Håndtering av udøde

Håndtering av udøde (internationaler englischsprachiger Titel Handling the Undead) ist ein Horrordrama von Thea Hvistendhal. Der Film basiert auf dem Roman Hanteringen av odöda des schwedischen Schriftstellers John Ajvide Lindqvist und erzählt, wie an einem heißen Sommertag in Oslo plötzlich die frisch Verstorbenen erwachen. Der Film feierte im Januar 2024 beim Sundance Film Festival seine Premiere und soll Anfang Februar 2024 in die norwegischen Kinos kommen.

Handlung

An einem heißen Sommertag erwachen in Oslo plötzlich die frisch Verstorbenen. Begleitet wird das Ereignis von panisch umherfliegenden Vogelschwärme, Stromausfällen, die in der Stadt die Lichter flackern lassen, und dem Losgehen der Alarmanlagen der Autos. Drei Familien, die erst kürzlich mit einem Verlust konfrontiert wurden, versuchen herauszufinden, was diese Auferstehung bedeutet und ob ihre Lieben tatsächlich zurück sind.

Da ist Anna, deren kleiner Sohn verstorben ist. Sie rührt das Essen nicht an, das ihr einfühlsamer Vater Mahler ihr bringt, und geht seinen Blicken aus dem Weg. In einer anderen Familie betrauern David, seine Tochter Flora und sein Sohn Kian den Tod der Mutter Eva, die bei einem Autounfall ums Leben kam. Sie wurde noch im Operationssaal für tot erklärt, kam aber kurz später wieder zu Bewusstsein und befindet sich nun unter Beobachtung im Krankenhaus. Eine ältere Frau namens Tora betrauert den Tod ihrer Lebensgefährtin Elisabet. Als sie nach Hause kommt erschrickt sie sehr darüber, dass die Totgeglaubte in ihrer Küche sitzt.[1][2]

Produktion

Literarische Vorlage

Der Film basiert auf dem Roman Hanteringen av odöda des schwedischen Schriftstellers John Ajvide Lindqvist von 2015. Bereits sein Debütroman Låt den rätte komma in wurde 2008 unter dem deutschen Buchtitel So finster die Nacht von Tomas Alfredson verfilmt und von Andrew Hinderaker 2022 für die Fernsehserie So finster die Nacht herangezogen.[3]

Filmstab und Besetzung

Renate Reinsve spielt in einer Hauptrolle Anna

Regie führte Thea Hvistendahl, die gemeinsam mit Lindqvist auch dessen Roman für den Film adaptierte. Es handelt sich bei Håndtering av udøde um Hvistendahls zweiten Langfilm nach der Fantasy-Doko Adjø Montebello von 2017 und ihren ersten Spielfilm. Zudem führte sie bei mehreren Kurzfilmen, Werbespots und Musikvideos Regie.[4]

Renate Reinsve spielt in einer Hauptrolle Anna. Die norwegische Schauspielerin ist besonders für ihre Rolle in dem Film Der schlimmste Mensch der Welt von Joachim Trier aus dem Jahr 2021 bekannt, für die sie zahlreiche Auszeichnungen und Nominierungen erhielt, unter anderem beim Europäischen Filmpreis. Anders Danielsen Lie, der in Håndtering av udøde in einer weiteren Hauptrolle als der Stand-up-Comedian David zu sehen ist, spielte in Der schlimmste Mensch der Welt ihren neuen Lebenspartner. Bahar Pars spielt dessen tödlich verunglückte Ehefrau Eva. Bjørn Sundquist spielt Annas siebzigjährigen Vater Mahler.[5] Weiter auf der Besetzungsliste finden sich Bente Børsum als Tora, Olga Damani als deren verstorbene Lebensgefährtin Elisabet, Inesa Dauksta als Davids und Evas Tochter Flora und Kian Hansen als ihr Sohn Kian.[6]

Filmmusik, Marketing und Veröffentlichung

Die Filmmusik komponierte Peter Raeburn, der bei seiner Arbeit in erster Linie auf Streicher und Klavierklänge setzte. Weiter ist im Film das Lied Ne me quitte pas in einer Version von Nina Simone zu hören. Dieses stammt im Original von Jacques Brel.[5]

Der erste Trailer wurde im Dezember 2023 vorgestellt.[7] Die Weltpremiere fand am 20. Januar 2024 beim Sundance Film Festival statt.[8] Ebenfalls im Januar 2024 soll er das Göteborg Film Festival eröffnen.[9] Am 9. Februar 2024 soll der Film in die norwegischen Kinos kommen.[4]

Rezeption

Kritiken

Von den bei Rotten Tomatoes aufgeführten Kritiken sind 81 Prozent positiv bei einer durchschnittlichen Bewertung mit 6,4 von 10 möglichen Punkten.[10]

Auszeichnungen

Göteborg Film Festival 2024

  • Nominierung im Nordischen Wettbewerb[11]

Sundance Film Festival 2024

  • Nominierung im World Cinema Dramatic Competition
  • Special Jury Award im World Cinema Dramatic Competition für die Musik (Peter Raeburn)

Literatur

  • John Ajvide Lindqvist: Hanteringen av odöda. Ordfront Förlag, 2015. ISBN 978-91-7037-854-6

Einzelnachweise

  1. David Rooney: 'Handling the Undead' Review: Renate Reinsve in an Unsettling Arthouse Zombie Movie From Norway. In: The Hollywood Reporter, 20. Januar 2024.
  2. Handling the Undead. In: kino-zeit.de. Abgerufen am 15. Dezember 2023.
  3. Zombiefilmen "Hanteringen av odöda" inviger Göteborgs filmfestival. In: filmtopp.se, 12. Dezember 2023. (Schwedisch)
  4. Håndtering av udøde. In: oslofilmfond.no. Abgerufen am 15. Dezember 2023. (Norwegisch)
  5. Guy Lodge: 'Handling the Undead' Review: A Zombie Drama With a Beating Heart Under Rotting Flesh. In: Variety, 20. Januar 2024.
  6. Valerie Complex: 'Handling The Undead' Review: Explores The Horror Of Loss And Grief. In: deadline.com, 20. Januar 2024.
  7. Oliver Kube: Atmosphärischer Horror-Trailer zum starbesetzten Zombie-Drama "Handling The Undead" – vom "So finster die Nacht"-Autor. In: filmstarts.de, 5. Januar 2024.
  8. 2024 Sundance Film Festival Announces 91 Projects Selected for the Feature Films, Episodic, and New Frontier Lineup for 40th Edition. In: rogerebert.com, 6. Dezember 2023.
  9. Handling the Undead to open Göteborg Film Festival. In: goteborgfilmfestival.se, 12. Dezember 2023.
  10. Handling the Undead. In: Rotten Tomatoes. Abgerufen am 16. März 2024.
  11. Zac Ntim: Göteborg Film Festival Unveils Competition Titles Including Daniel Espinosa’s 'Madame Luna' & Honorary Dragon Award For 'Borgen' Actress Sidse Babett Knudsen. In: deadline.com, 9. Januar 2024.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.