Höhfröschen

Höhfröschen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben an. Seit 1959 ist sie eine selbständige Gemeinde.

Wappen Deutschlandkarte
Höhfröschen
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Höhfröschen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 15′ N,  34′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Südwestpfalz
Verbandsgemeinde: Thaleischweiler-Wallhalben
Höhe: 344 m ü. NHN
Fläche: 4,17 km2
Einwohner: 907 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 218 Einwohner je km2
Postleitzahl: 66989
Vorwahl: 06334
Kfz-Kennzeichen: PS, ZW
Gemeindeschlüssel: 07 3 40 024
Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstraße 52
66987 Thaleischweiler-Fröschen
Website: www.vgtw.de
Ortsbürgermeister: Gerhard Hoffmann (BfH)
Lage der Ortsgemeinde Höhfröschen im Landkreis Südwestpfalz
Karte
Karte
Ortsbild von Höhfröschen

Geographie

Höhfröschen liegt im zum Zweibrücker Hügelland gehörenden Pirmasenser Hügelland. Nachbargemeinden sind – im Uhrzeigersinn – Thaleischweiler-Fröschen, Petersberg, Höheischweiler und Rieschweiler-Mühlbach. Durch den Westen der Gemeindegemarkung fließt der Mohrbach. Am nordöstlichen Rand der Bebauung entspringt der Höhfröschener Bach.

Geschichte

Frühe Neuzeit

Der Ort entstand um 1685 als Ausbausiedlung von Thalfröschen an Stelle der Wüstung Schonenbach (Schönbach). Er wurde zunächst „Oberfröschen“, „Neufröschen“ oder „Bergfröschen“ genannt. Später kam die Benennung „Höhfröschen“ auf. Das Dorf gehörte zum Amt Lemberg der Grafschaft Hanau-Lichtenberg und dort zur Amtsschultheißerei Fröschen.[2]

1736 starb mit Graf Johann Reinhard III. der letzte männliche Vertreter des Hauses Hanau. Aufgrund der Ehe seiner einzigen Tochter, Charlotte (* 1700; † 1726), mit dem Erbprinzen Ludwig (VIII.) (* 1691; † 1768) von Hessen-Darmstadt fiel die Grafschaft Hanau-Lichtenberg nach dort.

Seit Ende des 18. Jahrhunderts

Im Zuge der Französischen Revolution fiel dann der linksrheinische Teil der Grafschaft Hanau-Lichtenberg – und damit auch das Amt Lemberg und Höhfröschen – 1794 an Frankreich. Nach dem Ende der napoleonischen Herrschaft kam Höhfröschen zum bayerischen Rheinkreis, der späteren Pfalz (Bayern).[3] Thalfröschen, Höhfröschen und Biebermühle bildeten die Gemeinde Fröschen. 1928 hatte Höhfröschen 724 Einwohner, die in 105 Wohngebäuden lebten.[4] 1959 wurde die Gemeinde Fröschen aufgelöst.

Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wurde die Gemeinde 1972 der neugeschaffenen Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen zugeordnet. Seit 2014 gehört sie zur Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben.

Bevölkerung

Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Höhfröschen (die Werte von 1939 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen):[5]

JahrEinwohner
1925[4]724(1)
1939748
1950579
1961600
1970659
1987793
JahrEinwohner
1997960
2005930
2011876
2017883
2022907
(1) 
1925 hatte Höhfröschen 105 Wohngebäude.

Religion

Die Katholiken gehören zum Bistum Speyer und unterstehen dort dem Dekanat Pirmasens, die Evangelischen zur Protestantischen Landeskirche Pfalz.

Politik

Bei Bundestagswahlen gehört Höhfröschen zum Wahlkreis Pirmasens. Bei Landtagswahlen war die Gemeinde von 1991 bis 2016 Bestandteil des Wahlkreises Pirmasens-Land. Aufgrund des Bevölkerungsrückgangs der Region wurde er aufgelöst, sodass Höhfröschen ab 2021 zum Wahlkreis Zweibrücken gehört.

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Höhfröschen besteht aus insgesamt zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[6]

WahlSPDCDUFWGBfH
(WGH)
Gesamt
201943512 Sitze
2014253212 Sitze
200935412 Sitze
20044812 Sitze
  • FWG = Freie Wählergemeinschaft Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen e. V., Ortsverband Höhfröschen
  • BfH = Bürger für Höhfröschen e. V., entstanden aus der ehemaligen WGH = Wählergruppe Hoffmann (2014)

Bürgermeister

Gerhard Hoffmann (BfH) wurde am 1. Juli 2019 Ortsbürgermeister von Höhfröschen.[7] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 53,88 Prozent für fünf Jahre gewählt worden.[8] Hoffmanns Vorgänger waren Jörg Schneider (CDU, 2014–2019), Peter Sammel (FWG, 2009–2014) und Manfred Hunsicker (CDU, bis 2009).[9]

Wappen

Wappen von Höhfröschen
Wappen von Höhfröschen
Blasonierung: „In Gold auf grünem Dreiberg, erhöht ein grüner Frosch, überhöht in drei roten Sparren.“
Wappenbegründung: Die Sparren entstammen dem Wappen der Grafschaft Hanau. Der Frosch verweist redend auf den Ortsnamen. Der Dreiberg symbolisiert die Höhenlage des Ortes.

Das Wappen wurde 1971 von der Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz verliehen.

Kulturdenkmäler

Denkmalgeschützter Glockenturm

Vor Ort befinden sich insgesamt vier Objekte, die unter Denkmalschutz stehen, darunter das Kriegerdenkmal.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Durch Höhfröschen führt die Landesstraße 474, die nach Thaleischweiler-Fröschen und nach Pirmasens führt. Über sie besteht ein direkter Anschluss an die A 62, die unmittelbar südöstlich der Bebauung verläuft. Die Kreisstraße 15 stellt eine Verbindung nach Rieschweiler-Mühlbach her und die Kreisstraße 17 eine solche nach Höheischweiler.

Tourismus

Mitten durch Höhfröschen führen der Pirminius-Radweg und der mit einem rot-weißen Balken gekennzeichnete Höcherbergweg. Im Westen der Gemarkung befindet sich außerdem die vom Pfälzerwald-Verein betriebene Stockwieser Hütte.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Literatur

  • Beamtenverzeichniß und Statistik des Königlich Bayerischen Regierungsbezirkes der Pfalz. Speyer 1870 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Fritz Eyer: Das Territorium der Herren von Lichtenberg 1202–1480. Untersuchungen über den Besitz, die Herrschaft und die Hausmachtpolitik eines oberrheinischen Herrengeschlechts. In: Schriften der Erwin-von-Steinbach-Stiftung. 2. Auflage. Band 10. Pfaehler, Bad Neustadt an der Saale 1985, ISBN 3-922923-31-3 (268 Seiten, Im Text unverändert, um eine Einführung erweiterter Nachdruck der Ausgabe Strassburg, Rhenus-Verlag, 1938).
  • Friedrich Knöpp: Territorialbestand der Grafschaft Hanau-Lichtenberg hessen-darmstädtischen Anteils. Hrsg.: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Darmstadt 1962 (Signatur: N 282/6).
  • Alfred Matt: Bailliages, prévôté et fiefs ayant fait partie de la Seigneurie de Lichtenberg, du Comté de Hanau-Lichtenberg, du Landgraviat de Hesse-Darmstadt. In: Société d’Histoire et d’Archaeologie de Saverne et Environs (Hrsg.): Cinquième centenaire de la création du Comté de Hanau-Lichtenberg 1480–1980 = Pays d’Alsace 111/112 (2, 3 / 1980). 1980, S. 7–9.
Commons: Höhfröschen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Knöpp, S. 9; Matt, S. 9.
  3. Beamtenverzeichniß.
  4. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 777 (Digitalisat).
  5. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 28. Januar 2020.
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
  7. Philipp Jung: Hoffmann nun offiziell im Amt. Die Rheinpfalz, 4. Juli 2019, abgerufen am 28. März 2020.
  8. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Thaleischweiler-Fröschen-Wallhalben, Verbandsgemeinde, vierte Ergebniszeile. Abgerufen am 28. März 2020.
  9. Atmosphärische Störungen trüben den Start. Die Rheinpfalz, 2. August 2014, abgerufen am 28. März 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.