Grotte de Choranche

Die Höhle von Choranche (das französische Wort „grotte“ bedeutet „Höhle“), auch Coufin-Chevaline-Höhle genannt, befindet sich im Département Isère, in der Nähe von Choranche im Parc naturel régional du Vercors und im Herzen des Vercors-Massivs. Sie hat unterirdische Gewässer und Tropfsteine, unter denen die zahlreichen nadelförmigen Stalaktiten eine Rarität darstellen.

Grotte de Choranche
Großer See in der Höhle von Choranche
Großer See in der Höhle von Choranche

Großer See in der Höhle von Choranche

Lage: Choranche, Bourne, Vercors, Rhône-Alpes, Frankreich
Höhe: 570 m
Geographische
Lage:
45° 4′ 28,6″ N,  23′ 54,4″ O
Grotte de Choranche (Frankreich)
Grotte de Choranche (Frankreich)
Geologie: Kalkstein
Typ: Karsthöhle
Entdeckung: 1890
Schauhöhle seit: 1967[1]
Beleuchtung: elektrisch
Gesamtlänge: 32.300 m
Niveaudifferenz: 411 m
Länge des Schau-
höhlenbereiches:
500 Meter
Mittlere jährliche Besucherzahl: 100000
Website: www.choranche.com

Im November 2014 erhielt die Höhle von Choranche die französische Auszeichnung „Qualité tourisme“ („Qualität im Tourismus“).[2]

Lage

Der Eingang der Höhle befindet sich am Fuß der Klippen von Presles, die einen natürlichen Felsenkessel bilden.[3]

Die Höhle ist entweder über die Autobahn A 49 Grenoble – Valence über Pont-en-Royans von Westen oder über die Straße D 531, die in der Nähe von Grenoble von Osten in das Massiv hineinführt, zu erreichen. Von der D 531 führt eine knapp drei Kilometer lange befahrbare Sackgasse zur Höhle hinauf. Vor dem Eingang befindet sich auf 600 Metern Höhe ein größerer Parkplatz mit einem Empfangsgebäude. Von dort aus ist der Höhleneingang zu Fuß über einen zirka 300 Meter langen Pfad erreichbar. Das Empfangsgebäude kann auch auf einem knapp drei Kilometer langen, bergauf führenden Pfad aus dem knapp 300 Meter hoch gelegenen Ort Choranche erwandert werden.[4]

Zwischen den beiden Höhleneingängen der benachbarten Grotte de Gournier und der Grotte de Choranche befindet sich der zu Fuß zu erreichende Aussichtspunkt Belvédère de Choranche.[5]

Panoramabild des an dieser Stelle zirka drei Kilometer breiten Coulmes-Karstmassivs vom Ort Choranche aus Süden gesehen. Die Höhleneingänge liegen an der Baumgrenze in dem Bogen, der sich ungefähr in der Mitte der senkrechten Klippenwand unterhalb des Plateaus befindet.

Vorlage:Panorama/Wartung/Para4

Geschichte

Das Vercors-Massiv liegt in den westlichen französischen Alpen und entstand zusammen mit den gesamten Alpen im Tertiär. Im Miozän wurde das Gebiet von Westen her zuletzt vom Meer überflutet, wobei Sand und Geröll abgelagert wurden. Das Gebiet wurde während der Eiszeiten ausgehobelt, wobei vielfältige Risse und Klüfte entstanden, so dass der entstehende Fluss Bourne diese Risse schnell zu einer tiefen Schlucht auswusch. Bei diesen Vorgängen wurden durch die teilweise unterirdisch verlaufenden Zuflüsse der Bourne, die Gebirgsbäche Chevaline und Gournier, die Tropfsteinhöhlen in der Gegend von Choranche gebildet.

Die Grotte wurde 1890 von Anwohnern entdeckt. Am 7. September 1897 erkundete Oscar Decombaz erste Teile des Höhlensystems mit der Grotte Coufin. 1949 wurde ein unterirdischer Zugang eingerichtet, um die Höhle besser erforschen zu können.[6]

Decombaz drang am 18. Oktober 1897 bis zu den nassen Gewölben der Grotte Chevaline vor. Im Jahr 1943 gelangten Roger Pénelon, André Bourgin, Sage und Gaché bis zur „Kathedrale“, die heute über eine Treppe erstiegen werden kann. Grenobler Höhlenforscher nahmen die Erkundungen 1960 wieder auf; sie gelangten den Fluss hinauf bis zur „Dusche“. 1966 wurde die Verbindung zwischen den beiden Höhlen hergestellt. Die Groupe Spéléo de Valence setzt die Erkundungen seit 1968 fort. Am 1. Januar 1974 waren vom Höhlensystem knapp 29,5 Kilometer mit einem positiven Höhenunterschied von 411 Metern erkundet, seit 2009 sind es über 32 Kilometer.

Seit 1967 sind rund 500 Meter in der Höhle für die Öffentlichkeit zugänglich.[1]

Beschreibung

Wie alle Karsthöhlen wurde auch die Höhle von Choranche vom Wasser ausgehöhlt (hydraulische und hydrochemische Erosionen). Die aktiven Netze werden von breiten fossilen Gängen überbrückt. Sie enthält Calcit-Speläotheme in verschiedenen Formen, insbesondere zahlreiche Nadeln, von denen einige eine Länge von drei Metern erreichen. Die Höhle wird von einem unterirdischen Fluss, der Gours, durchzogen, und hat einen unterirdischen See, dessen Ausfluss sich über den Gebirgsbach Chevaline in Kaskaden in den Felsenkessel „Cirque de Choranche“ ergießt, wo er sich auf ungefähr halber Höhe mit dem benachbarten Gebirgsbach Gournier vereinigt (siehe auch unten). Der Großteil der Höhle befindet sich unter Wasser und kann von einem Zugang am Ende der begehbaren Bereiches nur mit Tauchgerät erforscht werden. Der Ursprung des unterirdischen Flusses befindet sich im Coulmes-Massiv, auf dessen Plateau sich der Ort Presles befindet.

In der Höhle werden in einem Aquarium Grottenolme gehalten, die jedoch nicht auf natürliche Weise im Höhlensystem auftauchen, sondern aus Höhlen in Slowenien stammen.[7]

Die Temperatur in der Grotte beträgt das ganze Jahr über 10 Grad Celsius.[8]

Im Vercors gibt es zahlreiche weitere Schauhöhlen, wie zum Beispiel die Grotte de Thaïs.[9]

Galerie

Grotte de Gournier

Gut dreihundert Meter nordwestlich vom Höhleneingang der Grotte de Choranche befindet sich die Grotte de Gournier. Das in diesem kilometerlangen unterirdischen Höhlensystem laufende Wasser verlässt die Karstwand dort am See Lac de Gournier, wo es gut einhundert Meter später in den Wasserfall von Gournier („Cascade de Gournier“) übergeht. Der Wasserfall ist untertunnelt und kann durchwandert werden, wenn er nicht zu viel Wasser führt. Nachdem der Gebirgsbach Gournier sich mit dem Gebirgsbach Chevaline aus der Höhle von Choranche vereinigt hat, mündet er nach gut einem Kilometer Lauf unten im Tal in der Ortschaft Choranche in die Bourne.

Literatur

  • Serge Caillault, Dominique Haffner et Thierry Krattinger: Spéléo sportive dans le Vercors, t. 1, Aix en Provence, Edisud, avril 1997, 160 p., ISBN 2-85744-897-X, ISSN 0764-2520
  • Vincent Lignier, Stéphane Jaillet, Anne-Sophie Perroud et Mathieu Thomas: Dynamique sédimentaire et effets de site en zone noyée du karst : l’exemple du siphon de Chevaline (Grottes de Choranche, Vercors, France), Karstologia, Paris, Fédération française de spéléologie & Association française de karstologie, no 59, 2e semestre 2012, p. 23–44, ISSN 0751-7688
  • Bernard Oyhançabal: La rivière de Coufin : Un exemple de diffluence d’une circulation souterraine karstique, Scialet : bulletin du CDS de l’Isère, Grenoble, Fédération française de spéléologie, Comité départemental de spéléologie de l’Isère, no 32, 2003, p. 79–84, ISSN 0336-0326
  • Jean-Jacques Delannoy, Christophe Gauchon, Fabien Hobléa, Stéphane Jaillet, Richard Maire, Yves Perrette, Anne-Sophie Perroux, Estelle Ployon et Nathalie Vanara: Le karst : des archives paléogéographiques aux indicateurs de l’environnement, Géomorphologie : relief, processus, environnement, Paris, vol. 15, no 2, 2009, p. 84–85, ISSN 1266-5304
  • Estelle Vidard: Les secrets de la grotte de Choranche, Frankreich, la Petite boîte, 2018
Commons: Grottes de Choranche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Découvrir la Grotte de Choranche au cœur du Parc du Vercors. Abgerufen am 2. Oktober 2022 (französisch).
  2. Francis FIESINGER: Les grottes de Choranche en Isère obtiennent la marque qualité tourisme. 2. Dezember 2014, abgerufen am 2. Oktober 2022 (französisch).
  3. Grotte de Choranche - vallée de la Bourne - Vercors. Abgerufen am 2. Oktober 2022.
  4. Les Grottes de Choranche. Abgerufen am 17. Oktober 2022 (französisch).
  5. 45°04'28.6"N 5°23'54.4"E · 38680 Choranche, Frankreich. Abgerufen am 3. Oktober 2022 (de-US).
  6. Choranche , Mallette Pédagogique, Vercors Eau Pure, Parc Naturel Régional du Vercors, 19. Mai 2006
  7. Protée anguillard - Recherches. Abgerufen am 2. Oktober 2022 (französisch).
  8. Vos questions fréquentes | Grotte de Choranche. Abgerufen am 2. Oktober 2022 (französisch).
  9. Visiter les grottes de France, une expérience unique. Abgerufen am 1. November 2022 (französisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.