Gutenberg Druckerei

In der Marienstraße 14 in Weimar befindet sich die Gutenberg Druckerei. Dieses besagt auch die große Aufschrift an der Fassade. Es ist eine Druckerei mit Wohngebäude.

Gutenberg-Druckerei
Eingang Marienstraße 14

Geschichte

Das Gebäude ist verzeichnet auf der Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Einzeldenkmale). Es ist stilistisch dem Klassizismus zuzurechnen. Unter der Leitung der Weimarer Oberbaubehörde unter Clemens Wenzeslaus Coudray wurde die Marienstraße in einem einheitlichen Stil ausgebaut.[1] Die Buchdruckerei wurde diesen Vorgaben in der Gestaltung untergeordnet.

Die Buchdruckerei R. Wagner & Sohn wurde 1879 am Rollplatz 9 von Robert Wagner (1841–1893) gegründet und bezog zu Beginn des Ersten Weltkrieges das Gebäude in der Marienstraße. Der Firmengründer Robert Wagner war selbst Schriftsetzer. Zunächst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs firmierte die Druckerei als volkseigener Betrieb, später unter dem Namen Gutenberg-Druckerei.[2] Am Eingang ist der Hinweis auf die ursprüngliche Firmenbezeichnung zu lesen. Auch dass die Druckerei 1914–1916 erbaut wurde, ist dem in Stein gemeißelten Firmenschild zu entnehmen. Auch die Thüringische Landeszeitung wird hier gedruckt.[3]

Commons: Marienstraße 14 (Weimar) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rolf Bothe: Clemens Wenzeslaus Coudray: 1775–1845; ein deutscher Architekt des Klassizismus, Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2013, S. 399. ISBN 978-3-412-20871-4.
  2. Art. Druckereien, in: Gitta Günther, Wolfram Huschke, Walter Steiner (Hrsg.): Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, S. 95 f. Hier S. 96.
  3. https://www.drehscheibe.org/files/drehscheibe/media/service/deutschlandkarte/deutschlandkarte-2020/2020-thueringische-landeszeitung.pdf

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.