Gustav Wallis

Gustav Wallis (* 1. Mai 1830 in Lüneburg;[1]20. Juli 1878 in Cuenca, Ecuador) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Wallis“.

Gustav Wallis

Leben

Gustav Wallis war von Geburt an taub, lernte aber sprechen und beherrschte Fremdsprachen.[2] Er ging 1860 im Auftrag des Brüsseler Kunstgärtners Jean Jules Linden nach Südamerika, um neue Pflanzen nach Europa zu importieren.[3] Dort verbrachte er acht Jahre in Brasilien, Peru, Bolivien, Ecuador, Kolumbien, Venezuela, Panama und Costa Rica. 1868 bereiste er die Philippinen. Ab 1870 bis 1874 arbeitete Gustav Wallis für das Londoner Unternehmen Veitch and Sons.[2] Er wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet.[4] Er hielt sich mehrfach in Hamburg auf, wo er vor Mitgliedern des Vereins für naturwissenschaftliche Unterhaltung Vorträge hielt.[5] Er kehrte nach Südamerika zurück, wo er in Cuenca an Malaria starb.

Gustav Wallis hat über 1.000 neue Pflanzenarten nach Europa gebracht.

Ehrungen

Nach ihm ist die Pflanzengattung Wallisia E.Morren aus der Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae) benannt.[6]

Werke

Literatur

  • Gustav Wallis (Nekrolog). In: Hamburger Garten- und Blumenzeitung, Hrsg. Eduard Otto, 34. Jg., Robert Kittler, Hamburg, 1878, S. 433–440
  • Karl Müller: Gustav Wallis, eine biographisch-naturgeschichtliche Skizze. In: Die Natur, 19. Band, Halle 1870,
    • Vorbericht S. 33–36,
    • 2. Erziehungsjahre S. 40–44,
    • 3. Reise bis zu den Tropen Brasiliens S. 59–62,
    • 4. Reise zum Pindaré S. 67–70,
    • 5. Reise auf dem Pindaré S. 83–86,
    • 6. Rückkehr vom Pindaré S. 89–92,
    • 7. Reise zum Amazonasstrome S. 97–100,
    • 8. An dem Amazonenstrome S. 113–116,
    • 9. Freuden und Leiden des Reisenden S. 126–128,
    • 10. Botanische Entdeckungen im Amazonengebiete S. 129–132,
    • 11. Characterthiere des Amazonenstromes S. 150–152,
    • 12. Reise auf dem Purús S. 153–156,
    • 13. Rückkehr vom Purús S. 174–176,
    • 14. Reisen in dem Andengebirge S. 180–182,
    • 15. Rückreise nach Europa S. 185–188
  • erschienen in der Hamburg Garten und Blumenzeitung, Norbert Kittler, Hamburg
    • Personalnotizen, Nr. 27 1871. S. 526 ff., (enthalten Informationen zu Reisen)
    • Personalnotizen, Nr. 28 1872, S. 381, 431, 479
    • Personalnotizen, Nr. 30 1874, S. 287, 480
Wikisource: Globus – Quellen und Volltexte
Wikisource: Die Natur – Quellen und Volltexte

Anmerkungen

  1. Gustav Wallis (Nekrolog). In: Hamburger Garten- und Blumenzeitung, Ref. von Gustave Wallis. In: James Herbert Veitch: Hortus Veitchii, London 1906, S. 62 ff.
  2. Wolfgang Seidel: Die Weltgeschichte der Pflanzen. Eichborn-Verlag, Köln, 2012, ohne Seitenangabe, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DvlqToD3k3PEC~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DPT270~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  3. Jean Jules Lindens Geschäft bestand in der Hauptsache aus dem Handel mit Orchideen.
  4. Hamburger Garten- und Blumenzeitung, 25. Jg., 1869, S. 48, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DAe9IAAAAYAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DPA48~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D.
  5. Verhandlungen des Vereins für naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg. L. Friedrichsen, Hamburg, 1875, S. 24, 29, 41, 46, 53, 58, Textarchiv – Internet Archive.
  6. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5, doi:10.3372/epolist2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.