 25′ 13″ O | ||
|
Betreiber und Verwalter ist die Transnet National Ports Authority.
Geschichte
Die Geschichte des Hafens geht auf die Niederländische Ostindien-Kompanie zurück. Das Unternehmen baute die Victoria and Alfred Basins im Jahr 1652, zuvor war die Bucht ein Ankerplatz. Die Victoria & Alfred Waterfront ist das historisch erhaltene Hafenviertel Kapstadts.
Wirtschaftliche Bedeutung
![](../I/Port_Control%252C_Cape_Town_Harbour_WFA2015.jpg.webp)
Hafenverwaltung und Hafenanlagen
![](../I/Container_port.jpg.webp)
Containerkai von Kapstadt
Im Hafen werden Stückgut, Schüttgut, Rohstoffe und Container umgeschlagen. Außerdem ist er ein Fischerei- und Kreuzfahrthafen sowie eine Marina. Über den Hafen werden die meisten Früchte des Landes exportiert.[3]
Einzelnachweise
- www.transnetnationalportsauthority.net TNPA > Our Ports > Cape Town (Engl.). Aufgerufen am 11. Mai 2013.
- www.ports.co.za Ports & Ships - shipping and harbour news out of Africa > Cape Town (Engl.). Aufgerufen am 11. Mai 2013.
- www.ports.co.za Ports & Ships - shipping and harbour news out of Africa > Cape Town (Engl.). Aufgerufen am 11. Mai 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.